09:00 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|
09:45 | Begrüßung und Eröffnung durch die KonferenzleiterDr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch, Die Autobahn GmbH des Bundes, Hamm und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, ehemals Technische Universität Dortmund, KHP Dortmund |
---|
| Keynote: Bauwerksprüfung |
---|
10:00 | DIN 1076 – Aktuelle Fortschreibung und EntwicklungenProf. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Referatsleiter Ingenieurbauwerke, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn |
---|
| Digitaler Zwilling - BIM und Monitoring |
---|
10:30 | BIM, Monitoring und Digitaler Zwilling – Anwendung in der Bauwerkserhaltung- BIM im Bestand - Grundlage für den Digitalen Zwilling
- Arten der Ausprägung des Digitalen Zwillings bei Brücken
- Möglichkeiten des Einsatzes von Monitoringverfahren
Hon.-Prof. Dr. Olaf Mertzsch, Abteilungsleiter Straßenbau und Straßenverkehr, Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Rostock |
---|
| Neue Erkenntnisse zur Nachrechnung und innovative Verstärkungsverfahren |
---|
11:00 | Fortschreibung der Nachrechnungsrichtlinie (2. Ergänzung) – neue Erkenntnisse- Genauere Nachweisverfahren bei Querkraft (V)
- Nachweisverfahren und Konstruktionsregeln bei Torsion (T)
- Kombinierte Beanspruchung (M+V+T)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, ehemals Lehrstuhl Betonbau, Technische Universität Dortmund, KHP Dortmund |
---|
11:30 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
---|
12:00 | Verstärkung von Betonbrücken mit Betonschrauben - Zulassung im Ingenieurbau und Pilotprojekte- Biege-, Querkraft- und Durchstanzverstärkung von
Betonbauwerken unter laufendem Verkehr - Vom Versuch in die Praxis
- Bemessungsverfahren und Konstruktive Regelungen
Univ-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix, Arbeitsbereich für Massivbau und Brückenbau, Universität Innsbruck; Dr. techn. Johannes Lechner, Prof. Feix Ingenieure GmbH, München |
---|
12:30 | Verstärkung der A43-Brücke über den Rhein-Herne-Kanal mit Unterspannung und HPC-Platte- Plastische Verformung einer Stahlbrücke unter Gebrauchslasten
- Monitoring mit Probebelastung
- Hochfeste Faserbetonplatte im Verbund mit orthotroper
Stahlfahrbahnplatte
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Naujoks, Lehrstuhl Stahlbau und Verbundkonstruktionen, Bergische Universität Wuppertal |
---|
13:00 | |
---|
| Schadensfälle - Instandsetzung - Ersatzneubau |
---|
14:30 | Herausforderung Instandsetzung Moseltalbrücke Winningen (A61)- Bedeutung, Konstruktion der zweithöchsten Autobahnbrücke Deutschlands
- Brückenhauptprüfung - Detektiertes Schadensbild
- Durchgeführte bauwerkstechnische Untersuchungen
- Umsetzung der Instandsetzung des 935m, einteiligen Überbaus
- Aspekte der zukunftsfähigen Verfügbarkeit
Dipl.-Ing. Peter Gilles, Abteilungsleiter Bauwerksmanagement, Die Autobahn GmbH, Niederlassung West, Montabaur |
---|
15:00 | Die Talbrücke Onsbach im Zuge der A 45- Rückbau mit Hilfe einer Vorschubrüstung
- Neubau im Taktschiebeverfahren
- Besonderheiten beim Taktschieben
Dipl.-Ing. Peter Wagner, Bereichsleitung Brücken- und Ingenieurbau, Adam Hörnig, Aschaffenburg und Dipl.-Ing. Stephan Sonnabend, Vorstand, B+S AG, München |
---|
15:30 | Zweizellige Hohlkästen - Praxisbeispiele zu Tragverhalten und Bemessung- Querverteilung und Profilverformung
- Grenzkriterium nach DIN EN 1992-2
- Modellierungsmöglichkeiten im Vergleich: Torsionssteifer Stab, Trägerrost, Schalenmodell
- Empfehlungen zur praxisgerechten Berechnung
Dr.-Ing. Jens U. Neuser und Dipl.-Ing. Johannes Brodkorb, Inhaber, NEUSER Ingenieure Ber.-Ing. Hoch- und Brückenbau PartG mbB, Rödermark |
---|
16:00 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
---|
| Standardisierung und Modulbauweise für Brückenersatzneubauten |
---|
16:30 | Typenentwürfe für Verbundfertigteil-Brücken- Planungsbeschleunigung und Bauzeiten verkürzen
- Typenentwürfe der 90er Jahre
- Aktueller Sachstand
- Erkenntnisse und Ausblick für zukünftige Typenentwürfe
Dipl.-Ing. Dag Wollmann, Teamleiter Konstruktiver Ingenieurbau, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin; Dipl.-Ing. Peter Sprinke, Abteilungsleiter Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf |
---|
17:00 | Standardentwurf für Spannbetonbrücken in Fertigteilbauweise- Ein Referenzentwurf für mehrere Bauwerke
- Optimierungspotentiale in der Planung und in der Bauausführung
- Möglichkeiten für Innovationen aus der Bauindustrie
Dr.-Ing. Joachim Göhlmann, Geschäftsführender Gesellschafter; Dr.-Ing. Christoph von der Haar, Dipl.-Ing. Lutz Werner, alle GRBV, Hannover und Münster |
---|
17:30 | Ende des ersten Konferenztages |
---|
| Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.↓ |
---|