Konferenz

Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie

Veranstaltungsnummer: 06KO065

  • Hören Sie Vorträge aus den Bereichen Herstellung, Anwendung und Forschung und lernen Sie die Besonderheiten beim Einsatz von Großwärmepumpen…
  • Erfahren Sie, wie Sie alle relevanten Einflussfaktoren in Ihre Umsetzungsstrategie einbeziehen.
  • Profitieren Sie von der Expertise zweier renommierter Konferenzleiter aus Industrie und Wissenschaft.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

22. – 23. Oktober 2024
Mannheim
de

Wenige Restplätze verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Diskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie“ mit Expert*innen aus Industrie und Forschung, wie Sie Ihre industriellen Prozesse mit Großwärmepumpen dekarbonisieren. Sie erfahren u.a., welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen Sie bei der Umsetzung berücksichtigen müssen und wie Sie Abwärme als Wärmequelle nutzen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen Ihnen, welche Anwendungsbereiche in Frage kommen und welche Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Wärmepumpen-Projekts entscheidend sind.

Dekarbonisierung industrieller Prozesse

Noch wird ein Großteil der Prozesswärme in der Industrie durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Gas und Öl bereitgestellt. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, müssen auch die Industrieprozesse dekarbonisiert und auf eine strombasierte Wärmeerzeugung umgestellt werden. Wärmepumpen, die die Energieeffizienz in der Industrie erhöhen, können entscheidend dazu beitragen, dass dieser Transformationsprozess gelingt. Allerdings müssen dazu bestimmte Rahmenbedingungen, wie z.B. eine geeignete Prozesstemperatur, erfüllt sein. Diese Voraussetzung müssen Entscheider kennen und verstehen, damit der Einsatz von Großwärmpumpen die CO2-Emissionen reduziert und sich wirtschaftlich rechnet.

Noch ist der Einsatz in der Industrie nicht sehr weit verbreitet, obwohl es eine Vielzahl von möglichen Anwendungsbereichen gibt. So können z.B. Prozessgase oder Kühlwasser als Wärmequellen genutzt werden, damit Großwärmepumpen effizient Wärme erzeugen. Viele Unternehmen prüfen daher diese Technologie zur Dekarbonisierung ihrer Prozesse, haben aber Fragen zur Umsetzung, Zuverlässigkeit sowie den Möglichkeiten und Grenzen dieser Systeme. Die VDI-Konferenz „Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie“ gibt wichtige Impulse, wie der Einstieg in eine strombasierte Wärmeerzeugung gelingt.

Diese Themen erwarten Sie

Die VDI-Konferenz „Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie“ befasst sich u.a. mit den folgenden Inhalten:

  • Technische Grundlagen von Wärmepumpen und Umsetzung der Integration in den Produktionsprozess
  • Gesetzlicher Rahmen (Genehmigung, Anzeigeverfahren, Richtlinie VDI 4646)
  • Möglichkeiten der Abwärmenutzung (Rückführung in Produktionsprozess, Versorgung Industriepark, Einspeisung ins Fernwärmenetz)
  • Finanzierung und Wirtschaftlichkeit
  • Strombereitstellung
  • Praxisbeispiele

Vorteile

  • Hören Sie Vorträge aus den Bereichen Herstellung, Anwendung und Forschung und lernen Sie die Besonderheiten beim Einsatz von Großwärmepumpen aus verschiedenen Blickwinkeln kennen.
  • Erfahren Sie, wie Sie alle relevanten Einflussfaktoren in Ihre Umsetzungsstrategie einbeziehen.
  • Profitieren Sie von der Expertise zweier renommierter Konferenzleiter aus Industrie und Wissenschaft.
  • Berichte erfolgreich umgesetzter Projekte zeigen Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt.

Programm

09:30

Registrierung

10:00

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer, Institut für
Energiesysteme, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs, Schweiz

Dr. Christian Hüttl, Global Head of Heat Pumps, Siemens Energy Global GmbH, Erlangen

Michaela Wacker, M.Sc., Produktmanagerin, Energie & Umwelt,
VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

10:15

Keynote: Energy storage and decarbonization technology for industrial fields and large heat pumps - an European policy perspective

  • Heat pumps in an industrial and commercial context
  • Numbers and graphics about industrial heat pumps
  • Large heat pumps in EU policy
  • EU policy landscape on energy storage
  • EU-funded projects on thermal energy storage

Alessia Del Vasto, Senior Policy Officer, European Heat Pump
Association, Brussels, Belgium

Einsatzmöglichkeiten und Stand der Technik

10:45

Wärmepumpen in der Industrie – Einsatzmöglichkeiten und
Potenziale

  • Funktionsweise und mögliche Anwendungsbereiche
  • Qualität verschiedener Wärmequellen und jeweilige Nutzbarkeit
  • Grenzen der Wärmepumpen-Technologie in der industriellen Anwendung

Dr. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs, Schweiz

11:15

Wärmepumpen für die Industrie - Stand der Technik und
Entwicklungsperspektiven

  • Aktueller Stand der Technik
  • Typische Herausforderungen bei der Implementierung
  • Zukunftsperspektiven, Entwicklungen und Trends bei den
    Herstellern

Dr. Wiebke Brix Markussen, Senior Consultant, Danish Technological Institute, Høje Taastrup, Dänemark

11:45

Kältemittelauswahl – für jedes Problem eine Lösung?

  • Kältemittelüberblick
  • „Natürlich“ versus „synthetisch“
  • Vor- und Nachteile im Einsatz
  • Ökologische und ökonomische Aspekte
  • Rechtliche Fragen und Sicherheitsbetrachtungen

Dipl.-Ing. Markus Müller, Leiter Hauptbereich Kälte- und Wärmepumpentechnik, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, Dresden

12:15

Mittagspause

Rechtliche und sicherheitstechnische Anforderungen

13:45

Zulassungsverfahren in Abhängigkeit der verfahrenstechnischen Anordnung der Anlagen: zwei Praxisbeispiele

  • Überblick Zulassungsverfahren
  • Änderungsgenehmigung nach Immissionsschutzrecht
  • Anzeige nach Immissionsschutzrecht
  • Zulassung nach Wasserrecht bei Entnahmen
  • Exkurs: wasserwirtschaftliche Kriterien

Dr. Florian Hecker, Abteilung Umwelt, Regierungspräsidium Stuttgart; Oliver Huber, Abteilung Umwelt, Regierungspräsidium Karlsruhe

14:15

Sicherheitstechnische Anforderungen bei der Integration von Wärmepumpen

  • Regelwerkstechnische Grundlagen: Aktuelle rechtliche Standards für Herstellung, Zertifizierung und Betrieb
  • CE-Kennzeichnung: Herausforderungen bei der Inverkehrbringung nach DIN EN 378
  • Brennbare Kältemittel: Wie wird ein ausreichender Explosionsschutz sichergestellt?

Dipl.-Ing Florian Birkeneder, Projektleiter Druckgeräte, Explosionsschutz und Anlagentechnik, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Berlin

Aus der Praxis für die Praxis

14:45

Anwendung von Großwärmepumpen in der Industrie und der Fernwärme

  • Inhalt der VDI Richtlinie 4646 „Anwendung von Großwärme-
    pumpen“
  • Potentiale für Großwärmepumpen in der Industrie und der Fernwärme
  • Beispiele aus der Praxis

Prof. Dr.-Ing. Markus Blesl, Abteilungsleiter, Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

15:15

Kaffeepause

16:00

Herausforderungen bei der Integration und Umsetzung von Großwärmepumpenprojekten

  • Integration in Bestandsinfrastrukturen und Standorte mit
    bestehenden Genehmigungen und Eigentumsrechten
  • Zugang zu den erforderlichen potentiellen Wärmequellen, wie Abwärme, Flusswärme etc.
  • Technische Herausforderungen beim Scale-Up bestehender Technologien
  • Greenfield und Brownfield - erhebliche Unterschiede beim Planungsverlauf

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wilkening, Prokurist, Geschäftsentwicklung Energieerzeugung und -verteilung, Dipl.-Ing. Michael Ohmer,
Bereichsleiter Energie- und Wärmeversorgung, beide INP Deutschland GmbH, Römerberg

Strombereitstellung und Netzanschluss

16:30

Netzdienlicher Betrieb von Systemdienstleistungen durch Großwärmepumpen

  • Netzbildende Regelung
  • Systemdienstleistungen
  • Network Code on Demand Connection (DC regulation)
  • Roadmap Systemstabilität

Fabian Ahrendts, Operational Manager, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Cottbus

17:00

Eigenstromversorgung von Großwärmepumpen in Industrie und Fernwärme durch EE-Anlagen

  • Potenzial der Sektorenkopplung
  • Vorteile der Eigenstromversorgung von Großwärmepumpen
  • Praxisbeispiel Fernwärmenetz Mertingen
  • Praxisbeispiel Industriekunde

Samuel Kriener, M. Eng., Senior Consultant, GP JOULE Consult GmbH & Co. KG, Buttenwiesen

17:30

Zusammenfassung und Abschluss des ersten Konferenztags

Dr. Cordin Arpagaus, Dr. Christian Hüttl

Get-Together

19:00

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Aus der Praxis für die Praxis

09:00

Großwärmepumpe in der Praxis – Projektstudie & technische Grundlagen

  • Energiequellen und deren Vorteile
  • Temperaturhub und die physikalischen Grenzen
  • Betriebsarten einer Wärmepumpe
  • Projektstudien

Ulrich Weppner, Application Engineer, Trane Deutschland GmbH, Alzenau

Finanzierung und Wirtschaftlichkeit

09:30

Förderungsmöglichkeiten von Wärmepumpen in der Industrie

  • Politische Regelungen und Zielsetzungen
  • Förderungen durch das BMWK: Energieeffizienz in der Wirtschaft und im Fördermittelwettbewerb
  • Zukünftige Herausforderungen aus diesem Bereich

Felix Uthoff, Referent Technik und Normung, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V., Berlin

10:00

Großwärmepumpen in der Industrie – Randbedingungen für
erfolgreiche Anwendungen

  • Exemplarische Anwendungsfälle
  • Szenarien
  • Energetische und finanzielle Einsparungen
  • Business Cases

Dr.-Ing. Jochen Schäfer, Head of High Temperature Heat Pumps, Siemens Energy Global GmbH, Erlangen

10:30

Kaffeepause

11:00

Wirtschaftliche Optimierung von Power-to-Heat-Anlagen (PtH)

  • Grundlagen des Strommarktes
  • Flexibilisierung der Wärmeversorgung
  • Beispiel einer PtH-Anlage

Dipl.-Ing. Jan Feldmann, Senior Account Manager, Future Customer Solutions, Uniper Kraftwerke GmbH, Düsseldorf

Aus der Praxis für die Praxis

11:30

Hochtemperaturwärmepumpe für die industrielle Nutzung:
Erfahrungen aus Demonstrationsprojekten

  • Prozessintegration und optimales Design von Wärmepumpen
  • Heißwasser- und Dampferzeugung mit Wärmepumpen
  • Prozessadaptionen zur effizienten Wärmeintegration

Dr. Veronika Wilk, Thematic Coordinator, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien, Österreich

12:00

Mittagspause

Anwendungsfall: Einspeisung ins Fernwärmenetz

13:00

Flusswärmepumpe im GKM - das erste Jahr Betrieb: ein Baustein der Reallabore der Energiewende

  • Vorstellung GKM, Umfeld und Projekt
  • Projektverlauf, Herausforderungen, Inbetriebnahme
  • Ein Jahr Betriebserfahrung

Bernd Preißendörfer, Referent Energiewirtschaft, Grosskraftwerk Mannheim

13:30

Zusammenfassung

Dr. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer, Institut für Energiesysteme, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs, Schweiz

Dr. Christian Hüttl, Global Head of Heat Pumps, Siemens Energy Global GmbH, Erlangen

Anlagenbesichtigung

14:15

Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer)

14:30

Besichtigung der Flusswasserwärmepumpe Großkraftwerk
Mannheim AG

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der
Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie teilnehmen möchten.

16:30

Rückfahrt zum Veranstaltungshotel/ Bahnhof (Bustransfer) und Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Produzierende Industrie
  • Hersteller von Wärmepumpen und -komponenten
  • Ingenieurbüros
  • Prozesstechnik
  • Energie- und Versorgungsmanagement
  • Energieeffizienz
  • Wärmeversorgung
  • Energieberatung

Aussteller

  • AGO GmbH Energie + Anlagen
  • Turboden srl
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Exklusives Get-Together

Freuen Sie sich am Abend des ersten Konferenztags auf ein Get-Together in gemütlicher Runde und ein exquisites kulinarisches Angebot. Tauschen Sie sich in ungezwungener Atmosphäre mit den Referent*innen und Teilnehmenden der Konferenz aus und nutzen Sie die Abendveranstaltung, um Ihr berufliches Netzwerk gezielt zu erweitern. Hier treffen Sie Expert*innen und Kolleg*innen aus den unterschiedlichsten Industrie- und Forschungszweigen, deren Erfahrungen Ihnen neue Perspektiven für Ihre Projekte eröffnen.

Nebenleistungen

Spezialtag Grenzbereiche für Großwärmepumpen – Wärme- und Kältebereitstellung bei extremen Anforderungen– reduzierte Kombibuchung möglich

Am Vortag der Konferenz lernen Sie sich auf dem VDI-Spezialtag „Grenzbereiche für Großwärmepumpen – Wärme- und Kältebereitstellung bei extremen Anforderungen“, wie sich im verändernden P2H-Markt Business Cases für Großwärmepumpen bei extremen Anforderungen an Quellen- und/oder Senkentemperaturen gestaltet werden. Verschaffen Sie sich einen Überblick der zu erwartenden Marktentwicklung und potentieller relevanter Technologien.

Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination, dann zum reduzierten Preis, gebucht werden.

Web-Panel "Großwärmepumpen - Ein Baustein zur Dekarbonisierung der Industrie?"

Am 21. August 2024 fand in Kooperation mit den VDI nachrichten ein Web-Panel mit den Konferenzleitern und einem Referenten der Konferenz statt. Neugierig? Hier geht's zur Aufzeichnung des Web-Panels.

Ihre Konferenzleitung

Dr. sc. techn. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs (CH)

Dr. Cordin Arpagaus ist Verfahrensingenieur mit einem Master-Abschluss der ETH Zürich. Im Jahr 2005 promovierte er zum Dr. sc. techn. auf dem Gebiet der Plasmabehandlung von Polymerpulvern am Institut für Verfahrenstechnik der ETH Zürich. Er hat auch einen Master in Betriebswirtschaftslehre von der ETH Zürich. Danach arbeitete Dr. Arpagaus mehrere Jahre in der Industrie in Führungspositionen bei Schweizer Unternehmen der Labor- und Prozesstechnologie. Seit April 2015 arbeitet er als Senior Research Engineer am Institut für Energiesysteme (IES) der Ostschweizer Fachhochschule (OST). Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf thermische Energiesysteme und Energieeffizienz in industriellen Prozessen, insbesondere auf Hochtemperatur-Wärmepumpen und Wärmepumpen mit Turbokompressoren. Dr. Arpagaus hat insbesondere ein Buch über Hochtemperatur-Wärmepumpen geschrieben und zahlreiche Vorträge auf internationalen Konferenzen gehalten. Außerdem ist er Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien und Ausschüssen.

Dr. Christian Hüttl, VP, Global Head of Heat Pumps, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Erlangen

Dr. Christian Hüttl ist globaler Leiter des Bereichs Wärmepumpen bei der Siemens Energy AG. Er ist Co-Chair des Arbeitskreises "Industrial and Commercial Heat Pumps" der European Heat Pump Association. Er ist Verfahrenstechniker mit Schwerpunkt im Bereich der technischen Thermodynamik. Seinen Eintritt in die Siemens-Welt begann er 2012 als Abwicklungsingenieur für Prozesstechnik für große Gas- und Dampfkraftwerke. Seit dieser Zeit arbeitet er in verschiedene Rollen innerhalb Siemens und Siemens Energy mit den Tätigkeitsfeldern thermodynamische Kreislaufberechnung und -design, R&D Projektleitung und trug Verantwortung für die Einführung neuer Technologien. 2019 übernahm er die Verantwortung für den Aufbau des Geschäftsfeldes der Hochtemperatur-Wärmepumpen, woraufhin die globale Leitung des Gesamtbereiches Wärmepumpen folgte.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO065

Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie

Mannheim, Dorint Kongresshotel Mannheim **

de

Wenige Restplätze verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Friedrichsring 6
68161 Mannheim
Deutschland

+49 621/1251-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie

1.690,– €
zzgl. Ust.

Grenzbereiche für Großwärmepumpen – Wärme- und Kältebereitstellung bei extremen Anforderungen

21. Oktober 2024 in Mannheim

Am Tag davor

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Sponsoren