09:00 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|
10:00 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr. Lars Jürgensen, Umweltverfahrenstechnik, Hochschule Bremen |
---|
| Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für Wasserstoff |
---|
10:10 | Wasserstoff als zentraler Baustein der deutschen Energiewende- Zubau erneuerbarer Energien nach dem Osterpaket
- Herausforderungen für die Strom- und Gasinfrastruktur
- Power-to-X als verbindendes Element
Dr. Christian Friebe, Leiter Politik, Stoff2 GmbH, Berlin |
---|
10:50 | Der energierechtliche Rahmen für Grünen Wasserstoff – Klarheit, Ungewissheit und Privilegien- Übertragung des „Delegated Act“ der EU auf Deutschland
- Sind weitere Einschränkungen oder Vorgaben zu erwarten?
- Henne-Ei-Prinzip: Kommt der Elektrolyseur zur EE-Anlage oder der EE-Strom zum Elektrolyseur?
- Konkrete Vorgaben für den Netzbezug und Vereinfachungen der Netzberührung
- Diese Privilegien brauchen Grünen Wasserstoff
Annerieke Walter, Rechtsanwältin, RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte PartG mbB, Hannover |
---|
11:30 | Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen und Aufbau einer Wasserstoff-Gasnetzinfrastruktur- Überblick über die genehmigungsrechtliche Situation bei
Power-to-Gas-Anlagen - Überblick über Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Produktsicherheit für Power-to-Gas-Anlagen
- Ausblick auf PORTAL GREEN II: Entwicklung von Leitfäden für den Aufbau einer Wasserstoffnetzinfrastruktur
Dr. Manuela Jopen, Referentin der technisch-wissenschaftlichen Geschäftsführung, GRS gGmbH, Köln |
---|
12:10 | |
---|
| Wirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen |
---|
13:30 | Hürden auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit von Power-to-X – Feedback aus der Praxis- Ergebnisse der aktuellen Experten-Delphi-Studie mit Praktikern aus der Gaseindustrie
- Herausforderungen an Produktqualitäten, Logistik und
Messtechnik - Konsequenzen durch Pfadabhängigkeit der bestehenden
Infrastruktur - Fazit, strategische Stoßrichtungen und konkrete Lösungsansätze
Dr. Deltef Jacobi, Geschäftsführer, j.con GmbH, Bühl; Dr. Christoph Dill, Geschäftsführer, lumanaa GmbH & Co. KG, Weingarten |
---|
14:10 | Klimaschutz profitabel gestalten – Datenanalyse zur Entwicklung von Transformationspfaden für Industrie und Gewerbe- Aktuelle Energieversorgung für Industrie und Gewerbe
- Optimierungspotenziale bestehender Energiesysteme
- Datenanalyse zur Bewertung und Einsatz von Effizienztechnologien und erneuerbaren Energieerzeugern
- Innovative Kraft-Wärme-Kälte-Koppelung
- Zukünftige Energieversorgung für Industrie und Gewerbe
Andreas Maußner, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Garching bei München |
---|
14:50 | Die Europäische Wasserstoffbank – Chancen und Heraus- forderungen einer nachhaltigen Energiewende- Zahlen, Daten, Fakten zum Markt
- EU-Wasserstoffbank im Vergleich – aktuelle Entwicklungen
- Bewertung aus Perspektive der deutschen Wirtschaft
- Beitrag zum Markthochlauf
Louise Maizieres, Referatsleiterin Wasserstoff, Wärme, Alternative Antriebe, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Berlin |
---|
15:30 | |
---|
| Integration von Wasserstoff in Quartieren und Industrie |
---|
16:20 | Grüner Wasserstoff und klimaneutrales Stadtquartier- Grüne Wasserstoffproduktion
- Abwärmenutzung aus dem Elektrolyseprozess
- Klimaneutrales Stadtquartier
- Sektorenkopplung
- Stromsystemdienlichkeit
Felix Mayer, Geschäftsführer, Green Hydrogen Esslingen GmbH, Esslingen a.N. |
---|
17:00 | Planung und Projektumsetzung von H2-Komplettsystemen in Industrie und Gewerbe- Auslegung und Planung
- Komponenten Auswahl und Einbringung
- Bauform und Gehäuse
- Anbindung an bestehende Infrastruktur
- Betriebsweisen von Komplettsystemen
Isaak Trompler, Technischer Leiter, SSS Nelken GmbH, Essen |
---|
17:40 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
---|
| ab 19:00 Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.
|
---|