Konferenz

Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Veranstaltungsnummer: 07KO017

  • Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken
  • Nachhaltigkeit im Brückenbau
  • Ressourcenschonung, Dekarbonisierung, Digitalisierung, Monitoring
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

28. – 29. November 2023
Köln

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Sie sind mit der Instandsetzung, Verstärkung, dem Neubau und Rückbau von Brückenbauwerken betraut? Renommierte Experten und Expertinnen präsentieren auf der 8. VDI-Fachkonferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“, am 28. und 29. November 2023 in Köln hochinteressante Beiträge.

Brückenmodernisierung als Zukunftsprogramm

Bundesweit gibt es etwa 120.000 Brücken. Aus wirtschaftlicher Sicht gilt bei instandsetzungsbedürftigen Brücken meist der Erhalt vor dem Neubau. Experten der VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ präsentieren am 28. und 29. November 2023 in Köln unter anderem Maßnahmen und Verfahren zur Instandsetzung von Brückenbauwerken.

Alle Brücken werden bundesweit vierteljährlich überprüft. Diese Prüfung dient primär der Verkehrssicherheit. Neben weiteren jährlichen Checks hinsichtlich der Funktionssicherheit, finden, im Dreijahresrhythmus, intensive Kontrollen von Tragfähigkeit, Standsicherheit und baulichem Zustand statt. Die hierbei gewonnen Daten werden anhand technischer Prüfmethoden und komplexer Nachrechnungen analysiert und ausgewertet. Die VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ gibt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zum Thema Nachrechnungen bei Beton-, Stahl-, und Stahlverbundbrücken.

Schwerpunkte der VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ sind die neuen Herausforderungen im Brückenbau. Dies sind u.a. die Verbesserung der Zusatandserfassung, eine optimierte Planung und wie schnelleres Bauen sowie eine effiziente Vergabe funktionieren können. Hierzu stellen renommierte Expert*innen Innovationen, Schnellbau-Systeme und Fertigteil-Bauweisen vor.

Neue Untersuchungen für Nachrechnungen, Querkraft, Ermüdung und Beulen stehen ebenfalls im Mittelbunkt der Konferenz. Weitere Themen, die in der Konferenz thematisiert werden sind die Verstärkung, der Ersatzneubau sowie die Anforderungen und Erfahrungen beim Rückbau von Brücken, die Digitalisierung und Monitoring von Brückenbauwerken.

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten, Kolleginnen und Kollegen und Geschäftspartnern und nutzen Sie die Konferenz, um Kontakte zu pflegen und Ihr Netzwerk auszubauen. Die Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ thematisiert nützliche Maßnahmen, Lösungswege und Verfahren, um die Defizite der instandsetzungsbedürftigen Brücken zu kompensieren.

Vorteile

  • Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken
  • Nachhaltigkeit im Brückenbau
  • Ressourcenschonung, Dekarbonisierung, Digitalisierung, Monitoring
  • Schnellbau-Systeme, Fertigteil-Bauweisen, Innovationen bei Betonbrücken
  • Rückbau Großbrücken - Machbarkeit, Planung, Ausführung
  • Schadensfälle und die Bewertung bei Massivbrücken
  • Nachrechnung - Neue Erkenntnisse
  • BIM und Digitalisierung

Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.

Zielgruppe

An wen wendet sich die Konferenz?

Die Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von:

  • Bauämtern und Behörden der Bereiche Brücken-, Verkehrs- und Straßenbau
  • Bauunternehmen
  • Bauwerksbetreibern und Eigentümern
  • Ingenieurbüros
  • Baustoffherstellern
  • Planungsbüros

Rabatt für Mitarbeitende von Behörden auf Anfrage.

Aussteller

  • ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
  • Steeltec AG
  • Adolf Würth GmbH & Co. KG
Aussteller oder Sponsor werden!

Nebenleistungen

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in Köln ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Die Leitung der Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ übernehmen 2 renommierte Experten

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer vertritt das Fachgebiet Betonbau an der Technischen Universität Dortmund. Weiterhin ist Prof. Maurer Mitglied in mehreren Normausschüssen und Gremien, vor allem im Bereich des Brückenbaus. Auf europäischer Ebene ist er Mitglied der TG9 „concrete bridges“. Seit 2003 ist Prof. Maurer Prüfingenieur für Baustatik und seit 2011 Prüfer für das Eisenbahnbundesamt, jeweils für die Fachrichtungen Massiv- und Stahlbau.

Dr.-Ing. Karlheinz Haveresch Abteilungsleitung Konstruktiver Ingenieurbau, Die Autobahn GmbH des Bundes, Hamm. Außerdem ist er Obmann des Normungsausschusses Betonbrücken im DIN und des Sachverständigenausschusses Spannverfahren im DIBt sowie Mitglied in mehreren Arbeitsausschüssen des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur für den Bereich des Brückenbaus.

Sie möchten sich umfassend über die aktuellen Entwicklungen im Brückenbau informieren? Sie wollen anhand von Praxisbeispielen erfahren, welche neuen Entwicklungen sich bei der Instandsetzung, dem Rückbau und dem Neubau von Brückenbauwerken bewährt haben? Dann buchen Sie jetzt die VDI Fachkonferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO017

Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Köln, Park Inn by Radisson Köln City West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Innere Kanalstr. 15
50823 Köln
Deutschland

+49 221/5701-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Sponsoren