Konferenz

Power-To-X – Wasserstoff in der Praxis

Veranstaltungsnummer: 06KO097

  • Hören Sie top-aktuelle Vorträge zu den Themen Wasserstoffinfrastruktur, Wirtschaftlichkeit und Systemintegration von Power-to-X-Anlagen
  • Profitieren Sie von Erfahrungsberichten, die konkret aufzeigen, worauf es bei der Planung und Durchführung von Power-To-X-Projekten ankommt.
  • Tauschen Sie sich mit führenden Experten aus Energiewirtschaft, Industrie und Forschung aus.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Power-To-X“ befasst sich mit der Transformation regenerativ erzeugten Stroms in Grünen Wasserstoff und andere strombasierte Energieträger. Die Konferenz stellt die neuesten technologischen und regulatorischen Entwicklungen vor und gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Planung und Umsetzung von Power-To-X-Projekten. Diskutieren Sie mit führenden Experten aus Industrie und Wissenschaft, wie Power-to-X von der Vision in die Praxis umgesetzt werden kann, um die Dekarbonisierung aller Sektoren voranzutreiben.

Sektorenübergreifende Dekarbonisierung mit Grünem Wasserstoff und Power-To-X

Fossile Energieträger sind in vielen Industrie- und Mobilitätsanwendungen fest verankert. Die Dekarbonisierung dieser Bereiche stellt eine enorme volkswirtschaftliche Herausforderung dar, insbesondere wenn Anwendungen nicht über eine direkte Elektrifizierung adressiert werden können. Hier werden Grüner Wasserstoff sowie mittels Power-To-X-Verfahren erzeugte strombasierte Energieträger zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Basis für die Power-To-X-Prozessketten ist in der Regel Wasserstoff, der mit regenerativ erzeugtem Strom per Wasserelektrolyse gewonnen wird.

Doch welche Voraussetzungen sind nötig, um die erforderlichen Mengen an Wasserstoff zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen? Wie effizient und wirtschaftlich sind die Verfahren? Und welche Weichenstellungen müssen seitens der Politik erfolgen, damit Forschung und Industrie die passenden Lösungen entwickeln und umsetzen können? Die VDI-Konferenz „Power-To-X“ ist die Plattform, auf der Sie sich sektorenübergreifend zu diesen und anderen top-aktuellen Fragen zum Umbau des Energiesystems mit den Pionieren der Branche austauschen können. Zahlreiche Erfahrungsberichte zu bereits umgesetzten Power-To-X-Anwendungen und wirtschaftliche Erwägungen helfen Ihnen, eigene Projektideen zu entwickeln und zu konkretisieren.

Am Tag nach der Konferenz findet außerdem ein Spezialtag zum Thema Sicherer Umgang mit Wasserstoff statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.

Vorteile

  • Hören Sie top-aktuelle Vorträge zu den Themen Wasserstoffinfrastruktur, Wirtschaftlichkeit und Systemintegration von Power-to-X-Anlagen
  • Profitieren Sie von Erfahrungsberichten, die konkret aufzeigen, worauf es bei der Planung und Durchführung von Power-To-X-Projekten ankommt.
  • Tauschen Sie sich mit führenden Experten aus Energiewirtschaft, Industrie und Forschung aus.
  • Nutzen Sie die exklusive Abendveranstaltung, um in entspannter Atmosphäre branchenübergreifend neue Kontakte aufzubauen.

Programm

09:00

Registrierung und Begrüßungskaffee

10:00

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr. Lars Jürgensen, Umweltverfahrenstechnik, Hochschule Bremen

Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für Wasserstoff

10:10

Wasserstoff als zentraler Baustein der deutschen Energiewende

  • Zubau erneuerbarer Energien nach dem Osterpaket
  • Herausforderungen für die Strom- und Gasinfrastruktur
  • Power-to-X als verbindendes Element

Dr. Christian Friebe, Leiter Politik, Stoff2 GmbH, Berlin

10:50

Der energierechtliche Rahmen für Grünen Wasserstoff – Klarheit, Ungewissheit und Privilegien

  • Übertragung des „Delegated Act“ der EU auf Deutschland
  • Sind weitere Einschränkungen oder Vorgaben zu erwarten?
  • Henne-Ei-Prinzip: Kommt der Elektrolyseur zur EE-Anlage oder der EE-Strom zum Elektrolyseur?
  • Konkrete Vorgaben für den Netzbezug und Vereinfachungen der Netzberührung
  • Diese Privilegien brauchen Grünen Wasserstoff

Annerieke Walter, Rechtsanwältin, RITTER GENT COLLEGEN
Rechtsanwälte PartG mbB, Hannover

11:30

Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen und Aufbau einer Wasserstoff-Gasnetzinfrastruktur

  • Überblick über die genehmigungsrechtliche Situation bei
    Power-to-Gas-Anlagen
  • Überblick über Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Produktsicherheit für Power-to-Gas-Anlagen
  • Ausblick auf PORTAL GREEN II: Entwicklung von Leitfäden für den Aufbau einer Wasserstoffnetzinfrastruktur

Dr. Manuela Jopen, Referentin der technisch-wissenschaftlichen Geschäftsführung, GRS gGmbH, Köln

12:10

Mittagspause

Wirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen

13:30

Hürden auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit von Power-to-X –
Feedback aus der Praxis

  • Ergebnisse der aktuellen Experten-Delphi-Studie mit Praktikern aus der Gaseindustrie
  • Herausforderungen an Produktqualitäten, Logistik und
    Messtechnik
  • Konsequenzen durch Pfadabhängigkeit der bestehenden
    Infrastruktur
  • Fazit, strategische Stoßrichtungen und konkrete Lösungsansätze

Dr. Deltef Jacobi, Geschäftsführer, j.con GmbH, Bühl; Dr. Christoph Dill, Geschäftsführer, lumanaa GmbH & Co. KG, Weingarten

14:10

Klimaschutz profitabel gestalten – Datenanalyse zur Entwicklung von Transformationspfaden für Industrie und Gewerbe

  • Aktuelle Energieversorgung für Industrie und Gewerbe
  • Optimierungspotenziale bestehender Energiesysteme
  • Datenanalyse zur Bewertung und Einsatz von Effizienztechnologien und erneuerbaren Energieerzeugern
  • Innovative Kraft-Wärme-Kälte-Koppelung
  • Zukünftige Energieversorgung für Industrie und Gewerbe

Andreas Maußner, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Garching bei München

14:50

Die Europäische Wasserstoffbank – Chancen und Heraus-
forderungen einer nachhaltigen Energiewende

  • Zahlen, Daten, Fakten zum Markt
  • EU-Wasserstoffbank im Vergleich – aktuelle Entwicklungen
  • Bewertung aus Perspektive der deutschen Wirtschaft
  • Beitrag zum Markthochlauf

Louise Maizieres, Referatsleiterin Wasserstoff, Wärme, Alternative Antriebe, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Berlin

15:30

Kaffeepause

Integration von Wasserstoff in Quartieren und
Industrie

16:20

Grüner Wasserstoff und klimaneutrales Stadtquartier

  • Grüne Wasserstoffproduktion
  • Abwärmenutzung aus dem Elektrolyseprozess
  • Klimaneutrales Stadtquartier
  • Sektorenkopplung
  • Stromsystemdienlichkeit

Felix Mayer, Geschäftsführer, Green Hydrogen Esslingen GmbH, Esslingen a.N.

17:00

Planung und Projektumsetzung von H2-Komplettsystemen in
Industrie und Gewerbe

  • Auslegung und Planung
  • Komponenten Auswahl und Einbringung
  • Bauform und Gehäuse
  • Anbindung an bestehende Infrastruktur
  • Betriebsweisen von Komplettsystemen

Isaak Trompler, Technischer Leiter, SSS Nelken GmbH, Essen

17:40

Ende des ersten Veranstaltungstages

ab 19:00 Get-together


Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Infrastruktur und Ressourcenbedarf

09:00

H2-Import- und Verteilnetz für Mitteldeutschland

  • Privatwirtschaftlich finanzierte H2-Netzplanung 1.0 für die Region Halle-Leipzig-Chemnitz
  • Privatwirtschaftlich finanzierte H2-Netzplanung 2.0 für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
  • Import vs. eigene Erzeugung

Johannes Wege, Geschäftsführer; Co-Autor: Tobias Richter, Clustermanager Chemie und Hochtemperaturprozesse, beide Hydrogen Power Storage & Solutions e.V., Leipzig und Leuna

09:40

Water-for-X – Wasserresourcenmanagement bei der Wasserstoffproduktion

  • Wasserbedarfe für eine sichere und nachhaltige Energiewende
  • Nutzungskonflikte in Landwirtschaft, Industrie und Privat-
    verbrauch
  • Kreislaufführung im Water-for-X Modell

Dr. Daniel Frank, Senior Advisor Wassermanagement, DECHEMA e.V., Frankfurt

10:20

Kaffeepause

Wasserstoff-Sicherheit und -Normung

10:50

Wasserstoff – Aber sicher!

  • Explosionskenngrößen von Wasserstoff und Erdgas
  • Das dreistufige Konzept des Explosionsschutzes
  • Aspekte der Materialverträglichkeit

Dr. rer. nat. Hartmut Neumann, Sachverständiger, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Chemnitz

11:30

Entwicklung eines strategischen Fahrplans – Zwischenstände aus der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien

  • Ist schon alles abgedeckt? Ergebnisse der Bestandsanalyse und Datenbank
  • Was fehlt noch? Bedarfe aus den Bereichen Power-to-X und Wasserstofferzeugung
  • Wie geht es weiter? Weiteres Vorgehen und Ausblick

Kevin Hares, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, VDI e.V.,

Düsseldorf

Podiumsdiskussion – „Big is beautiful“
oder doch dezentrale Kleinanlagen?

12:10

Wo wird sich Wasserstoff als erstes durchsetzen?

  • Dr. Christian Friebe, Stoff2 GmbH
  • Dr.-Ing. Florian Gruschwitz, MAN Energy Solutions SE, Augsburg
  • Andreas Maußner, M.Sc., Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V.
  • Johannes Wege, HYPOS e.V.
  • Moderation: Prof. Dr. Lars Jürgensen, Hochschule Bremen
12:50

Mittagspause

Power-to-X in der praktischen Anwendung

14:00

Moving Big Things to Zero! – ‚Deep Decarbonization‘ of Global
Shipping

  •  Überblick – Vier Elemente, mit denen eine Dekarbonisierung sämtlicher Sektoren gelingen kann
  • Vertiefung – Power-to-X, Grüner Wasserstoff, eFuels
  • Fokus – Erläuterung am konkreten Beispiel – Dekarbonisierung der Schifffahrt

Dr.-Ing. Florian Gruschwitz, Senior Business Development Manager, MAN Energy Solutions SE, Augsburg

14:40

Das HyKero-Projekt zur Herstellung von 50.000 Jahrestonnen eSAF (electrical based Sustainable Aviation Fuel)

  • Bestandteil des Leuchtturmvorhabens einer grünen Wasserstoffwirtschaft in der Kohle-Transformationsregion Mitteldeutschland LHyVE - Leipzig Hydrogen Value Chain for Europe
  • Vorstellung des Umsetzungsstandes zur Errichtung der ersten
    industriellen Anlage in Deutschland und EU zur Erzeugung von eSAF
  • Beispiel für erfolgreiche Sektorenkopplung und System-
    integration

Dr. Rüdiger Schwarz, Leiter Strategische Kommunikation
PtX-Projekte; EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH, Leipzig

15:20

Technologien zur CO2-Minderung in der Stahlindustrie

  • Übergangstechnologien unter Nutzung vorhandener Prozesse
  • Transformationspfade zur Dekarbonisierung – CCU/CCS (carbon capture and usage/storage), PI (process integration), CDA (carbon direct avoidance)
  • CO2-Minderungspotentiale unterschiedlicher Techologien
  • Umstellung von einer kohlenstoff- auf eine wasserstoffbasierte Stahlproduktion

Dipl.-Ing. Michael Hensmann, Geschäftsführer; Co-Autor: Theresa Overbeck, M.Sc., Forschungsmanagerin, beide VDEh-Betriebs-
forschungsinstitut GmbH, Düsseldorf

16:00

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

Prof. Dr. Lars Jürgensen, Umweltverfahrenstechnik, Hochschule Bremen

16:10

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Power-To-X“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen entlang der gesamten Power-To-X-Prozesskette. Angesprochen sind u.a. Akteure aus den Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Projektmanagement
  • Anlagenherstellung
  • Genehmigung und Überwachung
  • Produktion und Fertigung

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Abendveranstaltung

Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des ersten Veranstaltungstages zu einem Get-together ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich mit Kollegen und Referenten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk gezielt zu erweitern.

Sichern Sie sich Ihren Konferenzplatz

Sie möchten die technischen Möglichkeiten und Potenziale der verschiedenen Power-To-X-Verfahren mit führenden Experten aus Industrie und Wissenschaft diskutieren? Sie wollen erfahren, was Sie bei der Umsetzung eigener Power-To-X-Projekten beachten sollten? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Power-To-X“.