Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 2: Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Gebäudeautomation VDI" gebucht werden.

Im Modul 2 „Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation“ des Lehrganges „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ erfahren Sie, mit welchen Funktionen der Gebäudeautomation Sie ein Gebäude energieeffizient, wirtschaftlich und sicher betreiben. Sie lernen, mittels welcher Komponenten Sie die Funktionen kostengünstig implementieren und diese wirtschaftlich und zukunftssicher umsetzen. In verschiedenen Praktika im Seminar vertiefen Sie das theoretisch erworbene Wissen praktisch.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Die Sprache ist die Quelle der Missverständnisse - Gedanken zur Verwendung von Sprache in der Gebäudeautomation
Autor: Prof. Dr. Manfred Büchel, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen
Komponenten und Funktionen der GA für einen energieeffizienten und sicheren Betrieb
Das Seminar „Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation“ ist das 2. Pflichtmodul des Lehrgangs "Fachingenieur Gebäudeautomation VDI" und kann nur im Rahmen desselben belegt werden. Ziel des gesamten Lehrgangs ist es, ein interdisziplinäres Systemverständnis für die TGA sowie deren Schnittstellen zum Hochbau zu entwickeln. Dazu absolvieren Sie zeitlich flexibel in 2 Jahren 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule. Am Ende des Lehrgangs steht eine Prüfung, nach deren Bestehen Sie das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ erhalten.
Im Seminar „Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation“ erfahren Sie u. a.:
- welche Funktionen die Gebäudeautomation bietet, um ein Bauwerk nicht nur energieeffizient, sondern auch ökonomisch und sicher zu betreiben
- mittels welcher Komponenten Sie die Funktionen der Gebäudeautomation kosteneffizient implementieren
- wie Sie die einzelnen Funktionen der Gebäudeautomation eindeutig und vollständig beschreiben
- wie Sie die Funktionen der Gebäudeautomation wirtschaftlich und zukunftssicher umzusetzen
- wie eine zielgruppenorientierte Umsetzung der Benutzeroberfläche aussieht, um ein Gebäude bestmöglich zu bedienen
Mehrere Praktika innerhalb des Theorieprogramms sorgen für eine praxisorientierte Umsetzung des Lehrstoffs.
Das Programm von Modul 2 im Detail
Im Modul „Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation“ stehen folgende Inhalte auf dem Plan:
Programm als PDF herunterladen
Steuern
| |
Messen
| |
Regeln
| |
Komponenten der Gebäudeautomation
| |
Gestalten von Benutzeroberflächen
| |
Ihr Experte und Seminarleiter: |
Für wen eignet sich der Lehrgang „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“?
Der Lehrgang zum Fachingenieur richtet sich vor allem an
- Planer sowie Planungsbüros
- Systemintegratoren
- Betreiber
- Bauherren
- Erbauer von Anlagen
- Hersteller
Darüber hinaus sind alle Ingenieure und technischen Fachkräfte angesprochen, die sich für die Gebäudeautomation qualifizieren möchten.
Ihr Seminarleiter Andre Beblek
Andre Beblek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EBZ Business School GmbH in Bochum. Sein Studienhintergrund liegt in der Energietechnik und der Energieeffizienz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung und Optimierung von Gebäudeautomationssystemen und der Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohn- und Nutzgebäuden.
Vorher war Herr Beblek wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ruhr West in Bottrop sowie bei TGA-Planungs- und Beratungsbüros mit dem Schwerpunkt Gebäudeautomation und Energieaudits tätig.
Melden Sie sich zum Lehrgang an!
Sie wollen sich umfangreiches Wissen im Bereich Gebäudeautomation aneignen? Sie möchten sich zum „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ qualifizieren? Dann melden Sie sich zum Lehrgang an – Ganz einfach telefonisch oder per E-Mail.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 07LE012
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 2: Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation
Bei Fragen rufen wir Sie gerne zurück!
ProGeb GmbH
Die fachlichen Inhalte des Seminars haben mir besonders gut gefallen, vor allem da die Hochschule für die Gebäudeautomation super ausgestattet ist.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Eine gut organisierte Veranstaltung, welche durch die Fachkompetenz des Referenten und den hohen Praxisbezug zu einem vollen Erfolg für mich wurde.
Siemens AG
Ich bin begeistert von den guten Laborbedingungen an der Hochschule Gelsenkirchen. Hierdurch konnten wir die praktischen Übungen sehr gut umsetzen, wodurch alle Lehrgangsteilnehmer viel mitnehmen konnten.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Die westfälische Hochschule Gelsenkirchen überzeugte mich mit Ihrem hohen Ausstattungsstandard und ihrem exklusiven Labor, in dem das theoretisch vermittelte sofort in den praxisbezogenen Laborübungen umgesetzt werden konnte.
Gammel Engineering GmbH
Besonders gut hat mir das Laborpraktikum am zweiten Tag der Veranstaltung gefallen. Hier konnte ich das am Vortag Erlernte umsetzen.
GETEC Contracting GmbH
Das Gesamtpaket stimmt: Vom theoretischen Input des Referenten bis hin zur Anwendung dessen in den Laboreinrichtungen der Hochschule.
BFT Planung GmbH
Zur Ergänzung des theoretischen Teils war das Laborpraktikum genau das Richtige.
Anelto GmbH
Der Referent hat die Inhalte des Moduls umfangreich aufgearbeitet und sehr gut und praxisbezogen vermittelt.
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben