Bundesweit gibt es etwa 120.000 Brücken. Aus wirtschaftlicher Sicht gilt bei instandsetzungsbedürftigen Brücken meist der Erhalt vor dem Neubau. Experten der VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ präsentieren am 28. und 29. November 2023 in Köln unter anderem Maßnahmen und Verfahren zur Instandsetzung von Brückenbauwerken.
Alle Brücken werden bundesweit vierteljährlich überprüft. Diese Prüfung dient primär der Verkehrssicherheit. Neben weiteren jährlichen Checks hinsichtlich der Funktionssicherheit, finden, im Dreijahresrhythmus, intensive Kontrollen von Tragfähigkeit, Standsicherheit und baulichem Zustand statt. Die hierbei gewonnen Daten werden anhand technischer Prüfmethoden und komplexer Nachrechnungen analysiert und ausgewertet. Die VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ gibt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zum Thema Nachrechnungen bei Beton-, Stahl-, und Stahlverbundbrücken.
Schwerpunkte der VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ sind die neuen Herausforderungen im Brückenbau. Dies sind u.a. die Verbesserung der Zusatandserfassung, eine optimierte Planung und wie schnelleres Bauen sowie eine effiziente Vergabe funktionieren können. Hierzu stellen renommierte Expert*innen Innovationen, Schnellbau-Systeme und Fertigteil-Bauweisen vor.
Neue Untersuchungen für Nachrechnungen, Querkraft, Ermüdung und Beulen stehen ebenfalls im Mittelbunkt der Konferenz. Weitere Themen, die in der Konferenz thematisiert werden sind die Verstärkung, der Ersatzneubau sowie die Anforderungen und Erfahrungen beim Rückbau von Brücken, die Digitalisierung und Monitoring von Brückenbauwerken.
Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten, Kolleginnen und Kollegen und Geschäftspartnern und nutzen Sie die Konferenz, um Kontakte zu pflegen und Ihr Netzwerk auszubauen. Die Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ thematisiert nützliche Maßnahmen, Lösungswege und Verfahren, um die Defizite der instandsetzungsbedürftigen Brücken zu kompensieren.