Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 3: IT und Protokolle in der Gebäudeautomation
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Gebäudeautomation VDI" gebucht werden.

Das Seminar „IT und Protokolle in der Gebäudeautomation“ ist das 3. Pflichtmodul des Lehrgangs „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“. Sie lernen im Seminar die wichtigsten Fachbegriffe der Datenkommunikation kennen und verstehen. Sie erfahren, welche Kommunikationssysteme derzeit in der Gebäudeautomation eingesetzt werden und wo deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen. Das Seminar schließt ein Labor-Praktikum zur Systemintegration ein.
Informationstechnologie beherrschen – IT und Protokolle in der Gebäudeautomation
Die Weiterbildung „IT und Protokolle in der Gebäudeautomation“ ist ein Pflichtmodul des Zertifikats-Lehrgangs „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“. Der Lehrgang besteht insgesamt aus 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen und vermittelt Ihnen, wie Sie die Gebäudeautomation zum nachhaltigen und energieeffizienten Betrieb von Gebäuden einsetzen. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung am Ende des Lehrgangs erhalten Sie das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“.
In dem Seminar „IT und Protokolle in der Gebäudeautomation“ lernen Sie die Grundlagen der Informationstechnologie kennen – von der Signalübertragung über das Prinzip des Internet-Protokolls bis zur Systemarchitektur. Sie lernen im Seminar:
- die Bedeutung häufig verwendeter Fachbegriffe aus der Datenkommunikation.
- die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der derzeit den Gebäudeautomations-Markt dominierenden Kommunikationssysteme kennen.
- Lösungen für die Integration branchenspezifischer Kommunikationssysteme.
- den Stellenwert von Kommunikation in der Gebäudeautomation angemessen zu bewerten.
Im Rahmen des Moduls absolvieren Sie ein Labor-Praktikum zur Systemintegration.
Welches Programm erwartet Sie bei dieser Weiterbildung?
Das Programm des 2-tägigen Moduls sieht folgendermaßen aus:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen
| |
Feldbusse
| |
Netze
| |
Internet-Protokoll
| |
Systeme
| |
Ihre Experten und Seminarleiter: |
An wen richtet sich der Lehrgang „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“?
Der Lehrgang ist für folgende Berufsgruppen interessant:
- Planer und Planungsbüros
- Systemintegratoren
- Betreiber
- Bauherren
- Anlagenerrichter und Hersteller
Außerdem empfiehlt er sich für alle Fach- und Führungskräfte, die sich in der Gebäudeautomation weiterbilden möchten.
Ihr Seminarleiter
Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Fetzer ist Dekan der Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik der Hochschule Esslingen. Praktische Erfahrung hat er beim Unternehmen Festo KG gesammelt. Hier war er als Entwicklungsingenieur und Gruppenleiter auf dem Gebiet elektrische Maschinen, Steuerungs- und Regelungstechnik im Bereich Tooltechnik tätig. Außerdem leitet er das Steinbeis Transferzentrum Building Technology. Hier steht der effiziente Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen und Systemen auf seiner Agenda. Zusätzlich ist er Mitglied in zahlreichen Arbeitskreisen und Ausschüssen, beispielsweise im Arbeitskreis Gebäudeautomation des AMEV.
Jetzt den Lehrgang buchen!
Sie möchten sich auf den Bereich der Gebäudeautomation spezialisieren und sich für verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren? Sie möchten Ihre Grundkenntnisse umfassend und fundiert vertiefen? Sie wünschen sich eine Weiterbildung, bei der Sie von versierten Experten lernen, wie Sie die Gebäudeautomation zielorientiert einsetzen? Dann buchen Sie jetzt den Lehrgang „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ per Telefon oder per E-Mail.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Die Sprache ist die Quelle der Missverständnisse - Gedanken zur Verwendung von Sprache in der Gebäudeautomation
Autor : Prof. Dr. Manfred Büchel, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen
Veranstaltungsnummer : 07LE013
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 3: IT und Protokolle in der Gebäudeautomation
Ihre Ansprechpartnerin
Mona Remmel
Tel: +49 211 6214-606
remmelvdide
„Herr Prof. Fetzer und Herr Seitter überzeugten mit einer hohen fachlichen Kompetenz im Bereich IT und Protokolle in der Gebäudeautomation. Durch das Eingehen auf gestellte Fragen fühlte ich mich sehr gut aufgehoben.“
Robby Zimmerling, Singer Ingenieur Consult GmbH
„Gefallen hat mir besonders das Laborpraktikum.“
Albrecht Mann, Ottitsch GmbH & Co. KG, Ingenieurbüro Gebäudetechnik
Bei Fragen rufen wir Sie gerne zurück!
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Schreiben Sie uns einfach.
Nachricht schreiben