Konferenz

Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Veranstaltungsnummer: 07KO017

  • Modulbau und Standards – funktionale Ausschreibung
  • Schnelles Bauen mit Fertigteilen aus hochfestem Beton
  • Herausforderung Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

28. – 29. November 2023
Köln

Wenige Restplätze verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Sie sind mit der Nachrechnung, Instandsetzung, Verstärkung, dem Neubau und Rückbau von Brückenbauwerken betraut? Renommierte Expert*innen präsentieren auf der 8. VDI-Fachkonferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“, am 28. und 29. November 2023 in Köln hochinteressante Beiträge.

Brückenmodernisierung als Zukunftsprogramm

Bundesweit gibt es etwa 120.000 Brücken. Aus wirtschaftlicher Sicht gilt bei instandsetzungsbedürftigen Brücken meist der Erhalt vor dem Neubau. Experten der VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ präsentieren am 28. und 29. November 2023 in Köln unter anderem Maßnahmen und Verfahren zur Instandsetzung von Brückenbauwerken.

Alle Brücken werden bundesweit vierteljährlich überprüft. Diese Prüfung dient primär der Verkehrssicherheit. Neben weiteren jährlichen Checks hinsichtlich der Funktionssicherheit, finden, im Dreijahresrhythmus, intensive Kontrollen von Tragfähigkeit, Standsicherheit und baulichem Zustand statt. Die hierbei gewonnen Daten werden anhand technischer Prüfmethoden und komplexer Nachrechnungen analysiert und ausgewertet. Die VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ gibt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zum Thema Nachrechnungen bei Beton-, Stahl-, und Stahlverbundbrücken.

Schwerpunkte der VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ sind die neuen Herausforderungen im Brückenbau. Dies sind u.a. die Verbesserung der Zustandserfassung, eine optimierte Planung und wie schnelleres Bauen sowie eine effiziente Vergabe funktionieren können. Hierzu stellen renommierte Expert*innen

Standardisierung und Modulbauweise für Brückenersatzneubauten vor. Ebenfalls widmen wir uns in diesem Jahr dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit für den Brückenbau.

Neue Untersuchungen für Nachrechnungen und innovative Verstärkungsverfahren stehen ebenfalls im Mittelpunkt der Konferenz. Weitere Themen, die in der Konferenz thematisiert werden sind die Verstärkung, der Ersatzneubau sowie die Anforderungen und Erfahrungen beim Rückbau von Brücken sowie Digitalisierung (Digitaler Zwilling) und Monitoring von Brückenbauwerken.

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten, Kolleginnen und Kollegen und Geschäftspartnern und nutzen Sie die Konferenz, um Kontakte zu pflegen und Ihr Netzwerk auszubauen. Die Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ thematisiert nützliche Maßnahmen, Lösungswege und Verfahren, um die Defizite der instandsetzungsbedürftigen Brücken zu kompensieren.

Die VDI Fachkonferenz wird mit einem Vortrag zur "DIN 1076 – Aktuelle Fortschreibung und Entwicklungen", von Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Referatsleiter Ingenieurbauwerke, BMDV, eröffnet.

Vorteile

  • Modulbau und Standards – funktionale Ausschreibung
  • Schnelles Bauen mit Fertigteilen aus hochfestem Beton
  • Herausforderung Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • DIN 1076 Fortschreibung Bauwerksprüfung - BIM, digitaler Zwilling und Monitoring
  • Zweite Ergänzung zur Nachrechnungsrichtlinie
  • Praxisbeispiele: Schadensfälle, Instandsetzung, Verstärkung und Rückbau

Programm

09:00

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:45

Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleiter

Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch, Die Autobahn GmbH des Bundes,

Hamm und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, ehemals
Technische Universität Dortmund, KHP Dortmund

Keynote: Bauwerksprüfung

10:00

DIN 1076 – Aktuelle Fortschreibung und Entwicklungen

Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Referatsleiter Ingenieurbauwerke, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn

Digitaler Zwilling - BIM und Monitoring

10:30

BIM, Monitoring und Digitaler Zwilling – Anwendung in der
Bauwerkserhaltung

  • BIM im Bestand - Grundlage für den Digitalen Zwilling
  • Arten der Ausprägung des Digitalen Zwillings bei Brücken
  • Möglichkeiten des Einsatzes von Monitoringverfahren

Hon.-Prof. Dr. Olaf Mertzsch, Abteilungsleiter Straßenbau und Straßenverkehr, Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Rostock

Neue Erkenntnisse zur Nachrechnung und innovative Verstärkungsverfahren

11:00

Fortschreibung der Nachrechnungsrichtlinie (2. Ergänzung) –
neue Erkenntnisse

  • Genauere Nachweisverfahren bei Querkraft (V)
  • Nachweisverfahren und Konstruktionsregeln bei Torsion (T)
  • Kombinierte Beanspruchung (M+V+T)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, ehemals Lehrstuhl Betonbau,
Technische Universität Dortmund, KHP Dortmund

11:30

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

12:00

Verstärkung von Betonbrücken mit Betonschrauben -
Zulassung im Ingenieurbau und Pilotprojekte

  • Biege-, Querkraft- und Durchstanzverstärkung von
    Betonbauwerken unter laufendem Verkehr
  • Vom Versuch in die Praxis
  • Bemessungsverfahren und Konstruktive Regelungen

Univ-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix, Arbeitsbereich für Massivbau und
Brückenbau, Universität Innsbruck; Dr. techn. Johannes Lechner,
Prof. Feix Ingenieure GmbH, München

12:30

Verstärkung der A43-Brücke über den Rhein-Herne-Kanal mit Unterspannung und HPC-Platte

  • Plastische Verformung einer Stahlbrücke unter Gebrauchslasten
  • Monitoring mit Probebelastung
  • Hochfeste Faserbetonplatte im Verbund mit orthotroper
    Stahlfahrbahnplatte

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Naujoks, Lehrstuhl Stahlbau und

Verbundkonstruktionen, Bergische Universität Wuppertal

13:00

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung↓

Schadensfälle - Instandsetzung - Ersatzneubau

14:30

Herausforderung Instandsetzung Moseltalbrücke Winningen (A61)

  • Bedeutung, Konstruktion der zweithöchsten Autobahnbrücke Deutschlands
  • Brückenhauptprüfung - Detektiertes Schadensbild
  • Durchgeführte bauwerkstechnische Untersuchungen
  • Umsetzung der Instandsetzung des 935m, einteiligen Überbaus
  • Aspekte der zukunftsfähigen Verfügbarkeit

Dipl.-Ing. Peter Gilles, Abteilungsleiter Bauwerksmanagement,

Die Autobahn GmbH, Niederlassung West, Montabaur

15:00

Die Talbrücke Onsbach im Zuge der A 45

  • Rückbau mit Hilfe einer Vorschubrüstung
  • Neubau im Taktschiebeverfahren
  • Besonderheiten beim Taktschieben

Dipl.-Ing. Peter Wagner, Bereichsleitung Brücken- und

Ingenieurbau, Adam Hörnig, Aschaffenburg und

Dipl.-Ing. Stephan Sonnabend, Vorstand, B+S AG, München

15:30

Zweizellige Hohlkästen - Praxisbeispiele zu Tragverhalten und  Bemessung

  • Querverteilung und Profilverformung
  • Grenzkriterium nach DIN EN 1992-2
  • Modellierungsmöglichkeiten im Vergleich: Torsionssteifer Stab, Trägerrost, Schalenmodell
  • Empfehlungen zur praxisgerechten Berechnung

Dr.-Ing. Jens U. Neuser und Dipl.-Ing. Johannes Brodkorb, Inhaber, NEUSER Ingenieure Ber.-Ing. Hoch- und Brückenbau PartG mbB, Rödermark

16:00

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Standardisierung und Modulbauweise für
Brückenersatzneubauten

16:30

Typenentwürfe für Verbundfertigteil-Brücken

  • Planungsbeschleunigung und Bauzeiten verkürzen
  • Typenentwürfe der 90er Jahre
  • Aktueller Sachstand
  • Erkenntnisse und Ausblick für zukünftige Typenentwürfe

Dipl.-Ing. Dag Wollmann, Teamleiter Konstruktiver Ingenieurbau, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin; Dipl.-Ing. Peter Sprinke, Abteilungsleiter Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf

17:00

Standardentwurf für Spannbetonbrücken in Fertigteilbauweise

  • Ein Referenzentwurf für mehrere Bauwerke
  • Optimierungspotentiale in der Planung und in der Bauausführung
  • Möglichkeiten für Innovationen aus der Bauindustrie

Dr.-Ing. Joachim Göhlmann, Geschäftsführender Gesellschafter; Dr.-Ing. Christoph von der Haar, Dipl.-Ing. Lutz Werner, alle GRBV, Hannover und Münster

17:30

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI

Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte

Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.↓

Schnellbausysteme - Fertigteilbauweise

09:00

Schnelles Bauen mit Fertigteilen

  • Technisches Regelwerk und Innovationen
  • Entwurfsgrundlagen für Ersatzbauwerke
  • Funktionale Ausschreibung

Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch, Abteilungsleitung Konstruktiver

Ingenieurbau, Die Autobahn GmbH des Bundes,
Niederlassung Westfalen, Hamm

09:30

Innovative Lösungen für schnelles Bauen

  • Konstruktion und Bau des 45m Spannbetonfertigteilträgers - Straßenbrücke über die BAB A1
  • Ausführungen zum Bau einer Carbonbetonkappe
  • Neuartige Fertigteilkonstruktion der Brückenwiderlager

Dipl.-Ing. Theo Reddemann, Geschäftsführender Gesellschafter, Gebr. Echterhoff GmbH &  Co. KG, Westerkappeln und
Dipl.-Ing. Reiner Sasse, Leiter Fertigteilabteilung, REKERS Betonwerk GmbH & Co. KG, Spelle

10:00

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

10:30

Hochleistungsbetone im Brückenbau

  • Verbesserte Dauerhaftigkeit
  • Qualitätssicherung
  • Aktuelle Regelungen
  • Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Lehrstuhl Baustofftechnik, Ruhr-Universität Bochum

11:00

Mittelstützenfreie Überführung einer 6-spurigen Autobahn in Fertigteilbauweise mit hochfestem Beton

  • Entwurf- und Ausführungsplanung aus Sicht eines
    Ingenieurbüros
  • Pilotprojekt zur Anwendung der Fertigteilbauweise bei großen Spannweiten
  • Modulare Bauweise der Unterbauten

Dr.-Ing. Jens Heinrich, Prokurist, KHP Dortmund; Tamer Yavuz, M. Sc., Sachgebiet Brückennachrechnung und Tragwerksplanung, Straßen NRW, Gelsenkirchen

11:30

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Rückbau Talbrücke Rahmede

13:00

Bauliche Herausforderungen beim Sprengabbruch der Talbrücke Rahmede an der A45

  • Natur- und Umweltschutz
  • Logistik und Erdbau in „alpinen“ Gelände
  • Sprengung und Abtransport

Dipl.-Ing. Henrik Radmann, Prokurist; Dipl.-Ing. Dirk Alsbach,

Bauleiter, beide Heitkamp Erd- und Straßenbau GmbH, Herne

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

13:30

Roadmap nachhaltiger Beton –
Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft

  • Wege zur Dekarbonisierung der Betonbauweise
  • Differenzierte Verwendung klinkereffizienter Zemente
  • Klassifizierung von CO2-reduzierten Betonen
  • Einsatz von Recycling-Beton (R-Beton)

Dr.-Ing. Jochen Reiners, Oberingenieur Betontechnik,
VDZ, Düsseldorf

14:00

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

14:30

Dauerhafte Stahl- und Verbundbrücken - Feuerverzinkung oder Verwendung von wetterfestem Baustahl

  • Beurteilung der besonderen Korrosionseigenschaften in Hinblick auf den Lebenszyklus
  • Auswirkungen auf die Ermüdungsfestigkeit
  • Normen und Richtlinien zur Bemessung, Konstruktion und Ausführung
  • Erfahrungen aus der Anwendung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann; Johannes Grote, M. Sc.;

Peter Hatke, M. Sc., alle Lehrstuhl Stahlbau, Technische Universität Dortmund

15:00

Nachhaltigkeit im Brückenbau - Grundlagen und Praxisbeispiele

  • Strategien und politische Randbedingungen
  • Durchführung einer CO2-Bilanzierung und Ansätze zur
    Dekarbonisierung
  • Beispiele für die Kreislaufwirtschaft
  • Klimaresilientes Bauen und Ertüchtigen von Infrastruktur
  • Berücksichtigung der Artenvielfalt und gesellschaftliche
    Verantwortung von Infrastruktur

Dr.-Ing. Markus Gabler, Director, Arup, Düsseldorf

15:30

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:45

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

An wen wendet sich die Konferenz?

Die Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von:

  • Bauämtern und Behörden der Bereiche Brücken-, Verkehrs- und Straßenbau
  • Bauunternehmen
  • Bauwerksbetreibern und Eigentümern
  • Ingenieurbüros
  • Baustoffherstellern
  • Planungsbüros

Rabatt für Mitarbeitende von Behörden auf Anfrage.

Aussteller

  • ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
  • DIAMANT Polymer GmbH
  • Steeltec AG
  • Adolf Würth GmbH & Co. KG
  • RöRo Traggerüste GmbH & Co. KG
  • Teupe & Söhne Gerüstbau GmbH
Aussteller oder Sponsor werden!

Get-Together in entspannter Atmosphäre

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in Köln ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Nebenleistungen

VDI-Spezialtag Gründung von Brückenbauwerken - reduzierte Kombibuchung möglich

Am Vortag der Konferenz (27.11.23) erhalten Sie auf dem VDI-Spezialtag „Gründung von Brückenbauwerken – Innovationen und Weiterentwicklung“ einen Überblick über die aktuellen Neuentwicklungen im Bereich der Gründungen. Insbesondere lernen Sie die nächste Generation des Eurocodes kennen und erfahren, welche Vorgaben die neue Mantelverordnung hinsichtlich des Einbaus mineralischer Ersatzbaustoffe in technische Bauwerke macht. Der Spezialtag konkretisiert das Thema anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis und gibt Ihnen die Möglichkeit, eigene Fragestellung in die Diskussion einzubringen.

Die Leitung der Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ übernehmen 2 renommierte Experten

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer ehemals Technische Universität Dortmund. Prof. Maurer ist Mitglied in mehreren Normausschüssen und Gremien, vor allem im Bereich des

Brückenbaus. Auf europäischer Ebene ist er Mitglied der TG9 „concrete bridges“. Seit 2003 ist Prof. Maurer in Kooperation mit KHP Dortmund Prüfingenieur für Baustatik und seit 2011 Prüfsachverständiger (PSV) für das Eisenbahnbundesamt (EBA), jeweils für die Fachrichtungen Massiv- und Stahlbau.

Dr.-Ing. Karlheinz Haveresch Abteilungsleitung Konstruktiver Ingenieurbau, Die Autobahn GmbH des Bundes, Hamm. Außerdem ist er Obmann des Normungsausschusses Betonbrücken im DIN und des Sachverständigenausschusses Spannverfahren im DIBt sowie Mitglied in mehreren Arbeitsausschüssen des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur für den Bereich des Brückenbaus.

Sie möchten sich umfassend über die aktuellen Entwicklungen im Brückenbau informieren? Sie wollen anhand von Praxisbeispielen erfahren, welche neuen Entwicklungen sich bei der Instandsetzung, dem Rückbau und dem Neubau von Brückenbauwerken bewährt haben? Dann buchen Sie jetzt die VDI Fachkonferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO017

Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Köln, Park Inn by Radisson Köln City West **

Wenige Restplätze verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Innere Kanalstr. 15
50823 Köln
Deutschland

+49 221/5701-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.190,– €
1.290,– €
zzgl. Ust.

Gründung von Brückenbauwerken - Innovationen und Weiterentwicklung

27. November 2023 in Köln

Am Tag davor

Details anzeigen
840,– €
890,– €
zzgl. Ust.

Sponsoren