Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE139
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Die Bauindustrie ist für 40 % der Emissionen und 60 % des Abfalls verantwortlich. Mit Blick auf diese Zahlen und der damit verbundenen Verantwortung der Branche beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit den Potenzialen, Emissionen einzusparen, um den Beitrag zur Klimaneutralität effektiv zu gestalten. Sie erhalten ein tiefes Verständnis für die Circular Economy und erfahren praxisnah, welche konkreten Ansatzpunkte es für eine Transformation hin zum kreislaufgerechtem Bauen gibt.
Sie lernen Begriffe und Zusammenhänge im Kontext der Circular Economy und einer nachhaltigen Ressourcennutzung kennen. Sie erfahren, wie Sie den Gebäuderessourcenpass in den jeweiligen Phasen eines Planungsprozesses anwenden, um Umweltauswirkungen gezielt zu steuern. Ein weiterer Fokus ist die Wiederverwendung von Bauprodukten und Bauteilen. Sie lernen, wie Sie diese ökologisch bewerten und mit Hilfe digitaler Tools in der Praxis sinnvoll einsetzen. Durch einen fundierten Einblick in den Rückbauplanungsprozess erfahren Sie, welche Bauteile sich besonders gut für eine Wiederverwendung eignen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, Umweltauswirkungen in Bauprojekten gezielt zu steuern und effektiv zu kommunizieren. So können Sie aktiv zur Transformation der Bauindustrie in eine nachhaltigere und kreislaufgerechtere Richtung beitragen.
Warum Sie das Seminar "Kreislaufwirtschaft Bau – Zirkuläre Wertschöpfung für die Gebäudeplanung" besuchen sollten:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Das Seminar richtet sich insbesondere an:
Prof. Linda Hildebrand, Juniorprofessorin, RWTH Aachen, Aachen
Lore Ameel, Head of Services und Ann Kathrin Goerke, Projektmanagerin, beide Concular GmbH, Stuttgart*
*Hinweis: Das Seminar wird von Linda Hildebrand sowie abwechselnd von Lore Ameel und Ann Kathrin Goerke durchgeführt.
Linda Hildebrand ist Professorin für Rezykliergerechtes Bauen an der Fakultät Architektur der RWTH Aachen und Mitbegründerin von Concular. In der Lehre stehen Grundlagen, Methoden und Werkzeuge zur Integration natürlicher und gebauter Umwelt im Vordergrund. In ihren Forschungsprojekten beschäftigt sie sich ebenfalls mit der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien. Linda Hildebrand war als Gastprofessorin an der University of Mitrovica, Kosovo (2013), der Bauhaus Universität Weimar (2016) sowie an der University of California Los Angeles (2017).
Lore Ameel arbeitet seit 2021 für Concular, eine digitale Plattform für Ressourceneffizienz. Dort leitet sie das Services Team, das Dienstleistungen für Bauherr*innen, Planungsbüros und Bauunternehmen anbietet und Bauvorhaben von der ersten Einschätzung und Materialerfassung über den Materialverkauf bis zur Planungs- und Rückbauberatung begleitet. Sie war für Concular u. a. am Ausbau der Materialiendatenbank, an der Entwicklung des Circularity Perfomance Index sowie am europäischen Forschungsprojekt Onto Deside beteiligt. Zuvor hat Lore Ameel als Architektin in unterschiedlichen deutschen und belgischen Planungsbüros mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit gearbeitet.
Ann Kathrin Goerke ist Projektmanagerin im Services Team bei Concular und betreut als Architektin und DGNB Auditorin zirkuläre Projekte in Theorie und Praxis. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen zum einen die Ersteinschätzung des Zirkularitätspotentials und die digitale Erfassung von Bestandsgebäuden mit anschließender Materialvermittlung. Zum anderen ist sie Expertin für Nachhaltigkeitszertifizierungen und ressourceneffizientes Planen. Sie ist nebenbei selbständige Architektin im Bereich regeneratives Bauen und hat langjährige Berufserfahrung in allen Leistungsphasen aus ihrer Zeit in diversen Architekturbüros in Stuttgart und Berlin.