Konferenz

Energietransformation in Gebäuden und Quartieren

Veranstaltungsnummer: 07KO031

  • Lernen Sie die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Wärmeerzeugung und -nutzung im Gebäudesektor kennen.
  • Erfahren Sie, wie Sie lokale Potenziale zur Erzeugung und Nutzung regenerativen Stroms optimal nutzen.
  • Profitieren Sie von Vorträgen zu erfolgreich umgesetzten Bestands- und Neubau-Projekten sowie aktuellen Forschungsergebnissen.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

11. – 12. Juni 2024
Karlsruhe
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Energietransformation in Gebäuden und Quartieren“ gibt wertvolle Impulse zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Der Fokus der Konferenz liegt auf größeren Gebäudekomplexen und Quartieren. Sie lernen die aktuellen rechtlichen und technologischen Entwicklungen kennen und erfahren, welchen Beitrag u. a. Wärmepumpen, Wärmespeicher und Kalte Nahwärme – auch im Bestand – leisten können. Da die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren ganzheitlich gedacht werden sollte, hören Sie außerdem, wie regenerativer Strom lokal erzeugt und genutzt werden kann. Zahlreiche Beispielprojekte und Best Practices zeigen Ihnen, auf was es bei der Umsetzung ankommt.

Umweltfreundliche Wärme und regenerativ erzeugter Strom für das Quartier

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Damit dies gelingt, müssen die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor dringend reduziert werden. Das Gebäudeenergiegesetz ist hier ein zentraler Baustein für die Energie- und Wärmewende. Quartiere spielen eine zentrale Rolle, da im Vergleich zu Einzelgebäuden durch das größere Bezugssystem zahlreiche Synergieeffekte greifen. Dies gilt für die Wärmeversorgung neu gebauter oder in Planung befindlicher Quartiere, aber vor allem auch für den Bestand. Aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung der Gebäude durch Wärmepumpen, Elektromobilität und Digitalisierung ist ebenfalls die dezentrale Erzeugung von regenerativem Strom zunehmend für die Gebäude- und Quartiers-Planung von Bedeutung.

Die VDI-Konferenz „Energietransformation in Gebäuden und Quartieren“ befasst sich mit den konkreten Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten, die für die beteiligten Akteure – wie Planungsbüros, Energieversorger und Immobilienunternehmen – relevant sind. Dazu zählen die aktuellen Gesetzgebungen, Fördermöglichkeiten, Geschäftsmodelle und technologischen Entwicklungen.

Einen Tag vor der Konferenz, am 10.06.2024, findet der Spezialtag „Intelligentes Lastmanagement im nachhaltigen Quartier“ statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.

Vorteile

  • Lernen Sie die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Wärmeerzeugung und -nutzung im Gebäudesektor kennen.
  • Erfahren Sie, wie Sie lokale Potenziale zur Erzeugung und Nutzung regenerativen Stroms optimal nutzen.
  • Profitieren Sie von Vorträgen zu erfolgreich umgesetzten Bestands- und Neubau-Projekten sowie aktuellen Forschungsergebnissen.
  • Sie erhalten freien Zugang zur Parallelkonferenz „Transformation und Ausbau von Wärmenetzen“.

Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download

Lastmanagement beim Wärmepumpenbetrieb – Baustein für die Energietransformation

Autor:innen: Christian Karczewski, Dr.-Ing. Tobias Henzler, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos

Programm

10:15

Begrüßung und Eröffnung

Univ.-Prof. Dr. Dirk Müller, Direktor, E.ON Energieforschungszentrum, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. Konstantinos Stergiaropoulos, Direktor, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Universität Stuttgart

Nora Lönnendonker M.A., Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

Wege zur klimaneutralen Energieversorgung im Gebäudesektor

10:30

Keynote: Strategien für den Fortschritt der Energiewende in Deutschland

  • Strategien für den Fortschritt der Energiewende in Deutschland
  • Untersuchung der kritischen Herausforderungen, die den Fortschritt der Energie- und insbesondere der Wärmewende gefährden
  • Fallstudien und technologische Optionen für eine effiziente Umsetzung der Transformation der Wärmebereitstellung
  • Handlungsempfehlungen für die Steuerung der Energiewende

Dr. Munib Amin, Managing Director, Head of Research & Technology, E.ON Group Innovation GmbH, Essen

11:00

Energietransformation in Arealen, Quartieren und Kommunen

  • Zielsetzung, politische Motivation und Motivatoren (u.a. ESG und EU-Taxonomie, Klimaschutzziele)
  • Bedarfsprognose, Bestandsanalyse und technische Rahmenbedingungen
  • Verfügbarkeit und Einsatz regenerativer Energien
  • (Groß-)Speicherlösungen und sektorübergreifende Lösungen
  • Mehrwert und Aussagekraft der Kommunalen Wärmeplanung – Wärmenetzpotentiale sind nur der Anfang

Dr. Markus Treiber, Niederlassungsleiter, Leiter Expertengruppe PV & Geothermie, Drees & Sommer, Karlsruhe und
Dr. Thomas Schild, Teamleiter Energy & Sustainability, Engineering-Consulting, Drees & Sommer, Stuttgart

Energy Communities für die dezentrale Energiewende

11:30

Energy Communities - Perspektiven für die gemeinschaftliche Energieversorgung im Quartier

  • Rahmenbedingungen für Energy Communities
  • Eignung von Quartieren für die gemeinschaftliche Versorgung
  • Modelle zur gemeinschaftlichen Versorgung
  • Lokale Energiemarktmodelle

Sarah Henn M.Sc., Projektleiterin, EEB ENERKO GmbH, Aldenhoven

Großwärmepumpen – Technischer Stand und Anwendungen

12:00

Großwärmepumpen - Ein zentrales Element der Wärmewende

  • Rolle der Großwärmepumpen bei der Dekarbonisierung von Quartieren und Fernwärmenetzen
  • Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen jenseits der Fernwärme
  • Energiesystemanalyse und Co-Creation als Werkzeuge zur Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle
  • Projektansätze und Umsetzung von Großwärmepumpenprojekten anhand konkreter Beispiele

Dr. Christian Hüttl, Leiter Wärmepumpen, Siemens Energy AG, Nürnberg

12:30

Mittagspause

14:00

Temperatur- und Leistungsbereiche von Groß- und Hochtemperatur-Wärmepumpen – Aktuelle Entwicklungen

  • Welche natürlichen Kältemittel wird es in der Zukunft für hohe Leistungen geben?
  • Erfahrungen aus der Praxis (Einsatz von CO2 als Kältemittel)
  • Konkrete Anwendungsbeispiele
  • Erkenntnisse aus der Forschung

Dr. sc. techn., Dipl. Verfahrensing. ETH, Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs

 Effiziente Wärmequellen – Nutzung von Abwärme

14:30

Modellgestützte Planung und Betriebsführung von Niedertemperaturwärmenetzen

  • Methoden zur optimalen Integration von Abwärme und erneuerbaren Wärmepotenzialen in bestehende Wärmenetze
  • Methoden für den netzdienlichen Betrieb von Wärmenetzen mit Wärmepumpen
  • Praxisbeispiel FZJ: Niedertemperaturnetz mit Abwärmenutzung

Dr. André Xhonneux, Abteilungsleiter Gebäude und Quartiere, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich

15:00

Aktivierung urbaner Wärmequellen - Praxiseinblicke in die Konzeptionierung und Nutzung von Abwasserwärme

  • Instrumente und Methoden zur Analyse von Abwärmepotenzialen
  • Übersicht von Technologien zur Abwasserwärme-Erschließung
  • Praxisbeispiele zur Abwasserwärmenutzung auf Gebäude- und Quartiersebene
  • Vertragsmodelle zur Nutzung von Abwasserwärme

Tobias Nusser M.Sc., Projektleiter, EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH, Stuttgart

15:30

Kaffeepause

Themen-Marktplatz

16:15

Diskussionsrunden mit unseren Expertinnen und Experten

An den einzelnen Ständen des Themen-Marktplatzes können Sie mit Vortragenden und Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Bringen Sie Ihre Themen und Fragen in die Diskussion mit ein.

17:15

Zusammenfassung des ersten Konferenztags

17:30

Ende

Get-together

18:30

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen.

Versorgung mit Gas und Kraft-Wärme-Kopplung

09:00

Rolle der Gasnetze in der Quartiers- und Gebäudeenergieversorgung

  • Die drei Türen für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft
  • Mit Gasnetztransformationsplänen die Regionen für klimaneutrale Gase fit machen
  • Wasserstoff und Biomethan im Wärmesektor
  • Systemisches statt Singuläres: den Gesamtnutzen im Blick halten

Dipl.-Ing. Frank Gröschl, Leiter Technologie und Innovationsmanagement, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn

09:30

KWK – Dezentrales Rückgrat im Zusammenspiel mit PV und Wärmepumpe

  • Veränderung der Rolle von KWK: vom grauen Dauerläufer zum grünen Teamplayer
  • Nutzung von Wasserstoff in dezentralen Kraftwerken
  • Lokale Kombination aus Wärmepumpe, PV und KWK verbindet Wirtschaftlichkeit mit Klimaneutralität
  • Innovative Energielösungen für Industrie und die kommunale Wärmeplanung

Dipl.-Ing. (FH) Christian Grotholt, Vorstandsvorsitzender, Co-Autor: Stefan Liesner, Leiter Marketing / Politik, beide 2G Energy AG, Heek

10:00

Interaktive Kaffeepause


Nutzen Sie die Chance, sich auch mit den Vortragenden und Teilnehmenden der Parallel-Konferenz „Transformation und Ausbau von Wärmenetzen“ auszutauschen. Diskutieren Sie zu folgenden Themen:

  • Verzahnung Gebäudeversorgung, kommunaler Wärmeplanung und Transformation der Wärmenetzsysteme
  • Relevanz von Wasserstoff in der Wärmeversorgung
  • Synergieeffekte: Sektorenkopplung Strom und Wärme

Effiziente Bereitstellung von Wärme und Kälte

11:00

Kalte Nahwärme mit verschiedenen Quellen – ein Praxisbeispiel aus dem Reallabor TransUrban.NRW

  • Vorstellung des CO2-freien Energiesystems aus dem Quartiersprojekt „Wohnen am Stadtteilpark Hassel“
  • Das Zusammenspiel der wesentlichen Energiequellen: Geothermie und Aerothermie
  • Herausforderungen bei Planung, Bau und Betrieb

Christoph Rademacher, Projektingenieur und Projektleiter, E.ON Energy Solutions, Essen und Prokurist, Grüne Quartiere GmbH, Gelsenkirchen

Schlüsseltechnologie Wärmespeicher – Forschung und Praxis

11:30

Über die Rolle des thermischen Speichers in Wärmepumpensystemen: Zu klein, zu groß oder überhaupt notwendig?

  • Empfehlungen für die Speicherdimensionierung in der Praxis
  • Optimale Speicherdimensionierung mit dynamischen Modellen in der Forschung
  • Einfluss von PV-Eigennutzung
  • Einfluss von Netzinteraktionen (EVU-Sperre)
  • Einfluss von systemischen Effekten wie der Verdampferbereifung in Luft-Wasser-Wärmepumpen

Dr. Christian Vering, Oberingenieur und Teamleitung Kältekreisprozesse, Co-Autoren: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Institutsleiter und Fabian Wüllhorst M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, alle Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen

12:00

Langzeit-Wärmespeicher als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung

  • Definitionen Klimaneutralität
  • Bauformen von Langzeitwärmespeichern
  • Innovative Speichertechnologien, wie z. B. Strom-Wärme-Strom Speicher
  • Vorstellung klimaneutraler Wärmeversorgungskonzepte

Dr. Harald Drück, Koordinator Forschung und Leiter „Nachhaltige Gebäude und Quartierskonzepte“, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung, Universität Stuttgart

Energieversorgung ganzheitlich im Blick und Energiecontracting

12:30

Neuer Wein in alten Schläuchen – oder: Wärmelieferung als
Lösungsansatz zur klimaneutralen Bestandsmodernisierung

  • Prämissen und Erfolgskriterien einer nachhaltigen Versorgung
  • Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze (Beispiel: Kundenanlage, Sektorenkopplung)
  • Betriebswirtschaftliche Herausforderungen und Lösungsansätze (Beispiel: Kostenneutralität, §556c BGB)
  • Praxisbeispiele

Dr. Roland Kopetzky, Geschäftsführer, Lava GmbH & Co. KG, Stuttgart

13:00

Mittagspause

14:30

Sind Verteilnetze der Elektrifizierung gewachsen?

  • Herausforderungen der Energiewende für die Niederspannungsnetze
  • Vorgaben der BNetzA für die Netzorientierte Steuerung ab 2029
  • Hausaufgaben für BNetzA, BSI, FNN und Hersteller
  • Aktuelle  Stand der Netzsteuerung
  • Alternativen zur Steuerung

Dipl.-Ing. Heinrich Lang, Geschäftsführer ifed GmbH, Lörrach

15:00

Wie lokale Potenziale von regenerativem Strom besser genutzt werden können

  • Doppelte Nutzung statt Dachflächenkonkurrenz
  • Verbrauchsoptimierung durch Lastmanagement im Gebäude
  • Mieterstromlieferung ohne physikalischen Summenzähler
  • On-Site PPAs für Gewerbe und Logistik
  • All-electric Energiesysteme in Quartieren

Jan Husemann M.Sc., Head of Energy Design, empact GmbH, Berlin

15:30

Zusammenfassung und Schlusswort

15:45

Ende der Konferenz

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Energietransformation in Gebäuden und Quartieren“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Ingenieurbüros für die Energie- und Quartiersversorgung sowie der Technischen Gebäudeausrüstung
  • Energieversorgungsunternehmen und -dienstleister, Contractoren
  • Wohnungsbau-, Immobilien- und Bauprojektgesellschaften
  • Projektentwickler und Projektträger
  • Öffentliche Hand
  • Bauunternehmen
  • Energieagenturen und -beratungen
  • Anlagen-, Komponenten- und Software-Hersteller

Aussteller

Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Inklusive Parallelkonferenz und gemeinsamer Abendveranstaltung

Die Konferenz findet parallel zur VDI-Konferenz „Transformation und Ausbau von Wärmenetzen“ statt. Mit Ihrem Ticket haben Sie freien Zugang zu allen Vorträgen und dem gemeinsamen Pausen- und Ausstellungsbereich.

Am Abend des ersten Konferenztags findet eine gemeinsame Abendveranstaltung statt. Hier können Sie in ungezwungener Atmosphäre Kontakte zu Referierenden und Teilnehmenden beider Konferenzen knüpfen und Ihr Netzwerk erweitern. Nutzen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch, um die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Transformation der Energie- und Wärmeversorgung besser kennenzulernen.

Ihre Konferenzleitung

Univ.-Prof. Dr. Dirk Müller, Direktor, E.ON Energieforschungszentrum, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller war nach seiner Promotion an der RWTH Aachen zunächst in der Industrie tätig, bis er 2003 an das Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin berufen wurde. 2007 kehrte er nach Aachen zurück und gründete das Institut für Gebäude- und Raumklimatechnik am E.ON ERC Energy Research Center der RWTH Aachen. 2016 wurde er als einer der Direktoren des Bereichs Energiesystemtechnik (IEK-10) im Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrums Jülich benannt und nahm eine nebenberufliche Tätigkeit als Geschäftsführer der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH auf. Von 2017 an engagiert sich Prof. Müller als Prodekan der Fakultät für Maschinenwesen. Seit 2019 ist er außerdem Senior Advisor und Member of the Offering Board der Viessmann Climate Solutions SE.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos, Direktor, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Universität Stuttgart

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos promovierte nach seinem Maschinenbaustudium 2006 an der Universität Stuttgart. Im Anschluss war er bei der Bosch Thermotechnik GmbH in unterschiedlichen Funktionen tätig. 2016 wurde er als Professor an die Universität Stuttgart berufen und leitet seitdem das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE). Er ist seit mehr als 25 Jahren in der Forschung und Entwicklung von energieeffizienten HLK-Systemen tätig. Zudem ist er Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien und Ausschüssen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO031

Energietransformation in Gebäuden und Quartieren

Karlsruhe, ACHAT Hotel Karlsruhe City **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Mendelssohnplatz
76131 Karlsruhe
Deutschland

+49 721/3717-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Energietransformation in Gebäuden und Quartieren

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.590,– €
1.690,– €
zzgl. Ust.

Intelligentes Lastmanagement in nachhaltigen Quartieren

10. Juni 2024 in Karlsruhe

Am Tag davor

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.