Brandschutz Stahlbau
Im Seminar erlangen Sie die Fähigkeit, die Brandgefährdung zu analysieren und Lösungen für Stahl- und Verbundkonstruktionen zu bemessen.
23. – 24.01.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 07SE138
Für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Stahlbauteilen und Anlagen gelten die Normen zum Eurocode 3, in denen die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Stahl festgelegt sind.
Sie lernen die spezifischen Werkstoffeigenschaften von Stählen und Aluminium kennen und werden mit der Beurteilung von Lasten in exemplarischen Anwendungen vertraut gemacht. Die Bemessung von Tragwerken, Stahlbauteilen und Anschlüssen insbesondere in Ermüdungssituationen sowie die Bestimmung von Tragfähigkeiten und Resttragfähigkeiten werden in praktischen Beispielen erläutert. Vertiefend wird auf die Finite Element Methode (FEM) bei der Bemessung von Stahlbauten eingegangen.
Die theoretischen Inhalte werden mit Ihren aktuellen praktischen Erfahrungen verknüpft und in interaktiven Gruppenübungen vertieft. Auf diese Weise erhalten Sie eine neue Blickweise auf moderne Bemessungsmethoden im Stahlbau. Sie lernen, wie Sie die „sportliche“ Bemessung (d. h. minimale Stahlgewichte) wie auch die wirtschaftliche Bemessung (d. h. minimale Gesamtkosten) in Ihren Projekten beurteilen und einsetzen können.
Zum besseren Verständnis der Seminarinhalte empfehlen wir Vorkenntnisse des Stahl- und Anlagenbaus, die Sie z.B. im VDI-Seminar „Grundlagenwissen: Stahl- und Anlagenbau nach Euro Code 3“ erhalten können. Die dort gelernten Inhalte werden hier weiter vertieft und ergänzt.
Das müssen Sie bei der Bemessung von besonders beanspruchten Bauteilen wissen
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Dr. Peter Knödel, Ingenieurbüro Dr. Knödel, Baden-Baden
Herr Dr. Knödel hat Bauingenieurwesen in Stuttgart und Karlsruhe studiert und über die Stabilität von Silos promoviert. Von 1994 bis 2002 war er Leitender Angestellter in verschiedenen Stahlbauunternehmen und ist seit 2002 selbstständig als Statiker mit den Spezialgebieten Behälterbau, Erdbeben und Ermüdung tätig. Von 2007 bis 2019 war er außerdem Halbtagsprofessor für Stahlbau an der FH Augsburg, dann am Stahlbau-Lehrstuhl von Prof. Ummenhofer, KIT Karlsruhe. Von 1994 bis 2019 war Herr Dr. Knödel Mitglied in deutschen und europäischen Normenausschüssen zu Schornsteinen, Tanks und Silos. Er hat 136 technisch-wissenschaftliche Veröffentlichungen, 82 davon als Erstautor.