Konferenz

Fassaden im Neubau und Bestand

Veranstaltungsnummer: 07KO300

  • Profitieren Sie von Expert*innen aus Praxis und Forschung, die ihr Fachwissen zu aktuellen Entwicklungen im Fassadenbau mit Ihnen teilen.
  • Erweitern Sie Ihr Wissen zum Thema Fassaden auf einer VDI-Konferenz, die sowohl Ingenieur*innen als auch Architekt*innen adressiert.
  • Nutzen Sie die Interaktive Kaffeepause und das Get-together, um sich mit Branchenkolleg*innen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Fassaden sind das Gesicht eines Gebäudes und ein wichtiger Schlüssel zum nachhaltigen Bauen. Die 2. VDI-Fachkonferenz "Fassaden im Neubau und Bestand" zeigt neueste Technologien im Fassadenbau und präsentiert innovative Lösungen für moderne und nachhaltig gestaltete Fassaden. Zahlreiche Fachvorträge renommierter Expert*innen aus Praxis und Forschung beleuchten aktuelle Themen wie Recycling und Sanierung von Fassaden, Energiegewinnung und Brandschutz bei grünen Fassaden.

Brückenschlag zwischen Ingenieurwesen und Architektur

Die Ästhetik eines Gebäudes ist eng verbunden mit der Gestaltung der Gebäudehülle. Gleichzeitig wachsen die technischen Anforderungen an das "Gesamtwerk" Fassade. Die 2. VDI-Fachkonferenz "Fassaden im Neubau und Bestand" fokussiert technische und praktische Fragestellungen im Kontext von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Revitalisierung. Damit adressiert sie sowohl Ingenieur*innen als auch Architekt*innen, die sich mit der Planung und Umsetzung von modernen Gebäudehüllen beschäftigen.

Freuen Sie sich auf aktuelle Fachvorträge von Branchenexpert*innen aus Forschung und Praxis zu diesen Top-Themen:

  • Nachhaltige Baustoffe – Energetische Betrachtung, Recyclingmöglichkeiten und Zulassung
  • Brandschutz bei Fassaden aus Sicht der Feuerwehr und Lösungen in der Planungspraxis
  • Energiegewinnung – Solarthermie und Photovoltaik
  • Prozesse und Schnittstellen – Modellbasierte Planung und Zusammenarbeit mit der TGA
  • Hamburgs Strategie für Grüne Dächer und Fassaden
  • Glasfassaden – Schonende Revitalisierung und Vogelschutz

Einen Tag vor der Konferenz findet der VDI-Spezialtag "Brandschutztechnische Planungsgrundlagen für Fassaden der nächsten Generation" statt. Sie profitieren vom deutlich vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.

Die Konferenz wird als Fortbildung mit einem Umfang von 6 Unterrichtsstunden für Mitglieder der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Vorteile

  • Profitieren Sie von Expert*innen aus Praxis und Forschung, die ihr Fachwissen zu aktuellen Entwicklungen im Fassadenbau mit Ihnen teilen.
  • Erweitern Sie Ihr Wissen zum Thema Fassaden auf einer VDI-Konferenz, die sowohl Ingenieur*innen als auch Architekt*innen adressiert.
  • Nutzen Sie die Interaktive Kaffeepause und das Get-together, um sich mit Branchenkolleg*innen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Programm

09:40

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff, Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen, HafenCity Universität Hamburg

Architekt Dipl.-Ing. Gregor Kassl, Associate Director,
Arup Deutschland GmbH, Berlin

Dipl.-Reg.-Wiss. Lena Jung, Produktmanagerin Bau,
VDI Wissens­forum GmbH, Düsseldorf

Keynote

09:50

Fassaden in Zeiten der Bauwende

  • Konstruktive Zerstörung – Bestand Weiterbauen
  • Alte Bauteile, neue Bauweisen – Ästhetik der operativen Endlichkeit
  • Fassaden als Beförderer der Energiewende

Dipl.-Ing. Architektin Vera Hartmann, Director, sauerbruch hutton, Berlin

Nachhaltige Baustoffe – Energetische Betrachtung, ­Recycling und WDVS

10:25

Renaissance der Keramik- und Klinkerfassaden

  • Ausführungen, Verarbeitungstechniken
  • Energetische Betrachtung, Lebenszyklen
  • Vor- und Nachteile des Baustoffs

Architekt BDA, Kasimir Altzweig, Büroinhaber,
Störmer Murphy and Partners, Hamburg

11:00

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:30

Recyclingmöglichkeiten von Fassaden im Gestern und Morgen

  • Woraus bestehen Fassaden von Gestern und Heute?
  • Welche Recyclingmöglichkeiten gibt es für vorhandene Fassaden?
  • Worauf sollte bei der Herstellung von zukünftigen Fassaden geachtet werden, um das Recycling weiter zu fördern?

Jörg Lempke, Leitung Stoffstrom, OTTO Dörner Entsorgung GmbH, Hamburg

12:05

Theorie und Wahnsinn – Grenzen der Umsetzbarkeit von modernen Dämmfassaden

  • Steigender Gestaltungsanspruch von Fassaden vs.
    Systemeignung
  • Moderne Baustoffe vs. handwerkliche Ausführbarkeit
  • Die „Zustimmung im Einzelfall (ZiE)“ als Dauerinstrument zur Durchsetzung von Gestaltungsfreiheit

Dipl.-Des. (FH) Alexander Nickel, Maler- und Lackierermeister, Putzkönig GmbH & Co KG, Hamburg

12:40

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Brandschutz bei Fassaden – Lösungen in der Praxis

14:10

Fassadenbegrünungen aus Sicht der Feuerwehr Hamburg

  • Brandgefahren von begrünten Fassaden
  • Perspektive des vorbeugenden Brandschutzes
  • Perspektive des abwehrenden Brandschutzes

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Wellisch, Referent für Grundsatzangelegenheiten, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Feuerwehr, Behörde für Inneres und Sport, Hamburg

14:45

Fassadenbegrünungen aus Sicht des Vorbeugenden Brandschutzes

  • Rechtsgrundlagen für die Begrünung von Fassaden
  • Risikobeurteilung begrünter Fassaden
  • Planungsgrundsätze auf Grundlage des derzeitigen Erkenntnisstandes – Materialien, Ausführung und Pflege

Dipl.-Ing. (FH) Katja Eiselt, Planerin und Sachverständige für Vorbeugenden Brandschutz (EIPOS), Arup Deutschland GmbH, Berlin

15:20

Spannungsfeld Fassadenkonstruktionen  – Brandschutzlösungen aus der Praxis

  • Brandschutzfassaden im Spannungsfeld zwischen nationaler und europäisch harmonisierter Normung
  • Fallstricke und Auswege bei der Planung von Anschlussdetails unterschiedlicher Brandschutzsysteme
  • Verwendung von Ingenieurmethoden zur Bestimmung des Versagenszeitpunkts von unklassifizierten Fassadenkonstruktionen bei Brandbeanspruchung

Nils Hendrik Gnas, M.Eng., Niederlassungsleiter, Corall Ingenieure GmbH, Hamburg

Interaktive Kaffeepause

15:55

Tauschen Sie sich mit Expert*innen über aktuelle Herausforderungen aus und diskutieren Sie gemeinsam zu diesen Themen:

  • Warum ist die Anzahl der BIM-Projekte im Fassadenbau so gering?
  • Auswirkungen von Preisschwankungen und Änderungen der Vertragsstrukturen auf den Fassadenbau
  • Notwendigkeit von einheitlichen Qualitätsvorgaben für die Bestandsaufnahme und -bewertung

Energiegewinnung und Kreislaufwirtschaft bei Fassaden

16:55

Die Fassade als Energiequelle in Wärmepumpensystemen

  • Konzept, Design und Performance energieaktiver Fassaden
  • Die Rolle der Fassade in Wärmepumpensystemen
  • Thermisch aktivierte, vorgehängte, hinterlüftete Fassaden

Dr.-Ing. Federico Giovannetti, Abteilungsleiter Solare Systeme – F&E Koordination, Institut für Solarenergieforschung GmbH, Emmerthal

17:30

Schnittstelle Fassade

  • Energielieferant Fassade – Nutzen statt Vermeiden
  • Close the loop – Ganzheitliche Betrachtung von Gebäuden und ihrer Hülle
  • Chance Sanierung – Lebenszyklus und Circular Economy

Dr.-Ing. Lutz Tautenhahn, Project Management and Business Development Sustainability, Priedemann Fassadenberatung GmbH, Berlin

18:05

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

19:30

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissens­forum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die ­entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen.

09:00

Begrüßung und Moderation

Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff, HafenCity Universität Hamburg

Architekt Dipl.-Ing. Gregor Kassl, Arup Deutschland GmbH, Berlin

Prozesse, Digitalisierung und gewerkeübergreifende ­Zusammenarbeit

09:05

3D-modellbasierte, objektorientierte Konstruktion in der Fassade – Vom Konzept bis zur Fertigung und Montage

  • Vorteile eines durchgängigen Planungsprozesses
  • Projektbeispiel „Kaltfassaden und Pfosten-Riegelfassaden des Aumühlcenters Würzburg“
  • Modellbasierte Konzeptionierung, statische Berechnung,
    Detaillierung und Ausführungsplanung

Dipl.-Ing. VDI BDB Markus Kramer, Inhaber, IB KRAMER Tragwerksplanung – FEM-Berechnungen, Essen

09:40

Offener Datenstandard für die Baubranche

  • Notwendigkeit und Vorteile von Datenstandards: Verfolgung von Materialien und Sensoren sowie deren Steuerung über alle Zeitphasen des Bauens, von der Planung bis zum Rückbau
  • Vertikale Integration und Planung von Sensoren und Aktoren über die verschiedenen HOAI-Phasen hinweg
  • Vorstellung des systemischen Ansatzes für die herstellerübergreifende Integration
  • Anwendungsbeispiele zur Verknüpfung des Fassadenbaus mit der TGA im neuen Standard

Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff, Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen, HafenCity Universität Hamburg, Co-Autor: Tom Leppin, Managing Director, Reos GmbH, Hamburg

10:15

Sonnenschutz an der Fassade – Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit im Einklang

  • Sonnenschutz in der nördlichen Hemisphäre ist notwendig
  • Photovoltaik als Schritt in die richtige Richtung
  • Horizontale Begrünung – Die Fassade wird zum Blumenbeet
  • Reduktion des ökologischen Fußabdruckes

Christoph Kepser, Leiter Marketing und Kommunikation,
Simon Roemgens, Verkaufsleiter, beide Colt International GmbH, Kleve

10:50

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Best Practice – Sanierung und Revitalisierung

11:20

Fassaden im Bestand – Fassadensanierung

  • Was ist bei Sanierung von Fassaden zu beachten und welche (gesetzlichen) Vorgaben sind zu erfüllen?
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Bestandsaufnahme und Bewertung

Oliver Hanke, Inhaber, FASSADENPLANUNG Hanke, Nahe

11:55

Ertüchtigung von Glasfassaden und Außenwandbekleidungen unter den besonderen Herausforderungen des Bestandsschutzes

  • Erfassung und Analyse von Schäden an Bestandsfassaden
  • Ermittlung von Tragreserven mittels theoretischer und experimenteller Untersuchungen
  • Schonende Revitalisierung unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Dr.-Ing. Mascha Baitinger, ö.b.u.v. Sachverständige Glasbau, ­Contura Ingenieure, Mainz

12:30

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Nachhaltige Fassaden – Grün, modular und ­vogelsicher

13:30

Hamburgs Strategie Grüne Wände

  • Anlass und Zielsetzung der Strategie Grüne Dächer und Fassaden
  • Aufgaben und Inhalte – Wissen, Kommunizieren, Bauen
  • Beispiele aus Hamburg

Dr. Hanna Bornholdt, Landschaftsarchitektin und Referentin, Abteilung Stadtgrün und Landschaftsplanung, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Hamburg

14:05

Modulare Fassadenbegrünung – Übersicht, Vorteile und Herausforderungen

  • Systeme für die modulare Fassadenbegrünung
  • Planung, Fertigung, Installation und Betrieb
  • Ausführungsunterschiede in Neubau und Bestand
  • Brandschutz – Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Zukunftsperspektiven

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Arztmann, Leiter Bauphysik, Schüco Int. KG, Bielefeld / Professor Facade Construction, Technische Hochschule OWL, Detmold, Co-Autor: M.Sc. Kilian van Lier, Leiter Forschung und Entwicklung, Vertiko GmbH, Kirchzarten

14:40

Vogelkollisionen an Glas vermeiden

  • Hintergründe – Vogelverhalten, Bauwerksumgebung, Architektur
  • Rechtslage
  • Lösungen – Vogelschutzprodukte, alternative Bauweisen

Claudia Wegworth, Expertin für Vogelschutz an Glas,

BIRDS AND BUILDINGS, BUND Berlin

15:15

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:30

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Fachkonferenz "Fassaden im Neubau und Bestand" richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Fenster- und Fassadenbau. Angesprochen sind insbesondere:

  • Planer*innen
  • Architekt*innen
  • Sachverständige
  • Berater*innen
  • Konstrukteure
  • Herstellende Firmen
  • Ausführende Unternehmen
  • Behörden/Bauaufsicht

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Interaktive Kaffeepause und exklusive Abendveranstaltung

Tauschen Sie sich mit Expert*innen über aktuelle Herausforderungen aus und diskutieren Sie gemeinsam in der Interaktiven Kaffeepause zu diesen Fragen:

  • Warum ist die Anzahl der BIM-Projekte im Fassadenbau so gering?
  • Auswirkungen von Preisschwankungen und Änderungen der Vertragsstrukturen auf den Fassadenbau
  • Notwendigkeit von einheitlichen Qualitätsvorgaben für die Bestandsaufnahme und -bewertung

Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem exklusiven Get-together ein. Hier können Sie in entspannter Atmosphäre Kontakte zu Branchenkolleg*innen, potenziellen Geschäftspartner*innen sowie Referierenden knüpfen und Ihr Netzwerk gezielt erweitern.

Ihre Konferenzleitung vereint Expertise aus Praxis und Forschung

Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff ist seit 2011 Professor für Fassadensysteme und Gebäudehüllen an der HafenCity Universität Hamburg. Er entwickelt u.a. neue Fassadensysteme und untersucht deren Auswirkungen auf den Raumkomfort. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stahl- und Leichtmetallbau der RWTH Aachen leitete er von 1997 bis 2005 mehrere Projekte in den Bereichen Windingenieurtechnik und konstruktiver Glasbau. Von 2005 bis 2011 war er Teamleiter Engineering bei Gartner/Permasteelisa. In dieser Funktion war er für die technische Planung von mehr als 30 High-End-Fassaden verantwortlich.

Architekt Dipl.-Ing. Gregor M. Kassl ist Associate Director bei der Arup Deutschland GmbH in Berlin. Der ausgewiesene Experte für sämtliche Phasen der Fassaden- und Gebäudehüllenplanung arbeitete mit international renommierten Architekten zusammen, darunter Günther Domenig und Coop Himmelb(l)au. Zu seinen Projekten zählen u.a. das T-Mobile Center in Wien, die BMW-Welt in München und die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main.