10:00 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Lars Jürgensen, Hochschule Bremen |
---|
| Technische Herausforderungen bestehen |
---|
10:10 | Die Rolle von Power-To-X-Verfahren im zukünftigen Energiesystem- Einbindung von Power-To-X Prozessen in das Energiesystem
- Power-To-X Prozessrouten und Produkte
- Herausforderungen und Hemmnisse
- Fazit und Ausblick
Dr.-Ing- Andreas Lindermeir, Leiter Abteilung Chemische Energiesysteme, CUTEC Forschungszentrum, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld |
---|
10:50 | Large scale water electrolysis: Green hydrogen technology for multi- and gigawatt installations- Thyssenkrupp nucera and our water electrolyser
- Sustainable green value chains
- What we are working on for customers
Dr.-Ing. Leif Christian Kröger, External Affairs Manager Green Hydrogen, thyssenkrupp nucera, Dortmund |
---|
11:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
12:00 | Power-To-Gas: Elektrolyse, Direct Air capture, Synthese- Motive für Power-To-Gas: Energiespeicher, Nutzung Erdgasnetz und –speicher, …
- Vergleich verschiedener Elektrolyse- und Direct Air Capture Verfahren
- Methansynthese: heterogen-katalytisches Verfahren
- Parameter für die Wirtschaftlichkeit
Prof. Dr.-Ing. Rolf Bank, Stellv. Standortleiter und Leiter Prozessentwicklung, MAN Energy Solutions SE, Deggendorf |
---|
12:40 | Wasserstoff als Standortfaktor!?- Wie entwickelt sich gerade die Wasserstoffindustrie in
Deutschland? - Welche Rahmenbedingungen haben Einfluss auf den
Markthochlauf? - Welche Technologien stehen im Vordergrund?
- Welche Standortkriterien beeinflussen die Investitions-
entscheidung internationaler Unternehmen? - Was tut sich im Wasserstoffbereich im Ausland?
Heiko Staubitz, Senior Manager Investor Consulting Hydrogen & Energy Infrastructure, Germany Trade and Invest GmbH, Berlin |
---|
13:20 | |
---|
| Rechtliche und systemische Aspekte |
---|
14:30 | Cross-industrielle Systeme für einen nachhaltigen Energie- und Rohstoffwandel- Multikriterielle Bewertung von Power-To-X- und CCU-Systemen
- Defossilisierung wo keine Dekarbonisierung möglich ist
- Modellierung und Simulation von Multiagentensystemen
- Konzeptionierung von zukunftsfähigen Wertschöpfungsketten
Dr.-Ing. Sebastian Stießel, Gruppenleiter Cross-industrielle Systeme, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen und Geschäftsstellenleiter SPIN - Spitzencluster Industrielle Innovationen, Essen |
---|
15:10 | Der Rechtsrahmen für Power-To-X – vom Hemmschuh zum Treiber der Entwicklung- Power-To-X aus Erneuerbaren Energien – Rechtsfragen im Überblick
- Anwendbare Gesetze und Verordnungen
- Abgaben und Umlagen auf den genutzten Strom
- Voraussetzungen für grünen Wasserstoff
- Fazit und Ausblick
Dr. Florian Valentin, Rechtsanwalt | Partner, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin |
---|
15:50 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
16:20 | Grüner Strom = grüner Wasserstoff? Rechtliche Rahmen- bedingungen für den eingesetzten Strom- Welche Erzeugungsanlagen können für grünen Wasserstoff genutzt werden?
- Welche Auswirkungen haben die Netzentgelte auf die
Wasserstofferzeugung? - Ansätze für die Überarbeitung der Netzentgeltsystematik
Dr. Fabian Sösemann, Leiter Business Development, Syndicusrechtsanwalt, GP JOULE GmbH, Pohnstorf |
---|
17:00 | Grüner Wasserstoff aus Elektrolyseuren: Eine techno-ökonomische Betrachtung- Kriterien zur Bewertung von Elektrolyseuren und ihren
Nebenanlagen - Interpretation von Effizienzen
- Einfluss von Degradation und Stromquelle
Dr.-Ing. Sebastian Heuer, Process Engineer, RWE Technology International GmbH, Essen |
---|
17:40 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
---|
| ab 18:30 Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
---|