08:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|
09:15 | Begrüßung durch die Konferenzleiter |
---|
| |
---|
09:30 | Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Kontext einer Circular EconomyChristoph Bals, Politischer Geschäftsführer, Germanwatch e. V., Bonn |
---|
| Aktuelle branchenspezifische Entwicklungen |
---|
10:00 | Was sieht die EU für die Abfallverbrennung vor?- Abfallverbrennung zukünftig im EU-Emissionshandel?
- „Carbon Removal“ Zertifikate: Potenzial für die Abfallverbrennung?
- Vorsortierpflichten für Abfallverbrennungsanlagen?
- Novellierung der EU-Industrie-Emissionsrichtlinie
Dr. Ella Stengler, Managing Director, CEWEP – Confederation of European Waste-to-Energy Plants, Brüssel, Belgien
|
---|
10:30 | Aktuelle Entwicklungen in der Branche- Kennzahlen der Branche
- Energie- und Klimaschutzgesetzgebung aus einem Guss?
- Carbon Management Strategie – was kommt auf uns zu?
Dipl.-Ing. Martin Treder, Geschäftsstellenleiter, ITAD – Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V., Düsseldorf
|
---|
11:00 | Kreislaufwirtschaft und Klimaschutzpotenziale- Ausgewählte Ergebnisse aus dem Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft
- Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft
- CO2 e-Vermeidungspotentiale der TAB, Ergebnisse aus aktuellen Projekten
Dr. Jochen Hoffmeister, Direktor Wirtschaft, Energie & Infrastruktur, Prognos AG, Düsseldorf
|
---|
11:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
| Konsequenzen aus der Überarbeitung der 17.BImSchV |
---|
12:00 | Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen für Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland- Der Durchführungsbeschluss (EU) 2019/2010 – Neue Anforderungen für Abfallverbrennungsanlagen
- Stand der Umsetzung in die 17. BImSchV
- Zeitlicher Ausblick für das Rechtsetzungsverfahren
Dipl.-Phys. Ronan Nédélec, Referent, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
|
---|
12:30 | 17. BImSchV – Möglichkeiten und Grenzen der Zulassung von Ausnahmen- § 6 Abs. 6 der 17. BImSchV (Verbrennungsbedingungen) und § 24 der 17. BImSchV (Grundsätzlich hinsichtlich jeder Vorschrift der 17. BImSchV)
- LAI Vollzugshinweise Immissionsschutz in der Gasmangellage
- Konkurrierende Anforderungen bei Anlagen zur Abfallverbrennung (IE-RL 2010/75 EU „Einhaltung von Vorsorgewerten“ vs. AbfRRL 2008/98/EG „Entsorgungssicherheit“)
Georg Aldinger, Referat V-4 Immissionsschutz bei Anlagen, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
|
---|
13:00 | |
---|
| Aus der Praxis für die Praxis |
---|
14:15 | Optimierungsmöglichkeiten bei der Quecksilber-Minderung aus Rauchgasen mit Aktivkohle- Sichere Einhaltung immer strengerer Quecksilber-Reingaswerte
- Erkennen des ad hoc verfügbaren Anlagenpotenzials auch ohne konstruktive Maßnahmen
- Quantifizierung von Einsparpotenzialen im Betriebsmittelverbrauch
- Gute Vorbereitung auf Quecksilber-Ereignisse und Maßnahmenkonzepte
Dr.-Ing. Sonja Schmittmann, Geschäftsführerin, Carbon Service & Consulting GmbH & Co. KG, Vettweiß
|
---|
14:45 | KRITIS – die kritische Infrastruktur der Thermischen Abfallverbrennung für andere- Diskussion des Gesetzgebers und der Behörden zu den Richtwerten – ab wann ist man KRITIS und welche Kriterien gibt es?
- Schutz der eigenen Struktur und was ist die kritische Dienstleistung?
- Brauchen wir die ISO 27001 oder reicht der Branchenstandard?
Dipl.-Ing. Michael Larisch, Abteilungsleiter HSQ + Cybersecurity, EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt
|
---|
15:15 | Anforderungen aus der KRITIS-Verordnung und Einführung/Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen- Die Grundlage des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0
- Rechte und Pflichten von kritischen Infrastrukturen
- Auswirkungen die sich aus organisatorischen und technologischen Maßnahmen ergeben
- Darstellung der Umsetzung aller Maßnahmen am Beispiel der TAB in Wuppertal
Wolfgang Krause, B. Eng., stv. Betriebsleitung, AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal
|
---|
15:45 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
| Impulsvorträge zur Podiumsdiskussion |
---|
16:20 | Die Rolle des chemischen Recyclings in der Kreislaufwirtschaft- Komplementarität chemisches Recycling und mechanisches Recycling
- Technologische Ansätze des chemischen Recyclings
- Kreislaufführung Kunststoff und Kreislaufführung Kohlenstoff
- Rohstofftransformation in der chemischen Industrie
Dr. Klaus Wittstock, Director Industry Affairs, BASF SE, Ludwigshafen
|
---|
16:30 | Chemisches Recycling – REFOPLAN-Vorhaben „Abschätzung der Potenziale und Bewertung der Techniken des thermochemischen Kunststoffrecyclings“- Vorläufige Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens
- Identifikation und Bewertung geeigneter Technologien, konkreter Verfahrensansätze und dafür geeigneter Einsatzfraktionen
- Ökologische und ökonomische Einordnung und Bewertung der Verfahren, insbesondere im Vergleich zum werkstofflichen Recycling und zur energetischen Verwertung
Dr. Julia Vogel, wiss. Mitarbeiterin, FG III 2.4 – Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer, Umweltbundesamt, Dessau
|
---|
16:40 | PFAS – Gamechanger für die Abfallwirtschaft?- Viele PFAS sind in der Umwelt persistent und ubiquitär nachweisbar
- Abfallwirtschaft als Niere anthropogener Stoffströme sollte diese Schadstoffe aus dem Kreislauf entfernen
- Mechanisches Recycling könnte durch PFAS und andere POP unmöglich werden
- Anlagenmodifikationen könnten bei thermischen Prozessen zur Entfernung von PFAS erforderlich sein
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe, RWTH Aachen University
|
---|
16:50 | Ausgangssituation und Rahmenbedingungen für die Kunststoffsortierung aus Hausmüll in der Kölner MVA- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Recyclingziele
- Potenzialanalyse Kölner Hausmüll
- Integration der Sortiertechnik in die Restmüllverbrennungsanlage Köln
Andreas Freund, Geschäftsführer, AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH, Köl
|
---|
| |
---|
17:00 | Schließen von Kohlenstoffkreisläufen – Rolle der Thermischen AbfallbehandlungAndreas Freund, Geschäftsführer, AVG Köln mbH MinR Dr. Andreas Jaron, Referatsleiter, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn Silvie Kreibiehl, Vorstandsvorsitzende, Germanwatch e. V., Bonn Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, RWTH Aachen University Dr. Klaus Wittstock, Director Industry Affairs, BASF SE, Ludwigshafen Moderation: MinDir Dipl.-Ing. Michael Theben und Dr.-Ing. Ragnar Warnecke |
---|
18:00 | Ehrungen der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss |
---|
18:15 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
---|
| |
---|
ab 19:30 | Einladung zum Fränkischen Abend – Zeit zum entspannten ErfahrungsaustauschZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und den Referenten vertiefende Gespräche zu führen. Veranstaltungsort: Bürgerspital Weinstuben |
---|