Konferenz

4. VDI-Fachkonferenz Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends

Veranstaltungsnummer: 06KO012

  • Diskutieren Sie mit Verantwortlichen der wichtigsten Behörden, Verbände und Unternehmen, die sich mit Ladeinfrastruktur befassen.
  • Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und hören Sie, welche Zukunftstrends führende Branchenexpertinnen und -experten erwarten.
  • Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie Ladeinfrastrukturprojekte erfolgreich umsetzen.

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die 4. VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über technische Neuheiten, rechtliche Entwicklungen und die aktuellen Ausbaupläne auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur. Die Konferenzbeiträge vermitteln wichtige Impulse für Ihre Projekte und zeigen Lösungen für den Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur im privaten und öffentlichen Bereich. Die hochkarätigen Vortragenden aus Behörden, Verbänden und der Industrie vereinen exzellente technische Expertise mit praktischen Erfahrungen in konkreten Umsetzungsprojekten.

Wie muss die Ladeinfrastruktur für 15 Millionen E-Fahrzeuge bis 2030 aussehen?

Die Ziele der Bundesregierung sind ambitioniert. Bis 2030 sollen 15 Millionen E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen rollen. Um den dazu notwendigen dynamischen Markthochlauf zu befördern, hat die Bundesregierung im Oktober 2022 den aktualisierten Masterplan Ladeinfrastruktur II vorgesellt. Dieser Fahrplan für eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur ist einer der Schwerpunkte, die auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends“ intensiv diskutiert werden. Schließlich kann die Umsetzung des Fahrplans im öffentlichen und privaten Bereich nur gelingen, wenn alle relevanten Akteure die Umsetzung gemeinsam und koordiniert vorantreiben.

Hören Sie auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends“ spannende Berichte von namhaften Branchenexpertinnen und -experten zu folgenden Themen:

  • Aktuelle Rechtslage und anstehende Änderungen
  • Aktueller Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung
  • Neueste technischen Entwicklungen und zukünftige Trends
  • Bidirektionales Laden und Megawatt-Laden
  • Vorträge zur Realisierung von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Bereich, in Unternehmen und der Wohnungswirtschaft
  • Zahlreiche Berichte aus der Praxis

Allen, die sich näher mit den konkreten Aspekten der Umsetzung von Ladeinfrastrukturprojekten vor allem im nicht-öffentlichen Raum beschäftigen, empfehlen wir, auch den VDI-Spezialtag „Planung, Bau und Betrieb von Ladeinfrastruktur“ zu besuchen, der einen Tag vor der Konferenz stattfindet. Sie profitieren von unserem deutlich vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.

Vorteile

  • Diskutieren Sie mit Verantwortlichen der wichtigsten Behörden, Verbände und Unternehmen, die sich mit Ladeinfrastruktur befassen.
  • Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und hören Sie, welche Zukunftstrends führende Branchenexpertinnen und -experten erwarten.
  • Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie Ladeinfrastrukturprojekte erfolgreich umsetzen.

Konferenzprogramm

09:50

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Manuel C. Schaloske, Bereichsleiter Mobilität, NRW.Energy4Climate GmbH, Düsseldorf

Dipl.-Kfm. Klaus Teske, Leiter eMobility B2G & Sonderprojekte Ladeinfrastruktur, Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf

Nora Lönnendonker, M.A., Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

Marktentwicklung und Strategie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

10:00

Auf dem Weg zum Leitmarkt Elektromobilität

  • Hochlauf der Elektromobilität
  • Wesentliche Eckpunkte der Marktentwicklung
  • Die Perspektive von E-Mobilisten

Dr. Jan Strobel, Abteilungsleiter Regulierung, Marktkommunikation und Mobilität, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Berlin

10:30

Klimaneutrale Mobilität zur Erfolgsstory machen

  • Fit for 55 – Wandel zur Klimaneutralität
  • Hochlauf elektrifizierte Antriebe bei Pkw und Lkw
  • Ladeinfrastruktur als entscheidender Befähiger

Dr. Marcus Bollig, Geschäftsführer Produkt & Wertschöpfung, Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), Berlin

11:00

Kaffeepause

11:30

Strategie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Pkw & Lkw. Sind wir auf Kurs?

  • Unterstützungsmaßnahmen für Kommunen und CPOs
  • Integration Strom- und Ladenetz
  • Ladeinfrastruktur für eLkw
  • Umsetzungsstand Masterplan Ladeinfrastruktur

Dipl.-Geogr. Johannes Pallasch, MBA, Leiter Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, NOW GmbH, Berlin

Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen

12:00

Aktueller Stand der AFIR und Auswirkungen auf die LSV

  • Einheitliches Bezahlsystem beim ad hoc Laden
  • Definitionen in der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) und in der Ladesäulenverordnung (LSV)
  • Umsetzung der AFIR in nationales Recht

Dr. Carsten Dippel, Referat Neue Antriebstechnologien, Elektromobilität, Umweltinnovationen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin

12:30

Rechtliche Anforderungen an den Aufbau privater Ladeinfrastruktur

  • Vorgaben des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG)
  • Erste Praxiserfahrungen mit dem  Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEModG)
  • Regelungen des Eichrechts
  • Rechtskonforme Ladetarife

RA Dr. Katharina Vera Boesche, M.A., Boesche Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin

13:00

Mittagspause

Entwicklungsstand AC- und DC-Ladetechnik – Update zur ISO 15118

14:30

Europas DC-Ladeinfrastruktur – Aktueller Stand und Ausblick

  • Übersicht der Ladeinfrastruktur für Pkw
  • Europas EV Charging Masterplan
  • Megawatt Charging – the next big thing?

Alex Kaneppele, M.Sc., Director of Software Engineering, alpitronic GmbH, Bozen (IT)

15:00

Status Quo und zukünftige Entwicklung der AC-Ladeinfrastruktur

  • Dynamik des Ladeinfrastrukturausbaus in den wichtigsten Segmenten
  • Wie beeinflussen AFIR und LSV die wichtigsten Use Cases und Hardware?
  • Was ändert sich durch die Einführung der ISO 15118?
  • Best Practices AC-Ladeinfrastruktur

Dipl.-Kfm. Benjamin Tange, Country Manager DACH, Alfen N.V., Ratingen

15:30

Aktuelles und Neues zur internationalen Normenreihe ISO 15118

  • Übersicht über die Inhalte des Ladestandards ISO 15118, mit Fokus auf die Neuerungen im Teil 20
  • Aktuelle Themen in der Standardisierung, z.B. Megawatt-Charging System (MCS)
  • Ausblick auf zukünftige Aktivitäten in der Standardisierung
  • Umsetzung der Norm bei Ladepunkten

Dipl.-Ing. Dirk Großmann, Senior Manager, Vector Informatik GmbH, Stuttgart

16:00

Kaffeepause

Netzverträgliche Integration von Elektromobilität

16:30

Die Bedeutung von Flexibilität für eine erfolgreiche Integration der Elektromobilität in das Energiesystem

  • Herausforderung und Dringlichkeit bei der Netzintegration von Elektromobilität
  • Ganzheitliche Lösungen, notwendige Handlungsfelder und Praxiserfahrung
  • Anwendungsfälle des bidirektionalen Ladens (V2H, V2G) und deren Auswirkung auf das Verteilnetz

Markus Wunsch, M.Sc., Leiter Netzintegration Elektromobilität, Netze BW GmbH, Stuttgart

Podiumsdiskussion

17:00

15 Millionen E-Autos bis 2030 – Welche Rolle spielt der Ausbau der Ladeinfrastruktur bei der Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels?

Moderation: Dr. Manuel C. Schaloske, NRW.Energy4Climate GmbH

Dr. Jan Strobel, BDEW e.V.

Dipl.-Geogr. Johannes Pallasch, MBA, NOW GmbH

RA Dr. Katharina Vera Boesche, M.A., Boesche Rechtsanwälte PartGmbB

Markus Wunsch, Netze BW GmbH

Lars Walch, EnBW mobility+ AG & Co. KG

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Fragestellungen in die Diskussion einzubringen!

18:00

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

19:30

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen.

08:55

Begrüßung und Moderation

Dr. Manuel C. Schaloske, Bereichsleiter Mobilität, NRW.Energy4Climate GmbH, Düsseldorf

Dipl.-Kfm. Klaus Teske, Leiter eMobility B2G & Sonderprojekte Ladeinfrastruktur, Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf

Best Practice – Aufbau von Ladeinfrastruktur

09:00

Bedarfsgerechter Ausbau eines Schnellladenetzes

  • Status beim Ausbau des EnBW HyperNetzes
  • Ausbaupläne und Maßnahmen bis 2025
  • Use Cases: Long Distance, Urban und Retail

Dipl.-Wirt.-Ing. Lars Walch, Vice President Sales, EnBW mobility+ AG & Co. KG, Karlsruhe

09:30

Öffentliche und private Ladeinfrastruktur in Düsseldorf – ein Erfolgsmodell auch für andere Kommunen

  • Erfahrungen aus über 10 Jahren Elektromobilität als Kommune
  • Strategischer Rahmen und effizientes Maßnahmenbündel
  • Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur im AC- und DC-Bereich in der Stadt
  • Lösungen für privates Laden für Unternehmen in Düsseldorf und deutschlandweit

DieterSchwedland, Strategisches Mobilitätsmanagement, Landeshauptstadt Düsseldorf und Dipl.-Kfm. Klaus Teske, Leiter eMobility B2G & Sonderprojekte Ladeinfrastruktur, Stadtwerke Düsseldorf AG

10:00

Erfahrungen bei Aufbau und Nutzung bundesweiter Ladeinfrastruktur (LIS) bei der DPAG

  • Status Quo und wichtige KPI`s bei der DPAG
  • Bewährter Prozess beim Aufbau der LIS
  • Herausforderungen beim Aufbau, insbes. Konstruktionslösungen bei Neubau sowie Leistungserhöhungen bei Bestandsimmobilien
  • Herausforderungen bei der Nutzung der LIS
  • Erste Projekte zum Roll-Out von Schnell-LIS

Dipl.-Ing. (FH) Frank Wallraf, Projektleiter, E-Mobilität, Ladeinfrastruktur Post & Paket Deutschland, Deutsche Post AG, Bonn

10:30

Kaffeepause

Planung und Umsetzung in Wohngebäuden und Unternehmen

11:00

Elektromobilität: Neue Risiken und erforderliche Schutzmaßnahmen aus Sicht der Sachversicherung

  • Aktuelle Schäden, Entwicklung und neue VdS-Richtlinien
  • Gesetze, Verordnungen, Normen sowie VdS-Richtlinien 3885 und 3471
  • Technische Ausführungen: KFZ-Ladestationen, E-Bikes, Sonderanwendungen
  • Schutzmaßnahmen für Industrie, Gewerbe und kommunale Einrichtungen

Dipl.-Ing. (FH) Lutz Erbe, Schaden Prävention, VGH Versicherungen, Hannover

11:30

Ladeinfrastruktur bei einem Wohnungsunternehmen

  • Umsetzungsbeispiele im Neubau vor Einführung des GEIG
  • Technische Herausforderungen bei Wohnobjekten aus den
    50-70er Jahre
  • Zukünftige Konzepte zur Schaffung von Lademöglichkeiten in Quartieren

Dipl.-Ing. (FH) Frank Wendt, Leiter Technisches Gebäudemanagement, Gewoba AG Wohnen und Bauen, Bremen

12:00

Maßgeschneiderte Ladelösungen für Unternehmen und Industrie

  • Integration von herstellerunabhängigem Last- und Lademanagement
  • Digitalisierung und Integration ins Gebäude
  • Best Practice-Beispiele für effizienten Betrieb
  • Integration von PV

Dipl.-Wirt.-Ing. Marco Albrecht, Head of SMART Charging, Drees & Sommer SE, Düsseldorf

12:30

Mittagspause

Trends – Bidirektionales und Megawatt-Laden

13:30

Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge im Bundesautobahnnetz

  • Bedarf als Grundlage unseres Handelns
  • Wie wir unsere Ziele definieren und erreichen
  • Herausforderungen erkennen und Lösungen erarbeiten

Michael Schmelz, M.A., Leiter Ladeinfrastruktur, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin

14:00

Entwicklung von emissionsfreien Fernverkehr-Lkw

  • Die Herausforderung bei schweren Lkw
  • Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV)?
  • Eine Frage der Infrastruktur
  • Effizienter Aufbau eines Megawatt Charging System (MCS) Netzwerks
  • Einfluss auf das Stromnetz

Dr. Andreas Kammel, Vice President Alternative Drivetrains, Traton SE, München

14:30

Bidirektionale Elektromobilität als Bestandteil eines integrierten Energiesystems

  • Leistungsmanagement am Netzverknüpfungspunkt zwischen Netz und Kundenanlagen
  • Notwendige regulatorische Rahmenbedingungen
  • Einheitliche Schnittstellen befeuern marktlich getriebene Geschäftsmodelle
  • Uses Cases des bidirektionalen Ladens

Dipl.-Ing. Peter Kellendonk, 1. Vorstandsvorsitzender, EEBus Initiative e.V., Köln

15:00

Zusammenfassung und Schlusswort

15:15

Ende der Konferenz

Zielgruppe

Die 4. VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends“ richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen
  • Unternehmen, die Ladetechnik und -infrastruktur anbieten und/oder diese für ihre Kunden betreiben
  • Ingenieurbüros und Elektrofachplanung für Ladeinfrastruktur
  • Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft und Parkraumbewirtschaftung
  • Unternehmen mit elektrischer Fahrzeugflotte und firmeninterner Ladeinfrastruktur

Exklusive Abendveranstaltung

Wir laden Sie herzlich zum Ausklang des ersten Konferenztags zu einem gemütlichen Get-together in entspannter Atmosphäre ein. Genießen Sie das kulinarische Angebot und nutzen Sie die Abendveranstaltung, um mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden ins Gespräch zu kommen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Ihre beiden Konferenzleiter

Dr. Manuel C. Schaloske ist Bereichsleiter Mobilität bei der NRW.Energy4Climate GmbH in Düsseldorf. Nach Abschluss seiner Promotion am MPI für Festkörperforschung in Stuttgart arbeitete er ab 2010 als Referent für Wasserstoff-, Brennstoffzellen- und Speicher-Technologien sowie Nutzfahrzeuge bei der e-mobil BW, Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg. Anfang 2018 übernahm er dort die Leitung des Teams Energie und des Clusters Brennstoffzelle BW bevor er im Juli 2022 zur NRW.Energy4Climate GmbH wechselte.

Dipl.-Kfm. Klaus Teske ist Leiter eMobility B2G & Sonderprojekte Ladeinfrastruktur bei der Stadtwerke Düsseldorf AG. Nach verschiedenen Stationen bei renommierten Consulting-Unternehmen, unter anderem als Senior-Strategieberater, arbeitete er ab 2008 als Senior-Projektleiter im Bereich Strategie und Unternehmensentwicklung der Stadtwerke Düsseldorf. Dort betreut er seit 2011 die Elektromobilitätsprojekte der Stadtwerke Düsseldorf. Teske ist Mitglied in der AG Elektromobilität des VKU, im Fachausschuss Elektromobilität des BDEW sowie weiterer Fachgremien.