Seminar

Zukunftsfähige Baustoffe - Innenraumluftqualität, Emissionen, Ressourcenschutz

Veranstaltungsnummer: 06SE155

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Emissionen und Gerüche durch Bauprodukte und Möbel
  • Strategien für gesunde, schadstoffarme Gebäude und Innenräume
  • Rechtsanspruch auf gesunde Innenraumluft
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

23. – 24. Mai 2023
Online

Verfügbar

17. – 18. August 2023
Filderstadt

Verfügbar

29. – 30. November 2023
Düsseldorf

Verfügbar

27. – 28. Februar 2024
Freising

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

In diesem Seminar lernen Sie von renommierten Seminarleitern, welche Auswirkungen der Einsatz von Baustoffen und Möbeln auf die Innenraumluftqualität von Gebäuden und die Umwelt haben. Sowohl gesundheitliche Beeinträchtigungen als auch Geruchsbelästigungen durch Baumaterialien oder Raumausstattung werden umfassend betrachtet und es werden Ihnen praxisnahe Lösungen und Tipps an die Hand gegeben.

Thematisiert werden gesundheitliche Aspekte, die mit der Herstellung verbundenen CO2-Emissionen und die Abhängigkeit von Recycling und Wiederverwendung der Baustoffe von deren Einsatz. Sie lernen, welche möglichen Schadstoffe in Innenräumen vorhanden sein können, wie Prüf- und Kennzeichnungsanforderungen bei Produkten sind und welche stofflichen Zusammenhänge es gibt.

In diesem Seminar erhalten Sie Hinweise zur Sanierung und Planung von Gebäuden und praktisches Handwerkszeug für die Umsetzung. Weiterhin lernen Sie praxisnah neue Planungsstrategien im Rahmen des nachhaltigen und ressourceneffizienten Planen, Bauen und Sanieren von Gebäuden.

Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ buchen.

Auswirkungen von Baustoffen und Möbeln auf die Innenraumluftqualität

Top-Themen

  • Emissionen und Gerüche durch Bauprodukte und Möbel
  • Strategien für gesunde, schadstoffarme Gebäude und Innenräume
  • Rechtsanspruch auf gesunde Innenraumluft
  • Planungsstrategien für nachhaltige und ressourceneffiziente Gebäude
  • Gesundheitsschutz beim Bauen mit Holz
  • Raumlufthygiene bei der Zertifizierung Nachhaltiges Bauen

Programm

Das lernen Sie im VDI-Seminar "Zukunftsfähige Baustoffe – Innenraumluftqualität, Emissionen, Ressourcenschutz"

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr

Einführung Bauprodukte und gesunde Innenraumluft

  • Grundlagen der Innenraumluftqualität
  • Schadstoffe in Innenräumen und Ihre Quellen
  • Parameter der Emissionsbewertungen
  • Das AgBB-Schema
  • Richtwerte/Grenzwerte/NIK-Werte

Rechtliche Anforderungen an bauliche Anlagen und Bauprodukte

  • CE-Kennzeichnung von Bauprodukten
  • Ü-Kennzeichen und MVV TB Deutschland
  • ChemVerbotsVO und Formaldehyd aus Holzwerkstoffen
  • Andere nationale Emissionsanforderungen in Europa

Hintergründe und Ablauf von Emissionsprüfungen

  • Die „neue“ DIN EN 16516 und ihre Relevanz für zukünftige europäische Anforderungen
  • Ablauf einer Emissionsprüfung (ein Blick ins Prüflabor)
  • Andere Prüfmethoden
  • Grundlagen der Analytik und der Bewertung

Nach den Bauprodukten kommen die Möbel…

  • Anforderungen an emissionsarme Einrichtungsgegenstände
  • Übersicht der Emissionsanforderungen an Bauprodukte und Möbel in LEED, BREEAM und DGNB
  • Amerikanische Messungen vs. Europäische Messungen

Herausforderungen im Holzbau durch holzeigene Substanzen

  • Substanzgruppen und Quellen im Holz
  • Massivholz und Holzwerkstoffe
  • Produktbewertungen und Übertragung auf Gebäude

Produktlabel und Qualitätszeichen

  • Übersicht verschiedener Produktlabel
  • Umfang, Inhalte und Unterschiede
  • Aussagekraft bei rechtlichen Vorgaben

Abschlussdiskussion↓

Risiko Innenraumluft

  • Emissionen aus Bauprodukten
  • Schadstoffe in Bestandsgebäuden
  • Praxisbeispiele

Rechtsanspruch auf gesunde Innenraumluft

  • Reicht Bau-, Schadstoffrecht?
  • Richt- und Orientierungswerte

Zielwerte für Baustoffe

  • Raumlufthygiene bei der Zertifizierung
  • Nachhaltige Gebäudebewertung DGNB + BREEAM
  • Produktstandards & Qualitätsziele

Lebenszyklus der Baustoffe

  • Klimaschutz – CO2
  • Ökobilanz Baustoffe
  • Circular Economy

Gebäude als Rohstoffdepot

  • Urban Mining
  • zirkuläre Wertschöpfung

Recyclingfähigkeit von Baustoffen

  • Einfluss von Bauweisen
  • Einfluss Baukonstruktionen
  • Cradle to Cradle

Planungsstrategien

  • Schadstoffarme und nachhaltige Gebäude
  • Ziele und Planungsphasen
  • Umsetzung und Kontrolle

Abschlussdiskussion

Seminarmethoden

Lernen Sie praxisnah neue Planungsstrategien im Rahmen des nachhaltigen und ressourceneffizienten Planen, Bauen und Sanieren von Gebäuden.

Zielgruppe

  • Architekten und Bauingenieure
  • Bauherren und Projektentwickler
  • Asset- und Facility-Manager
  • Bauunternehmen und -verwaltungen
  • Sachverständige für das Bauwesen
  • Genehmigungs- und Überwachungsbehörden des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Hersteller von Bauprodukten

Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgang „Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ buchen

Ihre Referenten für das Seminar:

Dipl.-Holzwirt Daniel Tigges, Geschäftsführer, eco-INSTITUT Germany GmbH, Köln

Daniel Tigges ist geschäftsführender Gesellschafter der eco-INSTITUT Germany GmbH. Das eco-INSTITUT ist ein nach ISO/IEC 17025 akkreditiertes unabhängiges Prüflabor für Emissions- und Schadstoffmessungen von Produkten. In seiner Funktion ist Daniel Tigges Mitglied in Expertengremien zu Themen der Emissionseigenschaften und -prüfungen von Produkten sowie der Auswirkungen auf Innenraumluftqualitäten. Vor dem Wechsel zum eco-INSTITUT arbeitete er im Bereich Umwelt-Technik-Normung-Forschung des Branchenverbandes HDH e.V.

Dipl.-Ing. Architekt Martin Hoffmann, ehemals ARCADIS Germany GmbH, Berlin

Martin Hoffmann, Architekt, war bis April 2023 Leader Green Services bei Arcadis Germany GmbH und ist öffentlich bestellter Sachverständiger für Innenraumluftschadstoffe. Bei der Entwicklung des Systems der DGNB ist er seit vielen Jahren als Vorsitzender des Fachausschusses engagiert. Er berät Projektentwickler, Bauherrn und Planer zu Themen rund um das nachhaltige Bauen und begleitet Bauvorhaben. Die Entwicklung nachhaltiger Quartiere und die Weiterentwicklung des Umweltzeichens Nachhaltiges Bauen der HafenCity Hamburg sind weitere Schwerpunkte.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE155

Zukunftsfähige Baustoffe - Innenraumluftqualität, Emissionen, Ressourcenschutz

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Filderstadt, NH Stuttgart Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bonländer Hauptstr. 145
70794 Filderstadt
Deutschland

+49 711/7781-0 zur Website

Düsseldorf, InterCity Hotel Düsseldorf **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Graf-Adolf-Str. 81 - 87
40210 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/43694-0 zur Website

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS