Seminar

Eigenverantwortung fördern und fordern

Veranstaltungsnummer: 09SE135

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Eigenverantwortliches Handeln verstehen und Erwartungen einordnen
  • Individuelle Motivationstreiber erkennen und wirksam mobilisieren
  • Qualität am Anfang sorgt für Qualität am Ende: Rollen verhandeln und klären
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

22. – 23. Juni 2023
Online

Verfügbar

28. – 29. September 2023
Düsseldorf

Verfügbar

22. – 23. Februar 2024
Online

Verfügbar

07. – 08. Oktober 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

06. – 07. Februar 2025
Freising

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Der Wunsch nach eigenverantwortlichen Mitarbeitenden ist und bleibt ein aktuelles Thema für Führungskräfte. Erstrebenswert ist dies nicht nur, um Zeitressourcen für die eigenen Führungsaufgaben zu schaffen, sondern auch, um die Entfaltungsgsmöglichkeiten der Mitarbeiter zu fördern. Individuelle Erfolge bewirken schließlich auch Team- bzw. Unternehmenserfolge und tragen im Idealfall zu einer nachhaltigen Mitarbeiterbindung bei.

Erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie als Führungskraft für die erfolgreiche Übernahme von Verantwortung schaffen können, sodass Ihre Mitarbeitenden ihr Potenzial im Unternehmen zielgerichtet einsetzen und gewinnbringend entfalten. Erreichen Sie mit Klarheit und auf Augenhöhe eine vertrauensvolle Basis, um freiwilliges Commitment zu ermöglichen.

In diesem Seminar erkennen Sie, was hinter echter Motivation steckt und wie Sie individuell und entwicklungsorientiert zu mehr Eigenverantwortung führen. Sie erhalten praktisches Anwendungswissen, das ihnen Sicherheit und Orientierung im Umgang mit ihren Mitarbeitern gibt.

Top-Themen

  • Eigenverantwortliches Handeln verstehen und Erwartungen einordnen
  • Individuelle Motivationstreiber erkennen und wirksam mobilisieren
  • Qualität am Anfang sorgt für Qualität am Ende: Rollen verhandeln und klären
  • Entwicklungsorientiert führen mit Feedforward statt Feedback
  • Eigenverantwortung und „Fehlr“: Nicht erfüllte Erwartungen professionell aufgreifen

Ablauf des Seminars "Eigenverantwortung fördern und fordern"

Erfahren Sie im Seminar "Eigenverantwortung fördern und fordern" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr

Wofür wir verantwortlich sind und wofür nicht

  • Formen von Verantwortung verstehen und unterscheiden
  • Ursachen, Vorteile und Konsequenzen von Un-Verantwortung
  • Autonomie, Initiative, Kreativität: Die drei Säulen eigenverantwortlichen Handelns
  • Der Zusammenhang von Motivation und Verantwortung
Selbsttest: Entdecken Sie, welcher Führungsverantwortungstyp Sie sindÜbung: Beleuchten Sie Erwartungshorizonte

Die Voraussetzungen von Eigenverantwortung und wie Sie diese zieldienlich ausrichten

  • Sich selbst und das eigene Führungsprofil verstehen
  • Der Unterschied zwischen Vorgesetzten und Führungskräften und wie Sie freiwilliges Commitment auf Augenhöhe fördern
  • Funktion und Person wirksam unterscheiden
  • Rollen verantworungsbewusst verhandeln und gestalten
Übung: Erkennen Sie, was Eigenverantwortung fördert und was nichtÜbung: Erproben Sie, wie Sie Rollen verhandeln und damit für mehr Qualität sorgen

Wie Sie eine eigenverantwortliche Kultur schaffen

  • Intrinsische Motive erkennen und individuell zu Eigenverantwortung ermächtigen
  • "Fehlr" als Zeichen von übernommener Verantwortung anerkennen und professionell aufgreifen
  • Erlebnisunterschiede voraussetzen und Rechtfertigungen ablehnen

Mitarbeitergespräche entwicklungsorientiert nutzen

  • Durch Mitarbeitergespräche zur Identitätsbildung beitragen als Schlüssel zu intrinsischer Motivation
  • "Walk the talk": Erwartungen und Regeln verhandeln als Basis für Vertrauen und Glaubwürdigkeit
  • Mit der Verbindung übergeordneter und individueller Ziele die Basis für echte Motivation schaffen
  • Entwicklungs- und Handlungsziele selbstwirksam vereinbaren und dokumentieren
  • Erfahrungen analysieren und Lernpotenziale erarbeiten
Übung: Erkennen Sie den Vorteil von wechselseitigem Feed-Forward

Wie Sie nachvollziehbar Grenzen setzen und glaubwürdig zu Eigenverantwortung auffordern

  • Den Unterschied zwischen Kritik und Grenzsetzung verstehen
  • Zeitpunkte für Handlungsnotwendigkeit kennen
  • Nicht erfüllte Erwartungen mit Blick auf das Ganze konsequent ansprechen
  • Mit dem Pyramiden-Modell Gesprächspositionen nachvollziehbar machen
  • Mit der S-B-W-Technik Eigenverantwortung fragend unterstützen und (los-)lassen
Übung: Ohne Ratschläge zu Kooperation einladen

Seminarmethoden

In diesem Seminar wird intensiv und interaktiv gearbeitet – mit Fallbeispielen und vielen praktischen Einzel- und Gruppenübungen. Sie erhalten anwendungsorientiertes Wissen, individuelles Feedback und konkrete Leadership-Methoden für die tägliche Umsetzung in Ihrer Führungspraxis.

Zielgruppe

  • alle, die das Thema Verantwortung im Unternehmen menschlich und professionell forcieren wollen
  • Führungskräfte
  • Projektleiter

Ihre Referentin für das Seminar "Eigenverantwortung fördern und fordern"

Verena Teska, Coach, Moderatorin und Trainerin, Roßdorf

Verena Teska arbeitet mit Fach- und Führungskräften unterschiedlicher Unternehmen und Organisationen: Von Geschäftsführern bis zu Auszubildenden, von Großbanken bis zu gemeinnützigen Institutionen und Gründern. Sie war unter anderem Projektleiterin und Expertin für Team Exzellenz bei der Commerzbank AG. Seit Jahren spezialisiert sie sich erfolgreich auf eine einzige Sache: Die praktikable, wissenschaftlich-fundierte Begleitung, mit der Menschen ohne Wenn und Aber Zufriedenheit erreichen. Neben ihrem Lehrauftrag für Organisationsentwicklung engagiert sie sich deshalb für die Entwicklung von Führungsqualitäten, die sowohl den Menschen als auch den Unternehmen dienen. Ihre Schwerpunkte sind Authentizität und Selbstverantwortung. Dabei machen drei Dinge den Unterschied: Interdisziplinäre Kompetenzen, Fokus und Empathie.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 09SE135

Eigenverantwortung fördern und fordern

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Düsseldorf, Radisson Blu Conference Hotel Düsseldorf **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Karl-Arnold-Platz 5
40474 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/45530 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Frankfurt, Novotel Frankfurt City **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lise-Meitner-Str. 2
60486 Frankfurt
Deutschland

+49 69/79303-0 zur Website

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS