09:20 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|
09:50 | Begrüßung und Eröffnung durch die KonferenzleitungDr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover Prof. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umwelt- medizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden VDI, ö.b.u.v. Sachverständiger, Guido Hilden Wasserhygiene, Wilnsdorf |
---|
10:00 | Einführungsvortrag: Legionellen aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes- Kurze Grundlagen
- Gesundheitsrelevanz von Legionellen
- Ausbruchsmanagement (VDI 4259 Blatt 1)
- Neue Projekte des LGL
Prof. Dr. med. Caroline Herr, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München |
---|
| Betrachtungen und Bewertung von Aerosolen |
---|
10:20 | Bioaerosolquellen und Rückschlüsse aus möglichen physikalisch-chemischen Abläufen in freigesetzten (Bio-)Aerosolen- Der Tropfenabscheider: wichtiges, jedoch auch hygienekritisches Bauteil einer Verdunstungskühlanlage
- Bildungsprozesse mikrobiell hochbelasteter Sekundärtropfen
und deren Vermeidung - Biofilme und die Rolle der Protozoen im Fortluftbereich der Anlagen
- Kühlwasserinhaltstoffe und Aerosoldurchmesser am Emissionsort als bestimmende Faktoren für das Gefährdungspotenzial an möglichen Immissionsorten
- Etwas Aerosolphysik: bisher nicht betrachtete, jedoch wichtige Parameter im Ausbruchsfall
Dipl.-Ing. (FH) Otto Theobald, Geschäftsführer, Watch Industrial Waters GmbH, Fischach |
---|
11:00 | Aktualisierung der VDI 4250 Blatt 2 – umweltmedizinische Bewertung von Legionellen- Bezug zur 42. BImSchV
- Einsatz von kulturunabhängigen Nachweismethoden
- Umweltmedizinische Bewertung
Dr. rer. nat. Sandra Walser-Reichenbach; Johannes Redwitz, M.Sc. (Biologie), Sachbereich AP3.2 Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München |
---|
11:30 | Ansätze für eine qualitative und quantitative Bewertung von aerosol-emittierenden Anlagen gemäß VDI 4250 Blatt 2- Warum für eine Bewertung eines möglichen Infektionsrisikos nicht nur die Wasserphase relevant ist
- Aus welchen Quellen setzt sich die mikrobiologische Emission zusammen, und wie kann diese verringert werden?
- Einfluss der Bauarten und weiterer Randbedingungen auf die Immissionskonzentration
Dipl.-Ing. Sebastian Hahn, Grundsatzfragen, PreussenElektra GmbH, Hannover |
---|
12:10 | |
---|
| Trends im Bereich der adiabaten Kühlsysteme |
---|
13:10 | Hygienische Problemzonen in adiabaten Verdunstungskühlanlagen- Vergleich verschiedener Bauarten adiabater Verdunstungs-
kühlanlagen - Hygienische Problemzonen (Stagnationen, PADs, Werkstoff-
auswahl...) - Probenahme für Adiabatik-Systeme (Alternativen zur Nutz-
wasserprobe)
Dipl.-Ing. (FH) Sandra Horn, Abteilungsleiterin hygienische Gebäudetechnik, Institut für Umwelthygiene und Toxikologie, Hygiene- Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen |
---|
13:50 | Verordnungskonformer Betrieb von adiabaten Verdunstungskühlanlagen- Betriebserfahrungen
- Sinnvolle Probenahme und Probenahmezeitpunkt
- Umgang mit Betriebsunterbrechungen
Dipl.-Ing. Wolfgang Czolkoss, ö.b.u.v. Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern, vgbe energy e. V., Essen |
---|
14:30 | Effektive Lösungen zur Betreiber-Entlastung bei Rückkühlwerken- Aussagekräftige Schnelltests zur Legionellenbestimmung
- Ultrafiltration zum biozidfreien und dennoch sicheren
Anlagenbetrieb - Die Zukunft: Adiabate Kühlung ohne jegliche Aerosolbildung, damit ohne Legionellenrisiko und ohne Zuordnung zur 42. BImSchV
Robert Färber, Hygienetechniker, CEO, WATERplus GmbH, Rosenheim; Dr. Simon Jabornig, Prokurist, SFC Umwelttechnik GmbH, Salzburg, Österreich |
---|
15:10 | Kaffeepause mt Besuch der Fachausstellung |
---|
| |
---|
15:40 | Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexperten über aktuelle Themen und Herausforderungen: |
---|
| Café 1:Legionellenanalytik – wie gut können Schnelltests unter- stützen?Neue Entwicklungen – Vergleich – Einschränkungen Robert Färber, Hygienetechniker, CEO, WATERplus GmbH, Rosenheim, Dr.-Ing. Michael Jauss, Geschäftsführer, BlueLab Wasser- analysesysteme GmbH, Tübingen |
---|
| Café 2: Entwicklungen der Richtlinienreihe 2047:Allgemeine Regeln der Technik vs. Stand der Technik – wie geht es weiter? Dipl.-Phys. Thomas Wollstein, Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, VDI e. V., Düsseldorf; Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden VDI, ö.b.u.v. Sachverständiger, Guido Hilden Wasserhygiene, Wilnsdorf |
---|
| Café 3: Erfahrungsaustausch zu Sachverständigenüberprüfungen:Anforderungen – Praktische Aspekte – Berichte – Austausch mit Behörden Dipl.-Ing. (FH) Ulf Bergmann, ö.b.u.v. Sachverständiger, BB-SV, Mörlenbach, Dipl.-Ing. (FH) Dirk Tutas VDI, ö.b.u.v. Sachver- ständiger, Tutas Energie+Umwelt, Katzweiler |
---|
16:50 | Präsentation und Zusammenfassung der Ergebnisse der World-Cafés |
---|
17:30 | Ende des ersten Konferenztages |
---|
| |
---|
| Ab 18:30 Einladung zum Get-together:Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. Ende Get-Together: ca. 22:00 Uhr |
---|