Gebäudeautomation – Integrale Planung und Anwendung der neuen VDI 3814
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Die Gewährleistung eines energieeffizienten, wirtschaftlichen und sicheren Betriebs, der zudem einen offenen Wettbewerb ohne Funktionalitätsverlust ermöglicht, erfordert Gesamtlösungen, die sowohl in der Integrationsplanung als auch in der Umsetzung qualifiziertes Personal aus dem Bereich der GA erfordern. In diesem Seminar erwerben Sie das technische Wissen für die Integrale Planung der Gebäudeautomation (GA) und haben die Möglichkeit, aktuelles und fundiertes Fachwissen hierfür aufzunehmen.
Mit Hilfe der in diesem Seminar vorgestellten, teils neuen Arbeitsmittel werden Sie in die Lage versetzt, eine Bedarfsermittlung für die GA durchzuführen und gemäß den anerkannten Regelnder Technik rechtssichere, regelgerechte und herstellerneutrale Unterlagen für die Planung, Realisierung und Dokumentation interoperabler GA-Systeme zu erstellen.
Sie erfahren, welche Tätigkeiten und Unterlagen in den einzelnen HOAI-Leistungsphasen der GA-Planung notwendig sind und hören, wie man die neue VDI 3814 als praktisches Planungsinstrument nutzen kann. Zudem lernen Sie die in der VDI 3814 vorgeschlagenen Automationsfunktionen sowie den korrekten Einsatz bei der Planung und Umsetzung im Zusammenhang mit BACnet-GASystemen kennen.
Top Themen
- Die neue VDI 3814 – Qualifizierung, Kompetenzen und Rollen in der GA
- Bedarfsplanung, Betreiberkonzepte, Lasten- und Pflichtenhefte
- Integrationsplanung – Definition, Anforderungen, Dokumentation
- und Schnittstellen
- Detailanforderungen an BACnet GA-Systeme
- GA-Funktionslisten mit Beispielen aus der Praxis
Ablauf des Seminars "Integrale Planung der Gebäudeautomation"
Erfahren Sie im Seminar "Integrale Planung der Gebäudeautomation" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Organisation von Bauprojekten in Deutschland
| |
HOAI und Rahmenrichtlinien
| |
Planungsanforderungen gemäß den Vorgaben der VOB
| |
Forderungen an die Planungsleistungen bei BACnet-GA-Systemen und Bedarfsermittlung
| |
Die neue VDI 3814 und ihre Rolle im Planungsprozess
| |
Integrationsplanung
| |
GA-Funktionslisten mit Beispielen aus der Praxis
|
Ingenieure, Techniker und Meister aus allen Bereichen der GA
und deren Schnittstellen, wie:
- Beratung, Planung, Ausschreibung und Vergabe der GA
(Planungsbüros, freiberuflich Tätige) - Ausführung und Betrieb der GA
(Errichter, Betreiber, Gebäudemanagement) - Bauherren und deren Vertreter (Architekten, Projektsteuerer), die im Detail die Inhalte der GA-Planung und die GA-Funktionen verstehen und anwenden wollen
Dipl.-Ing. Mario Betros,
Inhaber und Geschäftsführer,
GAintegra - Ingenieurgesellschaft für Gebäudeautomation,
Schildow
Dipl.-Ing. Mario Betros hat Automatisierungstechnik in Hamburg studiert und ist heute Inhaber des Ingenieurbüros GAintegra. Von 1987 bis 2003 war Herr Betros in der Entwicklung, Planung, Projektabwicklung für Gebäudeautomation und im Management bei ABB tätig. Seit 2003 ist er selbstständig freiberuflich tätig und, mit kleineren Unterbrechungen, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin für die Fächer Gebäudeautomation, Automatisierungstechnik und Netzwerk- und Feldbussysteme in den Fachbereichen Elektrotechnik und Gebäudeenergie- und -informationstechnik (GEIT). Er engagiert sich in verschiedenen Ingenieur-Organisationen und ist Mitglied im Richtlinienausschuss VDI 3814 sowie BICSI-zertifi zierter Trainer für die Ausbildung zum Data Center Designer nach ANSI/TIA 942.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben