Konferenz

35. VDI-/ITAD-Konferenz Thermische Abfallbehandlung 2023

Veranstaltungsnummer: 06KO059

  • Erfahren Sie aus erster Hand, welche gesetzlichen Neuregelungen aus der EU und aus Deutschland zukünftig auf Sie zukommen und wie die…
  • Diskutieren Sie über die Rolle der TAB in der Energiewende, im Klimaschutz und in der Kreislaufwirtschaft
  • Tauschen Sie sich mit anderen Anlagenbetreibern und Komponentenherstellern über gelungene Optimierungs-, Modernisierungs- und Neubauprojekte…
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

18. – 19. Oktober 2023
Würzburg

Wenige Restplätze verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-/ITAD- Fachkonferenz „Thermische Abfallbehandlung“ lädt Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen, Mitarbeiter von Komponentenherstellern, Ingenieur- und Beratungsbüros sowie Behördenvertreter und Mitarbeiter von Forschungsinstituten zum traditionellen Branchentreff der Abfallverbrenner nach Würzburg ein. Diskutieren Sie mit Ihren Kollegen, die Auswirkungen anstehender, novellierter gesetzlicher Regelungen und neuer technischer Entwicklungen in der Thermischen Abfallbehandlung. Die Konferenz wird von Michael Theben, Abteilungsleiter Klimaschutz, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, Martin Treder, Geschäftsstellenleiter ITAD e.V. und Dr.-Ing. Ragnar Warnecke - Geschäftsführer GKS - Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt fachlich geleitet.

DER Branchentreff der Abfallverbrenner

Energiewende, Kapazitätsauslastung, Klimaschutz, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, BVT-Merkblatt Abfallverbrennung, 17. BImSchV, BEHG/ TEHG, Energieeffizienz, Modernisierungen und Optimierungspotenziale sind Schlagworte, mit denen sich die Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen tagtäglich beschäftigen müssen. Die thermische Abfallbehandlung als integrativer Bestandteil und Grundpfeiler einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft dient hierbei einerseits der schadlosen Entsorgung von Abfällen und gewährleistet die Entsorgungssicherheit für Siedlungs- und Gewerbeabfälle, andererseits ist sie auch klimafreundlicher Wärme- und Stromlieferant und wird in Zukunft einen Beitrag auch zur Energiewende leisten können.

Die Schwerpunktthemen der 35. VDI-/ITAD-Fachkonferenz Thermische Abfallbehandlung:

Folgende Themen werden praxisorientiert auf der nächsten VDI-/ITAD-Fachkonferenz „Thermische Abfallbehandlung“ beleuchtet:

  • Aktuelle branchenspezifische Entwicklungen in der europäischen und deutschen Abfallwirtschaft
  • Auswirkungen des Klimawandels, der Energiewende und aktueller politischer Entwicklungen (BEHG, TEHG, 17. BImSchV) auf die Thermische Abfallbehandlung
  • Aktuelle Neu- und Umbauprojekte in Deutschland und in der EU
  • Zukunft der Thermischen Abfallbehandlung – Synergieeffekte am Standort
  • Neue technische Entwicklungen in den Bereichen Rauchgasreinigung, Kesseltechnik, Reststoffentsorgung und Instandhaltung

Vorteile

  • Erfahren Sie aus erster Hand, welche gesetzlichen Neuregelungen aus der EU und aus Deutschland zukünftig auf Sie zukommen und wie die Branche sich weiterentwickelt
  • Diskutieren Sie über die Rolle der TAB in der Energiewende, im Klimaschutz und in der Kreislaufwirtschaft
  • Tauschen Sie sich mit anderen Anlagenbetreibern und Komponentenherstellern über gelungene Optimierungs-, Modernisierungs- und Neubauprojekte aus
  • Informieren Sie sich über die Entwicklung alternativer Brennstoffe, wie z.B. Klärschlamm, Kunststoffe, Altholz und Alternativen zur Energieauskopplung, z.B. Wasserstoffbereitstellung, Wärmeauskoppelung

Programm

18:45

Treffpunkt: Frankonia-Brunnen vor der Residenz Würzburg

19:00

ITAD-/VDI-Diskussionsabend mit Führung durch das historische Kellergewölbe, Weinprobe und Abendessen im Deputationskeller - ausgebucht

(Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte buchen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung separat dazu.)

08:30

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:15

Begrüßung durch die Konferenzleiter

Keynote

09:30

Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Kontext einer Circular Economy

Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer, Germanwatch e. V., Bonn

Aktuelle branchenspezifische Entwicklungen

10:00

Was sieht die EU für die Abfallverbrennung vor?

  • Abfallverbrennung zukünftig im EU-Emissionshandel?
  • „Carbon Removal“ Zertifikate: Potenzial für die Abfallverbrennung?
  • Vorsortierpflichten für Abfallverbrennungsanlagen?
  • Novellierung der EU-Industrie-Emissionsrichtlinie
    Dr. Ella Stengler, Managing Director, CEWEP – Confederation of European Waste-to-Energy Plants, Brüssel, Belgien
10:30

Aktuelle Entwicklungen in der Branche

  • Kennzahlen der Branche
  • Energie- und Klimaschutzgesetzgebung aus einem Guss?
  • Carbon Management Strategie – was kommt auf uns zu?
    Dipl.-Ing. Martin Treder, Geschäftsstellenleiter, ITAD – Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V., Düsseldorf
11:00

Kreislaufwirtschaft und Klimaschutzpotenziale

  • Ausgewählte Ergebnisse aus dem Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft
  • Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft
  • CO2 e-Vermeidungspotentiale der TAB, Ergebnisse aus aktuellen Projekten
    Dr. Jochen Hoffmeister, Direktor Wirtschaft, Energie & Infrastruktur, Prognos AG, Düsseldorf
11:30

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Konsequenzen aus der Überarbeitung der 17.BImSchV

12:00

Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen für Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland

  • Der Durchführungsbeschluss (EU) 2019/2010 – Neue Anforderungen für Abfallverbrennungsanlagen
  • Stand der Umsetzung in die 17. BImSchV
  • Zeitlicher Ausblick für das Rechtsetzungsverfahren
    Dipl.-Phys. Ronan Nédélec, Referent, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
12:30

17. BImSchV – Möglichkeiten und Grenzen der Zulassung von Ausnahmen

  • § 6 Abs. 6 der 17. BImSchV (Verbrennungsbedingungen) und § 24 der 17. BImSchV (Grundsätzlich hinsichtlich jeder Vorschrift der 17. BImSchV)
  • LAI Vollzugshinweise Immissionsschutz in der Gasmangellage
  • Konkurrierende Anforderungen bei Anlagen zur Abfallverbrennung (IE-RL 2010/75 EU „Einhaltung von Vorsorgewerten“ vs. AbfRRL 2008/98/EG „Entsorgungssicherheit“)
    Georg Aldinger, Referat V-4 Immissionsschutz bei Anlagen, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
13:00

Mittagsessen mit Besuch der Fachausstellung

Aus der Praxis für die Praxis

14:15

Optimierungsmöglichkeiten bei der Quecksilber-Minderung aus Rauchgasen mit Aktivkohle

  • Sichere Einhaltung immer strengerer Quecksilber-Reingaswerte
  • Erkennen des ad hoc verfügbaren Anlagenpotenzials auch ohne konstruktive Maßnahmen
  • Quantifizierung von Einsparpotenzialen im Betriebsmittelverbrauch
  • Gute Vorbereitung auf Quecksilber-Ereignisse und Maßnahmenkonzepte
    Dr.-Ing. Sonja Schmittmann, Geschäftsführerin, Carbon Service & Consulting GmbH & Co. KG, Vettweiß
14:45

KRITIS – die kritische Infrastruktur der Thermischen Abfallverbrennung für andere

  • Diskussion des Gesetzgebers und der Behörden zu den Richtwerten – ab wann ist man KRITIS und welche Kriterien gibt es?
  • Schutz der eigenen Struktur und was ist die kritische Dienstleistung?
  • Brauchen wir die ISO 27001 oder reicht der Branchenstandard?
    Dipl.-Ing. Michael Larisch, Abteilungsleiter HSQ + Cybersecurity, EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt
15:15

Anforderungen aus der KRITIS-Verordnung und Einführung/Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen

  • Die Grundlage des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0
  • Rechte und Pflichten von kritischen Infrastrukturen
  • Auswirkungen die sich aus organisatorischen und technologischen Maßnahmen ergeben
  • Darstellung der Umsetzung aller Maßnahmen am Beispiel der TAB in Wuppertal
    Wolfgang Krause, B. Eng., stv. Betriebsleitung, AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal
15:45

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Impulsvorträge zur Podiumsdiskussion

16:20

Die Rolle des chemischen Recyclings in der Kreislaufwirtschaft

  • Komplementarität chemisches Recycling und mechanisches Recycling
  • Technologische Ansätze des chemischen Recyclings
  • Kreislaufführung Kunststoff und Kreislaufführung Kohlenstoff
  • Rohstofftransformation in der chemischen Industrie
    Dr. Klaus Wittstock, Director Industry Affairs, BASF SE, Ludwigshafen
16:30

Chemisches Recycling – REFOPLAN-Vorhaben „Abschätzung der Potenziale und Bewertung der Techniken des thermochemischen Kunststoffrecyclings“

  • Vorläufige Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens
  • Identifikation und Bewertung geeigneter Technologien, konkreter Verfahrensansätze und dafür geeigneter Einsatzfraktionen
  • Ökologische und ökonomische Einordnung und Bewertung der Verfahren, insbesondere im Vergleich zum werkstofflichen Recycling und zur energetischen Verwertung
    Dr. Julia Vogel, wiss. Mitarbeiterin, FG III 2.4 – Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer, Umweltbundesamt, Dessau
16:40

PFAS – Gamechanger für die Abfallwirtschaft?

  • Viele PFAS sind in der Umwelt persistent und ubiquitär nachweisbar
  • Abfallwirtschaft als Niere anthropogener Stoffströme sollte diese Schadstoffe aus dem Kreislauf entfernen
  • Mechanisches Recycling könnte durch PFAS und andere POP unmöglich werden
  • Anlagenmodifikationen könnten bei thermischen Prozessen zur Entfernung von PFAS erforderlich sein
    Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe, RWTH Aachen University
16:50

Ausgangssituation und Rahmenbedingungen für die Kunststoffsortierung aus Hausmüll in der Kölner MVA

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen, Recyclingziele
  • Potenzialanalyse Kölner Hausmüll
  • Integration der Sortiertechnik in die Restmüllverbrennungsanlage Köln
    Andreas Freund, Geschäftsführer, AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH, Köl

Podiumsdiskussion

17:00

Schließen von Kohlenstoffkreisläufen – Rolle der Thermischen Abfallbehandlung

Andreas Freund, Geschäftsführer, AVG Köln mbH
MinR Dr. Andreas Jaron, Referatsleiter, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
Silvie Kreibiehl, Vorstandsvorsitzende, Germanwatch e. V., Bonn
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, RWTH Aachen University
Dr. Klaus Wittstock, Director Industry Affairs, BASF SE, Ludwigshafen
Moderation: MinDir Dipl.-Ing. Michael Theben und Dr.-Ing. Ragnar Warnecke

18:00

Ehrungen der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss

18:15

Ende des ersten Veranstaltungstages

Get-together

ab 19:30

Einladung zum Fränkischen Abend – Zeit zum entspannten Erfahrungsaustausch

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein.
Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und den Referenten vertiefende Gespräche zu führen.
Veranstaltungsort: Bürgerspital Weinstuben

Strategien zur CO2 -Abscheidung

09:00

Carbon Management Strategie der Bundesregierung

  • Erarbeitung einer Carbon-Management-Strategie mit Schwerpunkt Industrie und Abfallwirtschaft
  • Ziel: Identifikation von Anwendungsbereichen und Umsetzungsoptionen für Carbon Capture und Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS)
  • Ergänzung der Strategie durch einen Aktionsplan zur Umsetzung
    Malte Bornkamm, LL.M., Referatsleiter IVE2, Marktrahmen zur Dekarbonisierung der Industrie, Internationale Kooperation, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
09:30

CO2 -Abscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen – Stand und Aussicht

  • Kurzer Überblick möglicher Verfahren
  • Umsetzung und Erfahrungen mit der CO2-Abscheidung
  • Energiebilanzen
  • Entwicklungen und Zukunftskonzepte
    Prof. Dr.-Ing. Rudi Karpf, Geschäftsführer, ete. a Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltengineering & Beratung mbH, Lich
10:00

Nutzung von CO2 aus dem Rauchgas in PtX-Anlagen an thermischen Abfallbehandlungsanlagen

  • CO2 -Bereitstellung aus dem Rauchgas
  • Bewertung potenzieller Syntheserouten
  • Auswahlverfahren und Roadmap zur Realisierung
    Michaela Schröder, Geschäftsführerin, Kim Philipp Leithoff, Projektingenieur, GMVA Niederrhein GmbH, Oberhausen
10:30

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Wärmerückgewinnung in der TAB

11:00

Rauchgaskondensation und Absorptionswärmepumpen – Vorstellung des Projektes Erweiterte Wärmenutzung MVB

  • Motivation zur Realisierung des Projekts
  • Vorstellung des Konzepts und Layouts
  • Anlageneinbindung in das Fernwärmesystem
  • Technisches Potenzial
  • Projektablauf und Baufortschritt
    Steffen Wendland, Anlageningenieur, Müllverwertungsanlage Borsigstraße, Hamburg; Nicolai Roloff M. Sc., Projektingenieur, wandschneider + gutjahr ingenieurgesellschaft mbh, Hamburg
11:30

Kombination von Wärmerückgewinnung durch Rauchgaskondensation und NOx-Kontrolle

  • Notwendigkeit von effizienten NOx-Reduktionsverfahren im anspruchsvollen Kraftwerksbetrieb
  • Ozonbasierte NOx-Entfernung im Rauchgaswäscher in Verbindung mit primären Methoden der Emissionskontrolle in Kesseln
  • Optimierungspotenzial im Vergleich zum konventionellen SCRVerfahren
    Pia Hörner, Lead Engineer, Process Engineering, Valmet Technologies Oy, Environmental Systems, Tampere, Finland

Aus der Praxis für die Praxis

12:00

Optimierung der Energiespeicherung und Energieauskopplung des MHKW Ulm

  • Verbindung und Erweiterung der Fernwärmenetze
  • Planung, Bau und Betrieb eines Wärmespeichers
  • Erweiterung des Müllbunkers
    Dipl.-Ing. Stefan Zinsler, Betriebsleiter MHKW, Fernwärme Ulm GmbH, Ulm
12:30

Mittagsessen mit Besuch der Fachausstellung

13:30

„Halbzeit“ für das GML-Modernisierungsprojekt IGNIS – neuer Müllkessel 4 im Regelbetrieb

  • Projektziele und Projektschritte
  • Herausforderungen für IGNIS
  • Bisheriger Projektverlauf
  • Nächste Projektschritte
    Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer, GML – GemeinschaftsMüllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH
14:00

Es wächst zusammen, was zusammengehört – Refit Leitstand mit integrierter Kranbedienung

  • Weichenstellung Krankanzel vs. Kameras
  • Herausforderung Umrüsten im laufenden Betrieb
  • Fallstrick Bestandsdaten
  • Fahrpersonal auf dem Weg zur IT-Fachkraft
    Dr.-Ing. Thomas König, Vorstand, GfA A.ö.R., Olching
14:30

Betriebsmessungen – der schlummernde Informationsgigant

  • Status Quo: Nutzung von Betriebsmessungen vorwiegend zur Anlagenüberwachung
  • Konsequente Aufbereitung der Daten ermöglicht Prognosen, Fehlersuchen und Optimierungen
  • Darstellung der Vorgehensweise und das Eruierung des Potential anhand von drei Beispielen
  • Praktische Beispiele: Ursachen für Turbinenschwingungen, Verschmutzungsmonitoring der „Dackelzüge“, Analyse der Müllzusammensetzung mittels Gesamtanlagenbilanz
    Birger Klitzing, Leiter Produktion, MVA Bielefeld-Herford GmbH, Bielefeld
15:00

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

MinDir Dipl.-Ing. Michael Theben und Dr.-Ing. Ragnar Warnecke

15:15

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Angesprochen bei der 35. VDI-/ITAD-Fachkonferenz „Thermische Abfallbehandlung“ sind:

  • Geschäftsführer, Technische Leiter und Betriebspersonal aus Biomasse-, Ersatzbrennstoff-, Sonderabfall- und Müll-Verbrennungsanlagen
  • Berater und Servicedienstleister, die Verbrennungsanlagen oder deren Einzelkomponenten projektieren, planen und bauen
  • Vertreter von Behörden und Planungs- und Beratungsbüros
  • Mitarbeiter von Hochschulen sowie aus Forschung und Entwicklung

Aussteller

  • BVP GmbH
  • Dornier Power and Heat GmbH
  • Envea GmbH
  • Iqony Technischer Service GmbH
  • Lhoist Germany - Rheinkalk GmbH
  • Rosink-Werkstätten GmbH
  • Stork Technical Services GmbH
  • TOMRA Feedstock GmbH
  • Umwelttechnik Arnold GmbH
  • WasteAnt GmbH
  • Clyde Bergemann GmbH
  • Engie Deutschland GmbH
  • Horst Weyer und Partner GmbH
  • KWS Energy Knowledge eG.
  • Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik
  • solutions-ahead Schweiz GmbH
  • TGS Germany GmbH
  • TST-Turbo Service & Trading GmbH
  • VENTURO Ingenieurgesellschaft mbH
Aussteller oder Sponsor werden!

Netzwerken Sie auf zwei Abendveranstaltungen: ITAD-/VDI-Diskussionsabend (ausgebucht) und Fränkischer Abend

Kommen Sie nach Würzburg und nutzen Sie den Austausch mit Ihren Fachkollegen zu aktuellen Themen der Thermischen Abfallbehandlung. Am Abend des 17. Oktober findet wieder der ITAD-/VDI-Diskussionsabend mit Weinprobe (leider schon ausgebucht) in der Residenz in Würzburg statt. Am Abend des 18. Oktober laden wir Sie wie gewohnt zum beliebten Fränkischen Abend ins Bürgerspital Weinstuben ein.

VDI-/ITAD-Spezialtag "BEHG/ TEHG - Konsequenzen für die Thermische Abfallbehandlung" am 17. Oktober - Nutzen Sie den reduzierten Kombi-Preis

Am Vortag der Konferenz findet wieder ein VDI-/ITAD-Spezialtag statt. Das Thema "BEHG/ TEHG - Konsequenzen für die Thermische Abfallbehandlung" wird sich mit den Regularien, der Umsetzung des BEHG/ TEHG aus dem Blickwinkel verschiedener Akteure beschäftigen. Spezialtag und Konferenz können natürlich auch in diesem Jahr in Kombination zu einem reduzierten Kombi-Preis gebucht werden.

Hotel gesucht?

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO059

35. VDI-/ITAD-Konferenz Thermische Abfallbehandlung 2023

Würzburg, Maritim Hotel Würzburg **

Wenige Restplätze verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Pleichertorstr. 5
97070 Würzburg
Deutschland

+49 931/3053-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

35. VDI-/ITAD-Konferenz Thermische Abfallbehandlung 2023

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.390,– €
1.590,– €
zzgl. Ust.

BEHG/TEHG - Konsequenzen für die thermische Abfallbehandlung

17. Oktober 2023 in Würzburg

Am Tag davor

Details anzeigen
990,– €
1.090,– €
zzgl. Ust.

Sponsoren

Kooperationspartner