Konferenz

Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Veranstaltungsnummer: 07KO017

  • Digitaler Zwilling - Chancen der digitalen Erhaltung
  • Weiterentwicklung der BEM-ING für Beton-, Stahl- und Verbundbrücken
  • Funktionale Ausschreibung
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

03. – 04. Dezember 2024
Königswinter
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Sie sind mit der Nachrechnung, Instandsetzung, Verstärkung, dem Neubau und Rückbau von Brückenbauwerken betraut? Renommierte Expert*innen präsentieren auf der 9. VDI-Fachkonferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“, am 03.und 04.Dezember 2024 in Königswinter hochinteressante Beiträge.

Brückenmodernisierung als Zukunftsprogramm

Bundesweit gibt es etwa 120.000 Brücken. Aus wirtschaftlicher Sicht sowie aus Gründen der Nachhaltigkeit gilt bei instandsetzungsbedürftigen Brücken nach Möglichkeit der Grundsatz Erhalt vor Neubau. Expert*innen der VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ präsentieren am 03. und 04. Dezember 2024 Maßnahmen und Verfahren zur Instandsetzung, dem Neu- und Rückbau von Brückenbauwerken.

Schwerpunkte der VDI-Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ sind die aktuellen Herausforderungen im Brückenbau. Dies sind u.a. die Verbesserung der Zustandserfassung, eine optimierte Planung, schnelles Bauen, Digitalisierung, Nachhaltigketit und innovative Methoden sowie eine effiziente Vergabe. Renommierte Expert*innen widmen sich in diesem Jahr den drängenden Themen im Brückenbau.

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten, Kolleginnen und Kollegen und nutzen Sie die Konferenz, um Kontakte zu pflegen und Ihr Netzwerk auszubauen. Die Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ thematisiert nützliche Maßnahmen, Lösungswege und Verfahren, um die Defizite der instandsetzungsbedürftigen Brücken zu kompensieren.

Die Konferenz wird von der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 18 Fortbildungspunkten anerkannt!

Vorteile

  • Digitaler Zwilling - Chancen der digitalen Erhaltung
  • Weiterentwicklung der BEM-ING für Beton-, Stahl- und Verbundbrücken
  • Funktionale Ausschreibung
  • Praxisbeispiele zur Nachrechnung, Ertüchtigung und Instandsetzung
  • Ersatzneubau Talbrücke Rahmede
  • Neubau: Entwurf, Planung und Ausführung
  • Anpassung ZTV-Ing
  • Städtische Vernetzung durch multimodale Brücken

Das Programm zur VDI Fachkonferenz "Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung"

09:00

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:45

Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleiter

Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch, Die Autobahn GmbH des Bundes,

Hamm und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer,
ehemals Technische Universität Dortmund, KHP Dortmund

Digitaler Zwilling und Funktionale Ausschreibung

10:00

Der digitale Zwilling der Nibelungenbrücke Worms –
Chancen der digitalen Erhaltung

MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Referatsleiter Ingenieurbauwerke, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn

10:30

Funktionale Ausschreibung im Brückenbau

  • Beispiele für Baubeschleunigung und Standardisierung
  • Exemplarischer Aufbau, Pflichtenheft
  • Auswirkungen auf die am Bau Beteiligten
  • Auswirkungen auf das Technische Regelwerk

Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch, Abteilungsleitung Konstruktiver

Ingenieurbau, Die Autobahn GmbH des Bundes,
Niederlassung Westfalen, Hamm

11:00

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Aktuelle Anpassungen – BEM-ING und ZTV-ING

11:45

Neue BEM-ING – Teil 1, Abschnitt 2 für Betonbrücken

  • Spannbetonkastenbrücken mit Längsvorspannung im Steg und verbundloser Quervorspannung
  • Spannbetonfertigteile mit Einführung von Hochleistungsbetonen
  • Bemessung von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung
  • Konstruktionsregeln und Bemessungsvorgaben im Spannbetonbrückenbau
  • Ergänzungen zur Rissbreitenbemessung

Dr.-Ing. Alfred Krill, Projektleiter Ingenieurbau,
WTM-Engineers, Hamburg

12:15

Neue BEM-ING – Teil 1, Abschnitt 3 und 4 für Stahl- und
Verbundbrücken

  • Einwirkungsgruppen für klimatische Temperatureinwirkungen
  • Beanspruchungen in Stahl- und Stahlverbundbrücken beim Heißeinbau des Belages
  • Bemessung von Schwertanschlüssen bei integralen Brücken
  • Nachweis der Beulsicherheit auf der Grundlage von gemessenen Beulverformungen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille, Dr.-Ing Berthold Dobelmann, Prüfingenieur Stahl- und Verbundbau, HRA Ingenieurgesellschaft mbH, Bochum

12:45

Anpassungen bei ZTV-ING – Teil 3, Abschnitte 4 und 5 für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

  • Änderungen hinsichtlich Planung und Ausführung der
    Maßnahmen
  • Ermittlung/Festlegung von Anforderungen an S+I-Produkte, Qualitätssicherung
  • Anpassungen der Hinweise zur ZTV-ING

Dipl.-Ing. Eckhard Kempkens, Bundesanstalt für Straßenwesen,
Referat Betonbau, Bergisch Gladbach

13:15

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Konstruktionsregeln, Verstärkungen und
innovative Materialien

14:45

Übergreifungsstöße bei mehrlagiger Bewehrung –
günstigere Bemessung und Konstruktion

  • Regelungen in DIN EN 19922-2 und DIN EN 1992-2/NA
  • Dortmunder Versuche mit zweilagiger Bewehrung
  • Versuche mit verbügelten Stößen
  • Versuche mit alternierenden lichten Stababständen im
    Stoßbereich

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, ehemals Lehrstuhl Betonbau,

Technische Universität Dortmund, KHP Dortmund, Co-Autor:
Dr.-Ing. Matthias Bettin, TU Dortmund

15:15

Verstärkung mit Betonschrauben – Praxisvorstellung Anschlussstellen Natbergen und Bissendorf

  • Nachrechnungsdefizite der schiefwinkligen Bestandsbauwerke
  • Anwendungsgrenzen möglicher Verstärkungsvarianten
  • Herausforderungen bei der Umsetzung einer Verstärkung mit Betonschrauben
  • Ausführung

Dipl.-Ing. Michael Girmscheid, Geschäftsführender Gesellschafter, Co-Autor: Max Fleckenstein M. Sc., Prokurist, beide Thomas und Bökamp Ingenieurgesellschaft mbH, Münster

15:45

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

16:30

Ultrahochleistungs-Faserverbundbaustoff UHFB

  • Praxiserfahrungen aus Deutschland und der Schweiz -
    Erstanwendungen
  • In-Situ in München und Fertigteilkappe

Dipl.-Ing. Matthias Braun, Leiter Special Competence Brücke, Co-Autor: Dipl.-Ing. Oliver Sikorski, Special Competence Forschung & Entwicklung, beide Implenia Deutschland, München

17:00

Brückenwiderlager aus geokunststoffbewehrter Erde

  • Grundlagen und Bemessungsprinzipien
  • Regelwerke (EBGEO / EC7 / DIN EN14475), Nachweisführung
  • Projektbeispiele (Stokkumer Straße BAB A3 bei Emmerich / A74 Venlo / K1355 Ilsenburg)

Julian Brüninghoff, M. Sc., Co-Autor: Dipl.-Ing. Hartmut Hangen, beide Ingenieur Anwendungstechnik, HUESKER Synthetic GmbH, Gescher

17:30

Ende des ersten Konferenztages

Get-together


Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Herausforderungen im Eisenbahnbrückenbau

09:00

Bauen unter rollendem Rad – Überblick verschiedener Bauverfahren

  • Bauen mit Einsatz von Hilfsbrücken
  • Herstellung in Seitenlage mit Querverschub oder Einfahren
  • Einhub von Brücken und Bauteilen mit Mobilkran
  • Vergleich und Wertung der Verfahren

Dipl.-Ing. David Bärens, Geschäftsführender Gesellschafter,
Co-Autor: Fabian Brinkmann, M. Sc., Projektleiter Bahnbau,
beide KHP, Dortmund

09:30

EÜ Chemnitzer Viadukt – Ertüchtigung und Instandsetzung
eines Denkmals

  • Ertüchtigung eines ehemals 4-gleisigen, genieteten Eisenbahn-Viaduktes mit 2 Fachwerkbögen
  • Komplexe innerstädtische Baumaßnahme, Berücksichtigung
    von Denkmalschutz und Sperrpausen
  • Kombination alter und neuer Technologien, Erhalt alter Bauteile

Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Kffr. (FH) Sandra Christein, Projektleiterin, DB InfraGO AG, Leipzig und  Dipl.-Ing. Tobias Schmidt, Technischer Bereichsleiter, STRABAG AG, Dresden

10:00

Schnellfahrstrecke Wendlingen-Ulm – Entwurf, Planung und
Ausführung der EÜ Filstal

  • Besonderheiten der Konstruktion
  • Semi-Integrale Bauweise mit ZiE und UiG
  • Herausforderungen bei der Herstellung
  • Monitoring und Inspektionskonzept

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Igor Zaidman Leiter Technik Projekte Gäubahn Abschnitt Süd, DB InfraGO AG, Stuttgart

10:30

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Diagnostik – Instandsetzung – Hochwasserresilienz

11:15

Erfahrungen aus der Flutkatastrophe im Ahrtal –
Hochwasserbeständigkeit und neue Entwicklungen

  • Notmaßnahmen und Provisorien
  • Wiederaufbau - gewonnene Erkenntnisse
  • Optimierung des Bestandes – Hydraulische Leistungsfähigkeit
  • Hochwasserresilienz für zukünftige Bauwerke

Dipl.-Ing. Andreas Jackmuth, Fachgruppenleiter Konstruktiver Ingenieurbau, Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Koblenz

11:45

Bauwerksdiagnostik an Ingenieurbauwerken –
Kleiner Eingriff mit großer Wirkung

  • Methodische Vorgehensweise der Bauwerksdiagnostik
  • Mehrwerte bauwerksdiagnostischer Untersuchungen bei der Bewertung von Bestandsbauwerken
  • Typische Anwendungsfälle im Lebenszyklus
  • Erfahrungen aus Untersuchungen an Talbrücken aus Spannbeton

Christina Fritsch, M. Sc.Teamleitung Bestandsplanung, MKP GmbH, Weimar, Co Autoren: Dr.-Ing. Gregor Schacht, MKP GmbH, Dresden; Katharina Erbismann, Die Autobahn GmbH des Bundes, Netphen

12:15

Sanierung der neuen Strombrücke Magdeburg - Intelligente Lösungen und optimierte Bauabläufe

  • Neukonzeptionierung der Bauwerkseinrüstung zur Bearbeitung der Brückenuntersicht über der Elbe
  • Lösungen zur Reduzierung des Schweißnahtvolumens
  • Spezielle Hilfskonstruktionen integriert in Logistik und Montage
  • Schwerlastmontage der Zug-Druck-Lager

 Lutz Hannebrook,B. Eng. IWE, Projektleiter und Dipl.-Ing. (FH) IWE Florian Moldenhauer, Geschäftsführer, beide SEH Reconstruction GmbH, Hannover

12:45

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Ersatzneubau Talbrücke Rahmede

14:15

A45 Ersatzneubau Talbrücke Rahmede – Design & Build

  • Vergabeverfahren mit funktionaler Ausschreibung
  • Partnerschaftliches Bauen
  • Herausforderungen Ausführungsplanung und Bauausführung
  • Impressionen vom Bau

Dipl.-Ing. Andreas Jancar, Geschäftsbereichsleiter, HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., Perg; Dr.-Ing. Daniel Wingenfeld, Geschäftsführender Gesellschafter und Prüfingenieur, GRASSL München; Dipl.-Ing. Sascha Grubmüller, Geschäftsbereichsleiter, MCE GmbH, Linz

15:00

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

BIM und multimodale Brücken

15:30

Autobahndreieck Funkturm Berlin – Optimierung Bauablauf mit BIM

  • Umbaumaßnahme in hochverdichtetem urbanem Gebiet unter Aufrechterhaltung des Verkehrs
  • 4D-Bauablauf als wesentliche Grundlage
  • 25 Brücken, 23 Stützwände, 7 Lärmschutzwände, 32 temporäre Brücken und Stützwände, 47 Abbruchobjekte
  • Optimierung Bauablauf mit Auswirkungen auf Brückenentwürfe
  • Nachweis bauzeitlicher Kollisionsfreiheit als dokumentierte Qualitätssicherung

Dipl.-Ing. Wolfgang Strobl, Geschäftsführer der Schüßler-Plan Generalplanungsgesellschaft mbH, Berlin und Dominik Sonnek, BIM-Koordinator, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH,
Karlsruhe

16:00

Nachhaltige städtische Vernetzung durch multimodale Brücken

  • Multimodale Verkehrsinfrastruktur als einer der Grundpfeiler der Verkehrswende
  • Nutzerzentrierte, interdisziplinäre Entwurfsansätze zur Förderung der aktiven Mobilität
  • Praxisbeispiele

Dipl.-Ing. Bartlomiej Halaczek, Director, Knight Architects, London, Großbritannien

16:30

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

16:45

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von:

  • Bauämtern und Behörden der Bereiche Brücken-, Verkehrs- und Straßenbau
  • Bauunternehmen
  • Bauwerksbetreibern und Eigentümern
  • Ingenieurbüros
  • Baustoffherstellern
  • Planungsbüros
  • Rabatt für Mitarbeitende von Behörden auf Anfrage.

Aussteller

  • ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
  • BBV-Systems GmbH
  • infrasolute GmbH
  • Polytec GmbH
  • Teupe Gruppe
  • Adolf Würth GmbH & Co. KG
  • DIAMANT Polymer GmbH
  • m2ing GmbH
  • Steeltec AG
  • WPM-Ingenieure GmbH
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Get-Together in entspannter Atmosphäre

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in Königswinter ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Nebenleistungen

VDI Spezialtag Nachhaltigkeit im Brücken- und Verkehrswegebau – reduzierte Kombibuchung möglich

Am Vortag der Konferenz (02. Dezember 2024) hören Sie auf dem VDI-Spezialtag „Nachhaltigkeit im Brücken- und Verkehrswegebau“ wie Sie während aller Projektphasen des Verkehrswegebaus den Ressourcenverbrauch mindern und CO2-Emissionen vermeiden. Erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorgaben Sie beachten müssen und wie Sie die Klimawirkungen von Bauwerken ermitteln. Insbesondere lernen Sie anhand von Übungsaufgaben, wie Sie die CO2-Bilanz von Brücken berechnen.

Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination, dann zum reduzierten Preis, gebucht werden.

Die Leitung der Konferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“ übernehmen 2 renommierte Experten

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer ehemals Technische Universität Dortmund. Prof. Maurer ist Mitglied in mehreren Normausschüssen und Gremien, vor allem im Bereich des Brückenbaus. Auf europäischer Ebene ist er Mitglied der TG9 „concrete bridges“. Seit 2003 ist Prof. Maurer in Kooperation mit KHP Dortmund Prüfingenieur für Baustatik und seit 2011 Prüfsachverständiger (PSV) für das Eisenbahnbundesamt (EBA), jeweils für die Fachrichtungen Massiv- und Stahlbau.

Dr.-Ing. Karlheinz Haveresch Abteilungsleitung Konstruktiver Ingenieurbau, Die Autobahn GmbH des Bundes, Hamm. Außerdem ist er Obmann des Normungsausschusses Betonbrücken im DIN und des Sachverständigenausschusses Spannverfahren im DIBt sowie Mitglied in mehreren Arbeitsausschüssen des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur für den Bereich des Brückenbaus.

Sie möchten sich umfassend über die aktuellen Entwicklungen im Brückenbau informieren? Sie wollen anhand von Praxisbeispielen erfahren, welche neuen Entwicklungen sich bei der Instandsetzung, dem Rückbau und dem Neubau von Brückenbauwerken bewährt haben? Dann buchen Sie jetzt die VDI Fachkonferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“.

30% Rabatt für Mitarbeitende von Behörden! Sprechen Sie uns an.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO017

Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Königswinter, Maritim Hotel Königswinter **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Rheinallee 3
53639 Königswinter
Deutschland

+49 2223/707-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.290,– €
1.390,– €
zzgl. Ust.

Nachhaltigkeit im Brücken- und Verkehrswegebau

02. Dezember 2024 in Königswinter

Am Tag davor

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Sponsoren