Seminar

Kompaktkurs Nachhaltiges Planen und Bauen

Veranstaltungsnummer: 07SE315

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Nachhaltigkeit im Hochbau:  Vorgaben und Regelwerke
  • Klimaneutrales Planen und Betreiben im Neubau und Bestand
  • Einsatz und Bewertung von alternativen Rohstoffen und Materialien
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

06. – 07. Juli 2023
Filderstadt

Verfügbar

08. – 09. November 2023
Frankfurt am Main

Verfügbar

07. – 08. März 2024
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Hinweis

Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Der Klimawandel stellt gemäß der Europäischen Union eine der größten zu lösenden Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft dar. Dabei besteht insbesondere im Bauwesen ein großes Potenzial, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen zum nachhaltigen Planen und Bauen.

 

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Vorgaben und Regelwerke in der aktuellen Planungspraxis sowie die Anforderungen an eine klimaneutrale Planung und Umsetzung. Einblicke in die aktuelle Forschung zeigen, wie kreislaufgerechtes Bauen aussehen kann. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis sehen Sie, wie dies im Neubau und Bestand bereits umgesetzt wird und welchen Mehrwert dies für Mensch und Natur bietet. Hierbei lernen Sie die Vor- und Nachteile alternativer Rohstoffe und Materialien sowie den Einsatz erneuerbarer Energien kennen. Eine Einführung in die Lebenszyklusanalyse sowie Vorgaben für eine nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung runden diesen Kompaktkurs ab.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die komplexen Sachverhalte im nachhaltigen Bauen zu verstehen und Ihr Wissen aktiv im eigenen Projekt sowie gegenüber Bauherr*innen anzuwenden.

Top-Themen

  • Nachhaltigkeit im Hochbau:  Vorgaben und Regelwerke
  • Klimaneutrales Planen und Betreiben im Neubau und Bestand
  • Einsatz und Bewertung von alternativen Rohstoffen und Materialien
  • Grundlagen der Lebenszyklusanalyse (Ökologie und Ökonomie)
  • Erneuerbare Energien und nachhaltige Energieversorgung
  • Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung

Ablauf des Seminars "Nachhaltiges Planen und Bauen"

Erfahren Sie im Kompaktkurs "Nachhaltiges Planen und Bauen" mehr zu folgenden Themen:

Präsenz-Seminare:

1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr

Online-Seminare:

1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr

Einführung: Was bedeutet Nachhaltiges Bauen?

  • Hintergründe zum Klima- und Umweltschutz
  • Nachhaltiges und gesundes Bauen
  • Nachhaltige Stadtentwicklung
  • Diskussion: Müssen/Dürfen wir eigentlich noch bauen?

Aktuelle Planungspraxis: Vorgaben und Regelwerke

  • Mindeststandards im Neubau und Bestand
  • Gesetze, Normen und Regelwerke
  • European Green Deal
  • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Zertifizierungs- und Bewertungssysteme (DGNB, BNB, QNG)
  • Förderungen (z. B. KfW, BAFA)
  • Ausblick zum integralen und kreislaufgerechten Bauen

Klimaneutrale Planung und Umsetzung

  • Grundlagen zur Notwendigkeit und Dringlichkeit
  • Einblicke in die aktuelle Forschung
  • Positives Bauen (z. B. Cradle to Cradle, Regenerative Design)
  • Vom Gebäude zur Stadt: Nachhaltige Stadtplanung
  • Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis
  • Umsetzung von nachhaltigen Gebäuden im Neubau
  • Sensibilisierung und Partizipation
  • Planungs- und Arbeitshilfen für Ausschreibungen
  • Potenziale und Risiken der Nachverdichtung
  • Herausforderungen zur Umsetzung im Bestand
  • Bestandsanalyse
  • Entscheidungshilfen
  • Diskussion: Abriss oder Neubau?

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

  • Einsatz und Herkunft nachwachsender und alternativer Roh­stoffe (z. B. Holz, Lehm, Recyclingbeton)
  • Verwendung gesunder und schadstofffreier Materialien (z. B. Farbe, Lacke und Klebstoffe)
  • Chancen einer zirkulären Baukonstruktion und lokalen Wertschöpfung
  • Suffizienter in der Planung und Umsetzung

Grundlagen der Lebenszyklusanalyse

  • Ansatz der lebenszyklusbasierten Betrachtung
  • Theoretische Grundlagen zu Berechnungen und Datenbanken
  • Anwendung der Ökobilanz in der Praxis (z. B. Entscheidungs­prozesse)
  • Worauf bei Ökobilanzen zu achten ist

Nachhaltige Energieversorgung

  • Reduktion des Energiebedarfs
  • Suffiziente Anlagentechnik
  • Energiesysteme für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser
  • Erneuerbare Energien am Gebäude

Grundlagen der Lebenszykluskosten

  • Lebenszykluskosten
  • Umweltfolgekosten
  • Einfluss auf die Planung nachhaltiger Gebäude
  • Fallbeispiele aus der Forschung

Ausblick: Nachhaltige Baukultur

  • Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung
  • Blau-Grüne Infrastruktur
  • Kollaboration und Kommunikation
  • Implementierung der Suffizienz
  • Partizipation und Integration

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Verantwortliche aus den Bereichen:

  • Architektur-, Ingenieur- und (Fach-)Planungsbüros
  • Projektleitung
  • Kalkulation und Arbeitsvorbereitung
  • Bau-Unternehmen
  • Bauherrentum
  • Wohnungsbaugesellschaften, Baugenossenschaften
  • Kommunen, Nachhaltige Stadtentwicklung

Ihre Referenten für das Seminar "Nachhaltiges Planen und Bauen"

Dr.-Ing. Daniel Kierdorf, Geschäftsführer, v3sta UG, Unterschleißheim

Michael Vollmer M.Sc., Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, Technische Universität München

Dr.-Ing. Daniel Kierdorf ist Mitgründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros v3sta. Im Rahmen seiner Promotion an der Technischen Univeristät München setzte er sich mit der Entwicklung eines klimaneutralen Heiz- und Kühlkonzepts unter Anwendung von Optimierungsverfahren in der thermischen Gebäude­simulation auseinander. Schwerpunkte seiner praktischen Tätigkeit liegen in den Bereichen Beratung und Planung von energie­effizienten und nachhaltigen Gebäuden, Quartieren und Städten mit Fokus auf Gebäudetechnik und Klimadesign.

Michael Vollmer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen an der Technischen Universität München (TUM). Im Rahmen seiner Forschung und Promotion setzt er sich dabei mit den Themenfeldern der Ökobilanzierung, der thermischen Gebäude­simulation sowie der Wirkung von Gebäuden auf Ökosysteme auseinander. Darüber hinaus ist er Mitgründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros v3sta. Schwerpunkte sind dabei die Beratung und Planung von Gebäuden, Quartieren und Städten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Bauphysik, Klimadesign und Monitoring.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE315

Kompaktkurs Nachhaltiges Planen und Bauen

Filderstadt, NH Stuttgart Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bonländer Hauptstr. 145
70794 Filderstadt
Deutschland

+49 711/7781-0 zur Website

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Düsseldorf, NH Düsseldorf City **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Kölner Str. 186 - 188
40227 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/7811-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS