Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE315
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Der Klimawandel stellt gemäß der Europäischen Union eine der größten zu lösenden Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft dar. Dabei besteht insbesondere im Bauwesen ein großes Potenzial, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen zum nachhaltigen Planen und Bauen.
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Vorgaben und Regelwerke in der aktuellen Planungspraxis sowie die Anforderungen an eine klimaneutrale Planung und Umsetzung. Einblicke in die aktuelle Forschung zeigen, wie kreislaufgerechtes Bauen aussehen kann. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis sehen Sie, wie dies im Neubau und Bestand bereits umgesetzt wird und welchen Mehrwert dies für Mensch und Natur bietet. Hierbei lernen Sie die Vor- und Nachteile alternativer Rohstoffe und Materialien sowie den Einsatz erneuerbarer Energien kennen. Eine Einführung in die Lebenszyklusanalyse sowie Vorgaben für eine nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung runden diesen Kompaktkurs ab.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die komplexen Sachverhalte im nachhaltigen Bauen zu verstehen und Ihr Wissen aktiv im eigenen Projekt sowie gegenüber Bauherr*innen anzuwenden.
Erfahren Sie im Kompaktkurs "Nachhaltiges Planen und Bauen" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Verantwortliche aus den Bereichen:
Dr.-Ing. Daniel Kierdorf, Geschäftsführer, v3sta UG, Unterschleißheim
Michael Vollmer M.Sc., Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, Technische Universität München
Dr.-Ing. Daniel Kierdorf ist Mitgründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros v3sta. Im Rahmen seiner Promotion an der Technischen Univeristät München setzte er sich mit der Entwicklung eines klimaneutralen Heiz- und Kühlkonzepts unter Anwendung von Optimierungsverfahren in der thermischen Gebäudesimulation auseinander. Schwerpunkte seiner praktischen Tätigkeit liegen in den Bereichen Beratung und Planung von energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden, Quartieren und Städten mit Fokus auf Gebäudetechnik und Klimadesign.
Michael Vollmer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen an der Technischen Universität München (TUM). Im Rahmen seiner Forschung und Promotion setzt er sich dabei mit den Themenfeldern der Ökobilanzierung, der thermischen Gebäudesimulation sowie der Wirkung von Gebäuden auf Ökosysteme auseinander. Darüber hinaus ist er Mitgründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros v3sta. Schwerpunkte sind dabei die Beratung und Planung von Gebäuden, Quartieren und Städten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Bauphysik, Klimadesign und Monitoring.