Kraftwerkschemie für den wirtschaftlichen Betrieb von Kraftwerken
mit Teilnahmebescheinigung

Korrosionsbedingte Schäden, Anlagenausfälle oder Beeinträchtigung des Wirkungsgrades durch Belagsbildung sind immer noch Hauptgründe für erhebliche Einbußen im Kraftwerksbetrieb. Häufig sind die Ursachen in falscher Kraftwerkschemie und/oder dem Anlagenbetrieb nicht angepasster kraftwerkschemischer Überwachung zu finden. Die nachhaltige Vermeidung solcher Probleme beginnt bereits bei der Anlagenplanung und setzt sich im Betrieb ständig fort. Das grundlegende Verständnis der Wechselwirkung zwischen den im Kraftwerk vorkommenden Wasserqualitäten, den eingesetzten Werkstoffen und den verfahrenstechnischen Verschaltungen der Systeme ist dafür von essentieller Bedeutung.
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, aus einer Vielzahl von möglichen chemischen Betriebsweisen die sinnvollsten auszuwählen und effektiv anzuwenden. Das Seminar hilft, die Kraftwerksanlagen sicher zu betreiben und langfristig Verschleiß oder Schäden durch Korrosion zu verhindern. Damit wird ein wirtschaftlicher Betrieb der Kraftwerksanlage bei niedrigeren Kosten für Instandhaltung, Reparatur und Wartung erreicht.
Top Themen
- Die häufigsten Korrosionsformen im Kraftwerksbetrieb und Möglichkeiten der Vermeidung
- Die Hintergründe und Funktionsweisen der unterschiedlichen chemischen Betriebsweisen und deren Anwendung in Abhängigkeit von den konstruktiven Details der Anlage
- Die Bedeutung der Probenahme und der dazu gehörigen Messtechnik
- Die korrekte Dosierung der Konditionierungsmittel
- Optimierung der chemischen Betriebsweisen in den unterschiedlichen Kreisläufen für mehr Wirtschaftlichkeit sowie Umweltfreundlichkeit
- Typische Fallbeispiele zu Störungen und geeigneten Gegenmaßnahmen
Ablauf des Seminars "Kraftwerkschemie für den wirtschaftlichen Betrieb von Kraftwerken"
Erfahren Sie im Seminar "Kraftwerkschemie für den wirtschaftlichen Betrieb von Kraftwerken" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung/Aufgaben Kraftwerkschemie | |
Schadensbeispiele und ökonomische Auswirkungen
| |
Grundlagen der Kraftwerkschemie
| |
Probenahme- und Dosiersysteme
| |
Chemie des Wasser-Dampfkreislaufs
| |
Chemie des Wasser-Dampfkreislaufs (Fortsetzung)
| |
Chemie der Hilfssysteme
| |
Chemische Maßnahmen während der Montage und Inbetriebsetzung
| |
Betriebskostenoptimierung durch Kraftwerkschemie
|
Das Seminar "Kraftwerkschemie für den wirtschaftlichen Betrieb von Kraftwerken" richtet sich an:
- Kraftwerksleiter
- Betriebsleiter
- Betriebspersonal (Meister/Anlagenfahrer/Leitstandfahrer)
- Projektentwickler und Planer von Kraftwerken, Heiz- und Industriekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen
- Servicedienstleister für diese Kraftwerke
Ihre Referenten für das Seminar "Kraftwerkschemie für den wirtschaftlichen Betrieb von Kraftwerken":
Dipl.-Ing. Michael Rziha, Chief Key Expert für Kraftwerkchemie, PPCHEM AG, Hinwil, Schweiz
Dr. Frank Udo Leidich, ehemals Manager Technology Hub Germany, GE Power AG, Mannheim
Michael Rziha war von 1983 bis Januar 2019 bei der Siemens AG Energy angestellt, zuletzt als Principal Key Expert für Kraftwerkchemie. In verschiedenen Positionen erwarb er umfangreiche Kenntnisse in der Inbetriebsetzung von Kraftwerken, der Wasseraufbereitung und der Kraftwerkschemie. 15 Jahre lang leitete er die Abteilung für Anlagenreinigungskonzepte und für die Inbetriebsetzungs-Chemiker. Seit Februar 2019 leitet er die Geschäftsbereiche Konferenzen und Seminare, sowie chemische Beratung bei der PPCHEM AG, Hinwil, Schweiz.
Dr. Frank Udo Leidich studierte Chemietechnik an der Universität in Dortmund und promovierte anschießend an der TU Darmstadt über Karbonatschmelzen-Brennstoffzellen. Seit 1992 arbeitete er für die Firmen ABB AG, Alstom Power GmbH sowie GE Power GmbH und leitete viele Jahre die Abteilung Kraftwerkschemie am Standort Mannheim. In seiner Funktion als Technology Board Committee Leader war er für die Organisation und Förderung des Wissensaustauschs zwischen den in allen Sektoren und Geschäftsbereichen beschäftigen Chemikern verantwortlich. Als Lehrbeauftragter an der RWTH in Aachen hält er seit mehreren Jahren eine Vorlesung über Kraftwerkschemie.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben