09:00 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Frank Wellershoff, Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen, HafenCity Universität Hamburg Dipl.-Ing. Gregor M. Kassl, Associate Director, Arup Deutschland GmbH, Berlin Dipl.-Reg.-Wiss. Lena Jung, Produktmanagerin Bau, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf |
---|
09:10 | Keynote: Fassade supergreen©- Evolution der energetisch-klimatischen Schnittstelle
- Aktiver Beitrag für die Umwelt
- Schutz vor den Elementen und der Elemente
Dipl.-Ing. Architekt Michael Rathgeb, Geschäftsführer, ingenhoven architects, Düsseldorf |
---|
| Fassadenbegrünung – Funktion, Pflanzen und Systeme |
---|
09:45 | Grüne Infrastruktur im urbanen Raum – Nature-based solutions zur Minderung von Hitzeinseln- Belastungen im urbanen Raum, Auswirkungen von
gebautem Grün - Wirkungen und Einsparungen durch Fassadenbegrünung
- Naturbasierte Lösungen zur Minderung von Hitzeinseln
- Referenzen der Arbeit von Helix Pflanzensysteme GmbH
Jonathan Müller, Architekt M.A., Geschäftsführung, Helix Pflanzensysteme GmbH, Kornwestheim |
---|
10:20 | Begrünungen mit Kletterpflanzen – Funktionen, Ausführungen, Instandhaltung- Methoden der Fassadenbegrünung
- Planung, Ausführung und Instandhaltung (Pflanzenpflege)
- Befestigungsbeispiele und Schadensvermeidung
Thorwald Brandwein, Berater für Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen, Vertiko GmbH, Mechernich |
---|
10:55 | |
---|
| BIM und Parametrik – Potenziale für den Fassadenbau |
---|
11:25 | BIM aus Sicht eines Fassadenbauers- Zeitraffer Architektenentwurf bis Fertigstellung
- Schnittstelle Ausführungsplanung und Fassadenbauer
- Schnittstelle BIM-TGA-Fassade
- Erfahrungsbericht, Herausforderungen
David Seeland, Head of Design, Josef Gartner GmbH, Gundelfingen an der Donau |
---|
12:00 | Textile Fassaden – Parametrisches Entwerfen und Konstruieren- Entwurfs-, Fertigungs- und Analyseprozesse
- Textile Architektur
- Komplexe parametrische Geometrie- und Fertigungsmodelle
Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard, Fachbereich Architektur, Universität Kassel und Partner, str.ucture GmbH, Stuttgart |
---|
12:35 | |
---|
| Nachwachsende Fassadenbaustoffe und Brandschutz |
---|
14:00 | Organische Dämmstoffe in der Fassade – ein Überblick- Organische Dämmstoffarten und deren Produktion
- Mögliche Wandaufbauten mit NAWARO-Dämmstoffen
- Neue Produkte am Markt
- Konkrete Beispiele und Ausblick
Dipl.-Ing.(FH) Martin Rummel, Anwendungstechnik, STEICO SE, Feldkirchen bei München |
---|
14:35 | Fassadenbegrünung und Außenwandbekleidung in Holzbauweise aus brandschutztechnischer Sicht- Holzfassaden nach M-HolzBauRL
- Brandversuche an Fassadenbegrünungen
- Brandschutztechnische Hinweise zu Fassaden aus brennbaren Baustoffen sowie nachwachsenden Pflanzen
Julia Noder-Schaab, M.Sc., Projektmitarbeiterin, FIRE & TIMBER .ING GmbH, München und Referentin, BuGG e.V., Berlin |
---|
15:10 | Fassadenbau mit biogenen Rohstoffen- Nachwachsende Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft
- Potenziale in Formgebung und Gestaltung
- Fallbeispiel „BioBuild“ – Fassadenpaneel aus Flachs
Dipl.-Ing. Gregor M. Kassl, Associate Director, Arup Deutschland GmbH, Berlin |
---|
15:30 | |
---|
| Fassadenprodukte – Entwicklungen und Ökobilanz |
---|
16:00 | Elementierte Gebäudehüllen aus Holz- Gebäudehüllen aus gekrümmten und tordierten Brettschichtholzträgern
- Fassadensysteme aus Laubholz
- Tragfähigkeit neuer Holzverbinder
Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff, Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen, HafenCity Universität Hamburg |
---|
16:35 | Elementfassade – Objekt und System- Trendgerechte Fassadensysteme im Dreiklang von Urbanisierung, Komfort und Effizienz
- Eine Elementfassadenplattform als Systembaukasten für individuelle Objektlösungen
- Innovative funktionale Elemente im System
Dr.-Ing. Stefan Dewald, Head of Facade Engineering, Schüco International KG, Bielefeld |
---|
17:10 | Nachhalten – Ansätze zum nachhaltigen Bauen mit Aluminium- CO2 Fußabdruck – Aluminium und die Kreislaufwirtschaft
- Environmental Product Declaration - Zertifizierung durch externe Stellen und wie vergleicht man richtig
- Bauen in 2050 – So geht Net Zero
Dr.-Ing. Werner Jager, Geschäftsführer, HYDRO Building Systems Germany GmbH, Ulm |
---|
17:45 | Ende des ersten Konferenztages |
---|
| |
---|
19:15 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen. |
---|