Konferenz

Legionellen aus Rückkühlwerken

Veranstaltungsnummer: 07KO020

  • Profitieren Sie von aussagekräftigen Erfahrungsberichten anderer Betreiber und lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie einen…
  • Erfahren Sie, welche Neuerungen es zu den Umsetzungshilfen zur 42. BImSchV gibt und wie Sie diese in der Praxis umsetzen.
  • Nutzen Sie die Workshops und die Abendveranstaltung zum intensiven Erfahrungsaustauch mit Betreibern, Planern, Prüfexperten und…
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

28. – 29. März 2023
Würzburg

Wenige Restplätze verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ gibt Ihnen einen praxisorientierten Überblick zum Thema Legionellen in und aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern. Neben aktuellen Erfahrungsberichten zur Umsetzung der 42. BImSchV erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie das Legionellenrisiko bewerten und mit welchen Maßnahmen Sie einen Ausbruch verhindern. So vermeiden Sie kostspielige Stilllegungen und minimieren die Haftungsrisiken für Ihr Unternehmen.

Die 42. BImSchV und deren Umsetzung

Spätestens seit den Legionellenausbrüchen in Warstein und Jülich ist das Thema im öffentlichen Bewusstsein präsent. Auch die Politik hat darauf reagiert und mit der 42. BImSchV, die seit Juli 2017 gilt, eine bessere Kontrolle von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern auf den Weg gebracht. Für Anlagenbetreiber haben sich daraus weitreichende Änderungen bei Errichtung, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Neubau oder bei der Gefährdungsbeurteilung ergeben. Betreiber, Sachverständige, Labore und Behördenvertreter berichtenaus Ihrer Praxis über die Umsetzung der 42. BImSchV und den Betrieb von hygienisch- sicheren Rückkühlwerken.

Haben Sie Interesse einen Vortrag auf der Konferenz zu halten? Sprechen Sie mich gerne an: Dipl. Chem. Ing. Manuela Schulz, Produktmanagerin, eMail: schulz_m@vdi.de

VDI-Spezialtag "Einsatz von Bioziden - notwendig oder vermeidbar?" - reduzierte Kombibuchung möglich!

Am Vortag der Konferenz (27. März 2023) findet der VDI-Spezialtag "Einsatz von Bioziden - notwendig oder vermeidbar?" statt. Die Auswahl und die richtige Dosierung von Bioziden ist eine anspruchsvolle Aufgabe für den Betrieb von Verdunstungskühlanlagen. Stagnationsminimierung, Feinfiltration und bedarfsgerechte Bioziddosierung sind neben der Prozessdatenerfassung die wichtigsten Ansatzpunkte. Wie dies unter Beachtung des Minimierungsgebotes umgesetzt werden kann, wird am Spezialtag vermittelt. Dabei werden Sichtwiesen von Betreibern, Biozidlieferanten, Sachverständigen und von der Behörde diskutiert.

Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination, dann zum reduzierten Preis, gebucht werden.

Vorteile

  • Profitieren Sie von aussagekräftigen Erfahrungsberichten anderer Betreiber und lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie einen hygienisch einwandfreien Anlagenbetrieb sicherstellen
  • Erfahren Sie, welche Neuerungen es zu den Umsetzungshilfen zur 42. BImSchV gibt und wie Sie diese in der Praxis umsetzen.
  • Nutzen Sie die Workshops und die Abendveranstaltung zum intensiven Erfahrungsaustauch mit Betreibern, Planern, Prüfexperten und Behördenvertretern
  • Vertiefen und erweitern Sie ihr Netzwerk face-to-face in Würzburg

Das Programm der VDI-Konferenz "Legionellen aus Rückkühlwerken"

09:20

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:50

Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleitung

Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umwelt-
medizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden VDI, ö.b.u.v. Sachverständiger, Guido Hilden Wasserhygiene, Wilnsdorf

10:00

Einführungsvortrag: Legionellen aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes

  • Kurze Grundlagen
  • Gesundheitsrelevanz von Legionellen
  • Ausbruchsmanagement (VDI 4259 Blatt 1)
  • Neue Projekte des LGL

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

Betrachtungen und Bewertung von Aerosolen

10:20

Bioaerosolquellen und Rückschlüsse aus möglichen physikalisch-chemischen Abläufen in freigesetzten (Bio-)Aerosolen

  • Der Tropfenabscheider: wichtiges, jedoch auch hygienekritisches Bauteil einer Verdunstungskühlanlage
  • Bildungsprozesse mikrobiell hochbelasteter Sekundärtropfen
    und deren Vermeidung
  • Biofilme und die Rolle der Protozoen im Fortluftbereich der Anlagen
  • Kühlwasserinhaltstoffe und Aerosoldurchmesser am Emissionsort als bestimmende Faktoren für das Gefährdungspotenzial an möglichen Immissionsorten
  • Etwas Aerosolphysik: bisher nicht betrachtete, jedoch wichtige Parameter im Ausbruchsfall

Dipl.-Ing. (FH) Otto Theobald, Geschäftsführer, Watch Industrial Waters GmbH, Fischach

11:00

Aktualisierung der VDI 4250 Blatt 2 – umweltmedizinische Bewertung von Legionellen

  • Bezug zur 42. BImSchV
  • Einsatz von kulturunabhängigen Nachweismethoden
  • Umweltmedizinische Bewertung

Dr. rer. nat. Sandra Walser-Reichenbach; Johannes Redwitz, M.Sc. (Biologie), Sachbereich AP3.2 Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

11:30

Ansätze für eine qualitative und quantitative Bewertung von ­aerosol-emittierenden Anlagen gemäß VDI 4250 Blatt 2

  • Warum für eine Bewertung eines möglichen Infektionsrisikos nicht nur die Wasserphase relevant ist
  • Aus welchen Quellen setzt sich die mikrobiologische Emission zusammen, und wie kann diese verringert werden?
  • Einfluss der Bauarten und weiterer Randbedingungen auf die Immissionskonzentration

Dipl.-Ing. Sebastian Hahn, Grundsatzfragen, PreussenElektra GmbH, Hannover

12:10

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Trends im Bereich der adiabaten Kühlsysteme

13:10

Hygienische Problemzonen in adiabaten ­Verdunstungskühlanlagen

  • Vergleich verschiedener Bauarten adiabater Verdunstungs-
    kühlanlagen
  • Hygienische Problemzonen (Stagnationen, PADs, Werkstoff-
    auswahl...)
  • Probenahme für Adiabatik-Systeme (Alternativen zur Nutz-
    wasserprobe)

Dipl.-Ing. (FH) Sandra Horn, Abteilungsleiterin hygienische Gebäudetechnik, Institut für Umwelthygiene und Toxikologie, Hygiene-

Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen

13:50

Verordnungskonformer Betrieb von adiabaten ­Verdunstungskühlanlagen

  • Betriebserfahrungen
  • Sinnvolle Probenahme und Probenahmezeitpunkt
  • Umgang mit Betriebsunterbrechungen

Dipl.-Ing. Wolfgang Czolkoss, ö.b.u.v. Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und
Nassabscheidern, vgbe energy e. V., Essen

14:30

Effektive Lösungen zur Betreiber-Entlastung bei Rückkühlwerken

  • Aussagekräftige Schnelltests zur Legionellenbestimmung
  • Ultrafiltration zum biozidfreien und dennoch sicheren
    Anlagenbetrieb
  • Die Zukunft: Adiabate Kühlung ohne jegliche Aerosolbildung, damit ohne Legionellenrisiko und ohne Zuordnung zur 42. BImSchV

Robert Färber, Hygienetechniker, CEO, WATERplus GmbH, Rosenheim; Dr. Simon Jabornig, Prokurist, SFC Umwelttechnik GmbH, Salzburg, Österreich

15:10

Kaffeepause mt Besuch der Fachausstellung

World Café

15:40

Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexperten über
aktuelle Themen und Herausforderungen:

Café 1:Legionellenanalytik – wie gut können Schnelltests unter-
stützen?

Neue Entwicklungen – Vergleich – Einschränkungen

Robert Färber, Hygienetechniker, CEO, WATERplus GmbH, Rosenheim, Dr.-Ing. Michael Jauss, Geschäftsführer, BlueLab Wasser-

analysesysteme GmbH, Tübingen

Café 2: Entwicklungen der Richtlinienreihe 2047:

Allgemeine Regeln der Technik vs. Stand der Technik – wie geht es weiter?

Dipl.-Phys. Thomas Wollstein, Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, VDI e. V., Düsseldorf; Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden VDI, ö.b.u.v. Sachverständiger, Guido Hilden Wasserhygiene, Wilnsdorf

Café 3: Erfahrungsaustausch zu Sachverständigenüberprüfungen:

Anforderungen – Praktische Aspekte – Berichte – Austausch mit Behörden

Dipl.-Ing. (FH) Ulf Bergmann, ö.b.u.v. Sachverständiger, BB-SV,
Mörlenbach, Dipl.-Ing. (FH) Dirk Tutas VDI, ö.b.u.v. Sachver-
ständiger, Tutas Energie+Umwelt, Katzweiler

16:50

Präsentation und Zusammenfassung der Ergebnisse der ­World-Cafés

17:30

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

Ab 18:30 Einladung zum Get-together:

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. Ende Get-Together: ca. 22:00 Uhr

08:55

Begrüßung und Moderation

Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden VDI

Umsetzung der 42. BImSchV

09:00

Aktuelles aus Behördensicht

  • Der aktualisierte LAI-Auslegungsfragenkatalog zur 42. BImSchV
  • Anlagenüberprüfung nach § 14
  • „Dos und Don´ts“ aus Sicht der behördlichen Überwachung

Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Referentin, Referat Anlagen-

bezogene Luftreinhaltung, Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Emissionshandel, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover

09:50

Laboranforderungen und 42. BImSchV – aus der Praxis eines ­akkreditierten Untersuchungslabors

  • Akkreditierungsanforderungen im Labor und die Anforderungen der 42. BImschV
  • Anforderung und Umsetzung der UBA-Empfehlung inkl. Probenahme & Probenplanung
  • Vorgehensweise im Labor und der Vorteil der unmittelbaren Untersuchung

Sarah Nattkemper, Qualitätsmanagementbeauftragte und Verantwortliche für die 42. BImSchV, HBICON GmbH, Bielefeld

10:30

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Planung und Umsetzung von Anlagen

11:00

Nassabscheider – technische und rechtliche Anforderungen zum hygienegerechten Betrieb

  • Unterteilung Nassabscheider, konstruktiver Aufbau und Technik, Waschflüssigkeiten und deren Anforderungen
  • Hygieneanforderungen im Konflikt zur grundlegenden Funktion von Nassabscheidern
  • Hygienischer Betrieb: Umsetzungsbeispiele

Dipl.-Ing.(BA) Rene Schwenger, Abteilungsleiter Entwicklung und Konstruktion, Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG, Kirchheim unter Teck

11:40

Konzeption, Planung und Erstellung eines Kühlkreislaufs im Spannungsfeld von rechtlichen, wirtschaftlichen und betrieblichen Abhängigkeiten

  • Konzeptionierung eines Kühlkreislaufs auf betriebliche
    Bedürfnisse
  • Planung unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben sowie wirtschaftlicher Folgen
  • Umsetzung unter betrieblichen Rahmenbedingungen
  • Herausforderungen aus der Perspektive eines Planers

Gunnar Flindt, Inhaber, Geschäftsführung Gunnar Flindt –
Technische Projektplanung, Dortmund

12:20

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Erfahrungen von Anlagenbetreibern

13:20

Betreibererfahrungen mit der 42. BImSchV bei Betrieb, Wartung und Neuprojektierungen von Verdunstungskühlanlagen

  • Einsatz vom Technischen Wasser „Brüdenkondensat“ als Rest-
    produkt aus der Milchverarbeitung in Verdunstungskühlanlagen
  • Was erwartet mich bei einer Erweiterung oder Erneuerung meiner Verdunstungskühlanlage?
  • Ressourcenschonender Betrieb von Rückkühlwerken unter
    Beachtung der 42. BImSchV
  • Warum sollte meinem Unternehmen die Einhaltung der
    42. BImSchV so wichtig sein?

Jens Seifert, Manager Energy, Water & Waste, Mondelez Deutschland Snacks Production GmbH & Co. KG, Betriebsstätte Bad
Fallingbostel

14:00

Praktische Umsetzung der 42. BImSchV an Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheidern aus der Sicht einer hygienefachkundigen Person

  • GBU ist nicht gleich Hygiene-GBU
  • Dokumentation Umfang Betriebstagebuch
  • Angepasster Biozideinsatz

Yiseth Moldon Valencia, Hygienebeauftragte Key Account Airbus, Apleona Südost GmbH, Donauwörth

14:40

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

15:00

Biozideinsatz – Betreibererfahrungen

  • Einsatz von Bioziden – notwendig oder vermeidbar
  • Praxisbeispiele unterschiedlicher Anlagentypen
  • Dokumentationsaufwand und Online-Betriebstagebuch

Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden VDI, ö.b.u.v. Sachverständiger, Guido Hilden Wasserhygiene, Wilnsdorf

15:40

Zusammenfassung und Schlusswort durch die Konferenzleiter

16:00

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Anlagenbetreibern sowie Spezialisten zur Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung, die in folgenden Bereichen tätig sind:

  • Anlagen- und Gerätehersteller
  • Infrastrukturversorgung und -entsorgung
  • Umwelt- und Arbeitsschutz, Umwelttechnik, Gefahrstoffmanagement sowie Verfahrenstechnik
  • TGA, Gebäudemanagement und Instandhaltung
  • Anwendungstechnik
  • Hygieneinstitute und Analyselabore
  • ö.b.u.v. Sachverständige und akkred. Inspektionsstellen Typ A
  • Planungsbüro für Kühlanlagen

Darüber hinaus sind Experten bei der Gewerbeaufsicht und beim Gesundheitsamt, die in den Bereichen Umwelthygiene, Infektionsschutz und Umweltmedizin arbeiten, angesprochen.

Aussteller

  • Agrolab GmbH
  • Brenntag GmbH
  • Laborgesellschaft für Bauanalytik
  • Schweitzer-Chemie GmbH
  • Wöllner GmbH
  • aquagroup AG
  • INWATEC GmbH & Co KG
  • Sagamo AG
  • SGS Institut Fresenius GmbH
Aussteller oder Sponsor werden!

Treffen Sie Ihre KollegInnen in entspannter Atmosphäre beim abendlichen Get-Together

Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem exklusiven Get-together ein. Hier können Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden und Referierenden austauschen und Ihr berufliches Netzwerk erweitern.

Die Leitung der Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ übernehmen 3 renommierte Experten

Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover. Als Referentin im Referat „Anlagenbezogene Luftreinhaltung, Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Emissionshandel“ des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz ist Sie im Bereich Immissionsschutz u.a. für den Vollzug der 42. BImSchV in Niedersachsen zuständig.

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Leiterin Arbeits- und Umweltbezogener Gesundheitsschutz am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie Professorin für Umweltbezogenen Gesundheitsschutz und Prävention am Institut und Poliklinik für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist u. a. Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin sowie Vorsitzende des Gemeinschaftsausschusses „Bioaerosole und biologische Agenzien“ der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft.

Dipl. Ing. (FH) Guido Hilden VDI arbeitet nach dem Studium der Verfahrenstechnik/Umwelttechnik über 25 Jahre für verschiedene Unternehmen im Bereich der Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und Optimierung von wasserführenden Systemen. Er ist zugelassener Referent der VDI Hygienerichtlinien 2047, 3679, 6022 und 6023. Seit 2020 ist er als ö.b.u.v. Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern nebenberuflich für sein Unternehmen Guido Hilden Wasserhygiene aktiv und Autor des Kommentars der Richtlinienreihe VDI 2047.

Sie möchten sich über die Erfahrungen von Betreibern, Planern und Behördenvertreten zur Umsetzung der 42. BImSchV informieren und austauschen? Sie wollen erfahren, wie andere Anlagenbetreiber mit dem Thema Legionellen in der Praxis umgehen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO020

Legionellen aus Rückkühlwerken

Würzburg, Maritim Hotel Würzburg **

Wenige Restplätze verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Pleichertorstr. 5
97070 Würzburg
Deutschland

+49 931/3053-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Sponsoren