Konferenz

Legionellen aus Rückkühlwerken

Veranstaltungsnummer: 07KO020

  • Profitieren Sie von aussagekräftigen Erfahrungsberichten anderer Betreiber und lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie einen…
  • Erfahren Sie, welche Neuerungen es zu den Umsetzungshilfen zur 42. BImSchV gibt und wie Sie diese in der Praxis umsetzen.
  • Nutzen Sie die Workshops und die Abendveranstaltung zum intensiven Erfahrungsaustauch mit Betreibern, Planern, Prüfexperten und…
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

06. – 07. März 2024
Würzburg

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die 8. VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ gibt Ihnen einen praxisorientierten Überblick zum Thema Legionellen in und aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern. Neben aktuellen Erfahrungsberichten zur Umsetzung der 42. BImSchV erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie das Legionellenrisiko bewerten und mit welchen Maßnahmen Sie einen Ausbruch verhindern. So vermeiden Sie kostspielige Stilllegungen und minimieren die Haftungsrisiken für Ihr Unternehmen.

Die 42. BImSchV und deren Umsetzung

Spätestens seit den Legionellenausbrüchen in Warstein und Jülich ist das Thema im öffentlichen Bewusstsein präsent. Auch die Politik hat darauf reagiert und mit der 42. BImSchV, die seit Juli 2017 gilt, eine bessere Kontrolle von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern auf den Weg gebracht. Für Anlagenbetreiber haben sich daraus weitreichende Änderungen bei Errichtung, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Neubau oder bei der Gefährdungsbeurteilung ergeben. Betreiber, Sachverständige, Labore und Behördenvertreter berichten aus Ihrer Praxis über die Umsetzung der 42. BImSchV und den Betrieb von hygienisch-sicheren Rückkühlwerken.

Folgende Top-Themen der Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken 2024" werden diskutiert:

  • Management eines Ausbruchsfalls in 2023
  • Erfahrungen aus dem Betrieb: Biozideinsatz und Wasserdatenmanagement
  • Analyse und Minimierung von Bioaerosolen aus Verdunstungskühlanlagen
  • Prüfung nach § 14 und die neue IfS-Checkliste
  • Erfahrungen eines Labors: Probenahme und Analytik
  • Herstellerberichte zu Anlagenauswahl, Nachrüstoptionen und Instandhaltung

Am Vortag der Konferenz (05. März 2024) findet außerdem der VDI-Spezialtag zum Thema Betriebsoptimierung von Rückkühlwerken auf Basis der Hygiene-Gefährdungsbeurteilung in Würzburg statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.

Vorteile

  • Profitieren Sie von aussagekräftigen Erfahrungsberichten anderer Betreiber und lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie einen hygienisch einwandfreien Anlagenbetrieb sicherstellen
  • Erfahren Sie, welche Neuerungen es zu den Umsetzungshilfen zur 42. BImSchV gibt und wie Sie diese in der Praxis umsetzen.
  • Nutzen Sie die Workshops und die Abendveranstaltung zum intensiven Erfahrungsaustauch mit Betreibern, Planern, Prüfexperten und Behördenvertretern
  • Vertiefen und erweitern Sie Ihr Netzwerk face-to-face in Würzburg

Programm

ab 09:10 Registrierung

09:40

Begrüßung und Eröffnung

Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Amtsleitung Gesundheit, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden VDI, ö.b.u.v. Sachverständiger, Guido Hilden Wasserhygiene, Wilnsdorf

Nora Lönnendonker M.A., Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

Gesundheitsschutz und Ausbruchsmanagement in der Praxis

09:50

Legionellen aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes

  • Legionellen – Mikrobiologie, resultierende Probleme und Bezug zu Verdunstungskühlanlagen
  • Folgen der steigenden Außentemperaturen
  • Einsatz von Nachweisverfahren

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Amtsleitung Gesundheit, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), München

10:20

Immissionsbehördliche Erfahrungen aus einem Ausbruchs-
geschehen im Sommer 2023

  • Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten
  • Anordnung und Durchsetzung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
  • Ergebnisse und (rechtliche) Konsequenzen
  • Ausblick und Appell

Dipl.-Ing. (FH) Vera Thöne, Leiterin der Unteren Immissionsschutz- und Abfallwirtschaftsbehörde, Stadt Wuppertal

11:00

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Prüfung gemäß § 14 aus verschiedenen Perspektiven

11:20

Anlagenüberprüfung nach § 14 aus Behördensicht: Anforderungen und Chancen

  • Anforderungen an die Anlagenüberprüfung aus Behördensicht
  • Orientierungshilfe für Prüfberichte
  • Was sollten Betreiber mit dem Prüfbericht machen, was Behörden?
  • Weitere behördliche Erkenntnisse über die Umsetzung der 42. BImSchV

Dr. Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover

12:00

Was unterscheidet die Prüfung nach § 14 durch ö.b.u.v. Sachverständige von denen einer Inspektionsstelle?

  • Anforderungen an ö.b.u.v. Sachverständige und Inspektionsstellen
  • Aufgaben und Rechte von ö.b.u.v. Sachverständigen und Inspektionsstellen
  • Anforderungen an den Umfang der Prüfung nach § 14

Dr. Christoph Sinder, ö.b.u.v. Sachverständiger und Geschäftsfeldleiter Anlagen- & Produktsicherheit, DMT GmbH & Co. KG, Dortmund

12:40

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Reinigung mit Bioziden und biologischen Alternativen

14:10

Biologische Reinigung als Alternative zu Bioziden in Rückkühlwerken – Praktische Erfahrungen

  • Grundlagen der biologischen Reinigung
  • Wirksamkeit gegen den Biofilmaufbau: Probiotik versus Biozid
  • Erfahrungen im Regelbetrieb des firmeneigenen Rückkühlwerkes
  • Rückschlüsse aus der internen Überwachung und akkreditierten Untersuchungen
  • Maßnahmen bei Abweichungen (Prüfwert/Maßnahmenwert), Verfolgung der Wirksamkeit

Dr. Kerstin Keppler, Laborleitung Mikrobiologie, Co-Autor: Dr.-Ing. Dominik Stumm, Leitung F+E PEC, beide Wöllner GmbH, Ludwigshafen

14:50

Betreibererfahrungen – Biozideinsatz in Verdunstungskühlanlagen eines Kraftwerks zur thermischen Abfallbehandlung

  • Vorgehensweise: Umstellung der Legionellen-Bekämpfung auf das Biozid Monochloramin gem. 42. BImSchV
  • Ausgangslage: Verfahrenstechnik und Legionellen-Bekämpfung mittels Chlordioxid
  • Vorbeurteilung: Entscheidungsprozess zur Umstellung auf das Biozid Monochloramin
  • Betriebsversuche: Methodik, Ergebnisse und Monitoring im Austausch mit der Behörde innerhalb der Vorbeurteilung

Dipl.-Ing. Kim Philipp Leithoff, Projektingenieur, GMVA Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein GmbH, Oberhausen

Fachaussteller im Fokus

15:30

Unternehmen der Branche stellen sich vor

Hören Sie, welche innovativen Produkte und Lösungen es am Markt gibt und tauschen Sie sich in der anschließenden Kaffeepause mit unseren ausstellenden Unternehmen aus.

16:00

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

World Café

16:30

Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexpert*innen und Teilnehmenden über aktuelle Themen und Herausforderungen:

Café 1: Wie kann die Kommunikation zwischen Sachverständigen, Betreibern und Behörden optimiert werden?
Moderation: Dr. Elisabeth Edom und Dr. Christoph Sinder

Café 2: Wie sind der Aufwand und Nutzen der 42. BImSchV zu bewerten?

Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Jacob Kornack und Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden

Café 3: Erfahrungsaustausch im Betrieb: Instandhaltung, Reinigung und Maßnahmen bei Überschreitung

Moderation: Dr. Kerstin Keppler und Dipl.-Ing. Kim Philipp Leithoff

17:40

Präsentation und Zusammenfassung der Ergebnisse der World Cafés

18:00

Ende des ersten Konferenztages

  Get-together

19:15

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

08:55

Begrüßung durch die Konferenzleitung

Aktuelles zu Bioaerosolen und Untersuchungsmethoden

09:00

Minimierung des Aerosolauswurfs von Verdunstungskühlanlagen

  • Tropfenabscheider – Aufbau und Funktionsweise (u. a. nach VDI 3679-3)
  • Leistungsprüfung für Tropfenabscheider – CTI ATC-140: Isokinetic Drift Test Code
  • Im laufenden Betrieb: Relevanz der Bestimmung der Aerosolgrößenverteilung
  • Mögliche Beprobung und Untersuchung sehr hoher Fortluftvolumina
  • Minimierung des Auswurfs und Risikobewertung der Emissions-/Immissionssituation

Dipl.-Ing. (FH) Otto Theobald, Geschäftsführer, Watch Industrial Waters GmbH, Fischach

09:40

Aktuelle Entwicklungen – Alternative Untersuchungsmethoden zum Nachweis von Legionellen

  • Molekularbiologische Nachweismethoden
  • Immunologische Nachweismethoden
  • Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LegioRapid (WIPANO Projekt)

Dr. Sandra Walser-Reichenbach, Leitung Sachbereich Arbeits- und Lebensumfeld, Wissenschaftskommunikation und Lehre, FachForumBayern, LGL, München

PD Dr. Michael Seidel, Head of Group Bioanalytics and Microanalytical Systems, Institute of Water Chemistry & Chair of Analytical Chemistry and Water Chemistry, Technische Universität München

10:20

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Auswahl der richtigen Anlagen und Komponenten sowie Nachrüstoptionen

11:05

Anlagenauswahl, Instandhaltung und Nachrüstoptionen – Der Rückkühler aus Sicht des Service

  • Große Bandbreite an Anlagentypen: Wann sollte welcher Anlagentyp umgesetzt werden?
  • Instandhaltungsplan und Bedienbarkeit unterschiedlicher Anlagentypen
  • Zugänglichkeit bei Inspektion und Reinigung
  • Nachrüstungsoptionen für Bestandsanlagen

Christian Böhm, B.Eng., Branche Manager Service & Aftermarket, GOHL-KTK GmbH, Durmersheim

11:45

Die Wahl des richtigen Rückkühlsystems für Flüssigkeitskühler

  • Von der Planung bis zur Inbetriebnahme/Abnahme aus Sicht des Herstellers
  • Herangehensweise bei der Auswahl des passenden Rückkühlsystems in der Planungsphase
  • Anforderungen an die Systemauswahl aus Sicht der Hersteller, Planer, Betreiber und Endkunden
  • Voraussetzungen und Herausforderungen zur Durchführung der Inbetriebnahme/Abnahme
  • Beispiele aus der Praxis

Dipl.-Ing. Markus Decker, Vertriebsleiter Region Süd-West, Carrier Klimatechnik GmbH, NL Stuttgart, Korntal-Münchingen

12:25

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Untersuchung von Anlagentypen, Einsatz von Wasserdatenmanagement und ein Laborbericht

14:00

Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen – Auswertung von Laborergebnissen, Anlagentypen und subjektiven Eindrücken

  • Erfahrungen aus 5 Jahren Überprüfungstätigkeit nach § 14 der 42. BImSchV von Verdunstungskühlanlagen
  • Statistische Auswertung von Laborergebnissen und Anlagentypen der überprüften Anlagen (objektive Darstellung)
  • Zusammenfassung subjektiver Eindrücke von Anlagen, Laborergebnissen und Betreiberverhalten

Dipl.-Ing. (FH) Jacob Kornack, ö.b.u.v. Sachverständiger 42. BImSchV, Dresden

14:40

Betriebsoptimierung eines Kühlsystems zur Zuckerproduktion

  • Herausforderungen der besonderen, saisonalen Prozesswasserkühlung
  • Bedarfsgerechter Biozideinsatz zur ausreichenden Kühlwasserdesinfektion
  • Realisierte MSR-Techniken mit Wasserdatenmanagement
  • Reduzierung des Reinigungsaufwandes

Axel Büttner, Produktionsmeister, Nordzucker AG, Werk Uelzen

15:20

Praxisbericht aus dem Laborblickwinkel

  • Schwierigkeiten bei der Probenahme
  • Statistiken aus der Laborpraxis
  • Herausforderungen bei der Analytik bei Nassabscheidern
  • Best und Worst Practice – Ein Erfahrungsaustausch

Hendrik Winkler, Teamleader Customer Service and Field Service EHS , SGS Institut Fresenius GmbH, Herten

16:00

Zusammenfassung und Schlusswort durch die Konferenzleitung

16:15

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die 8. VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Anlagenbetreibern sowie Spezialisten zur Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung, die in folgenden Bereichen tätig sind:

  • Anlagen- und Gerätehersteller
  • Infrastrukturversorgung und -entsorgung
  • Umwelt- und Arbeitsschutz, Umwelttechnik, Gefahrstoffmanagement sowie Verfahrenstechnik
  • TGA, Gebäudemanagement und Instandhaltung
  • Anwendungstechnik
  • Hygieneinstitute und Analyselabore
  • ö.b.u.v. Sachverständige und akkred. Inspektionsstellen Typ A
  • Planungsbüros für Kühlanlagen

Darüber hinaus sind Mitarbeitende der Gewerbeaufsicht und von Gesundheitsämtern, die in den Bereichen Umwelthygiene, Infektionsschutz und Umweltmedizin arbeiten, angesprochen.

Aussteller

  • aquagroup AG
  • Kurita Europe GmbH
  • SGS Institut Fresenius GmbH
  • INWATEC GmbH & Co KG
  • Schweitzer-Chemie GmbH
  • Wöllner GmbH
Aussteller oder Sponsor werden!

Die Leitung der Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ übernehmen 3 renommierte Expert*innen:

Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover. Als Referentin im Referat „Anlagenbezogene Luftreinhaltung, Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Emissionshandel“ des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz ist Sie im Bereich Immissionsschutz u.a. für den Vollzug der 42. BImSchV in Niedersachsen zuständig.

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Leiterin Arbeits- und Umweltbezogener Gesundheitsschutz am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie Professorin für Umweltbezogenen Gesundheitsschutz und Prävention am Institut und Poliklinik für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist u. a. Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin sowie Vorsitzende des Gemeinschaftsausschusses „Bioaerosole und biologische Agenzien“ der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft.

Dipl. Ing. (FH) Guido Hilden VDI arbeitet nach dem Studium der Verfahrenstechnik/Umwelttechnik über 25 Jahre für verschiedene Unternehmen im Bereich der Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und Optimierung von wasserführenden Systemen. Er ist zugelassener Referent der VDI Hygienerichtlinien 2047, 3679, 6022 und 6023. Seit 2020 ist er als ö.b.u.v. Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern nebenberuflich für sein Unternehmen Guido Hilden Wasserhygiene aktiv und Autor des Kommentars der Richtlinienreihe VDI 2047.

Sie möchten sich über die Erfahrungen von Betreibern, Planenden und Behörden zur Umsetzung der 42. BImSchV informieren und austauschen? Sie wollen erfahren, wie andere Anlagenbetreiber mit dem Thema Legionellen in der Praxis umgehen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“.

Wenn Sie konkrete Vortragsvorschläge für die nächste Konferenz haben und sich als Expert*in in der Industrie positionieren wollen, kommen Sie gerne auf uns zu.

(Ansprechpartnerin: Nora Lönnendonker, per E-Mail an loennendonker@vdi.de)

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO020

Legionellen aus Rückkühlwerken

Würzburg, Maritim Hotel Würzburg **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Pleichertorstr. 5
97070 Würzburg
Deutschland

+49 931/3053-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Legionellen aus Rückkühlwerken

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.390,– €
1.490,– €
zzgl. Ust.

Betriebsoptimierung von Rückkühlwerken auf Basis der Hygiene-Gefährdungsbeurteilung

05. März 2024 in Würzburg

Am Tag davor

Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Sponsoren