rethink*rotor: wie ausrangierte Rotorblätter neue Potentiale für die Bauwirtschaft erschließen
Autor:innen: Prof. Marcin Orawiec
Veranstaltungsnummer: 03KO390
Die VDI-Konferenz „Kreislaufwirtschaft Kunststoff“ findet am 7. und 8. November 2023 in Köln statt. Im Gegensatz zu spezialisierten Veranstaltungen, die nur einzelne Aspekte der Kreislaufwirtschaft fokussieren, befasst sich die Konferenz mit allen Aspekten der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette, insbesondere mit den Schnittstellen zwischen Materialherstellern, Verarbeitern, Konsumenten, Entsorgern und Recyclingunternehmen. Das Themenspektrum reicht vom Management der Rohstoffe über ein recyclinggerechtes Produktdesign, die Fertigung und Logistik bis hin zur Wiederverwertung. Wichtigstes Merkmal der Veranstaltung ist der engagierte Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, den Sie mit eigenen Beiträgen aktiv mitgestalten können.
Kunststoffe stehen zurzeit stark im öffentlichen Fokus. Mehr als 350 Millionen Tonnen Kunststoffe werden aktuell pro Jahr erzeugt und in Umlauf gebracht – mit steigender Tendenz. Daher soll die heutige Linearwirtschaft in Zukunft durch eine Kreislaufwirtschaft ersetzt werden. Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen soll Abfälle auf ein Minimum reduzieren, indem die im Kreislauf befindlichen Kunststoffe immer wieder genutzt werden und der Wertstoff Kunststoff für eine fortlaufende Wertschöpfung zur Verfügung steht.
Die VDI-Konferenz „Kreislaufwirtschaft Kunststoffe“ beschäftigt sich ausführlich mit den Chancen und Herausforderungen einer solchen Kreislaufwirtschaft. Sie erfahren u. a., welche technischen Lösungen bereits heute umsetzbar sind und welche neuen Geschäftsmodelle daraus resultieren. Wie diese in der Praxis funktionieren, zeigen Beiträge zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten. Thematisiert werden ebenfalls nationale und internationale Strategien, Normen und Gesetzgebungen zu Aufbau und Gestaltung einer Kreislaufwirtschaft.
Die fachliche Leitung der VDI-Konferenz „Kreislaufwirtschaft Kunststoff“ übernimmt Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres vom Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik des Produktionstechnischen Zentrums der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte des Instituts sind die Entwicklung und Verarbeitung sowie das Recycling und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.
Sie haben Fragen zum Konferenzprogramm oder möchten als Referent*in mit Ihrem Beitrag zum Gelingen der Konferenz beitragen? Dann wenden Sie sich bitte an Dipl.-Chem. Claas Sudbrake. Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie auch auf den Webseiten des VDI zum Thema „Zirkuläre Wertschöpfung“.
08:30 | Registrierung |
---|---|
09:30 | Eröffnung durch den KonferenzleiterProf. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Institutsleiter, Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik IKK, Leibniz Universität Hannover (LUH), Garbsen |
Keynote | |
09:45 | Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) – aktueller Stand im Handlungsfeld Kunststoffe
Stefanie Schäfter, Referat T I 4 (Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, Ressourceneffizienz), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Berlin |
Rahmenbedingungen, Standards und Normen | |
10:15 | Chancen ergreifen: Europäische und internationale Normung für Kunststoff-Recycling und Rezyklate
Dipl.-Phys. Stefanie Bierwirth, Senior Projektmanagerin Normung, DIN e.V., Berlin |
10:45 | Zukünftige EU-Vorgaben und die neue Altfahrzeugverordnung
Frank Stammer, Fachreferent Kreislaufwirtschaft, TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V., Frankfurt am Main |
11:15 | Kaffeepause |
Kreislaufgerechtes Produktdesign | |
11:45 | Technische Kunststoffbauteile aus Rezyklaten erfordern neue Entwicklungsprinzipien
Dipl.-Ing. Ulf Seefeldt, Business Development Manager, M.TEC ENGINEERING GmbH, Herzogenrath/Aachen |
12:15 | Kreislauffähige Kunststoffverpackungen: Vom Design for Recycling bis zum Wiedereinsatz von Rezyklaten
Holger Hoss, Leiter Strategisches Produktmanagement, SÜDPACK VERPACKUNGEN GmbH & Co. KG, Ochsenhausen |
12:45 | Methodische Ansätze zur Ökobilanzierung von Kunststoffen
Venkateshwaran Venkatachalam M.Sc., Wissenschaftlicher |
13:15 | Mittagspause |
Fortschritte der mechanischen Recyclataufbereitung | |
14:45 | Herausforderungen & Lösungen im mechanischen Recycling für die Verwendung von Rezyklaten in Lebensmittelverpackungen
Felix Mehrens M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK), Leibniz Universität Hannover, Garbsen |
15:15 | Echte Kreislaufwirtschaft durch mechanisches Recycling
Dominik Händler, Director Sourcing & Product Management, WIPAG Deutschland GmbH, Neuburg a. d. Donau |
15:45 | Mehr als nur gefiltert: Extrusionstechnik für eine zirkuläre Wirtschaft
Dipl.-Ing. David Rapp, Leiter Verfahrenstechnik Compounding & Recycling, KraussMaffei Extrusion GmbH, Laatzen |
16:15 | Kaffeepause |
16:45 | Aspekte und Schnittstellen der (kommunalen) Wertstofftonne
Dipl.-Ing. (FH) Georg Krieger, Geschäftsführer DOWERT Dortmunder Wertstoff GmbH / Vorsitzender des bundesweiten Fachausschusses Wertstoffwirtschaft im Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Dortmund |
17:15 | Podiumsdiskussion: Chemisches Recycling – eine realistische |
18:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
19:30 | Get-TogetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Aktuelle Entwicklungen beim chemischen Recycling | |
09:00 | Chemisches Recycling von Kunststoffen - Eine kritische Würdigung
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Professor und Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Technologie der Energierohstoffe an der RWTH Aachen, Aachen |
09:30 | Chemisches Recycling von Polyurethanmaterialien mit Hilfe der Solvolyse
Dr. Frank Dürsen, Head of Future and Sustainability, RAMPF Holding GmbH & Co. KG, Grafenberg |
10:00 | Kaffeepause |
Re-Use und Recycling in Open/Closed Loops | |
10:30 | EPP recycling is the way to a sustainable future
Ivana Vejrazkova, Sustainability & SEQ Manager, JSP, Eger, Karlovy Vary (Czech Republic) |
11:00 | Mono-Material Design unter Nutzung von ressourcenschonenden, langkettigen Polyamiden
Dr. Florian Hermes, Sustainable Business Solutions, High Performance Polymers, Evonik Operations GmbH, Marl |
11:30 | Rethink*Rotor - Wiederverwendung von Rotorblättern im Bausektor
Prof. Dipl.-Ing. Marcin Orawiec Architekt BDA, Professor für Baukonstruktion und Entwurf an dem Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt, Gründungspartner des Büros OX2architekten GmbH; Dipl.-Ing. Ina-Marie Orawiec, Architektin und Stadtplanerin, Geschäftsführerin OX2architekten GmbH |
12:00 | Mittagessen |
KI und Digitalisierung als Transformationstools für die Kreislaufwirtschaft | |
13:15 | Nachhaltige Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen durch Vernetzung und Künstliche Intelligenz
Mauritius Schmitz, Wissenschaftlicher Direktor Digitalisierung, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), Aachen |
13:45 | Digitalisierung und KI als Schlüsseltechnologien für ein neues Kunststoffzeitalter
Christian Schiller, CEO, cirplus GmbH, Hamburg |
14:15 | Digitalisierung als Enabler der Kreislaufwirtschaft – Close the Loop mit dem R-Cycle Digital Product Passport
Dr.-Ing. Benedikt Brenken, Direktor R-Cycle, ProData GmbH, Troisdorf |
14:45 | Abschlussdiskussion |
15:00 | Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Konferenz „Kreislaufwirtschaft Kunststoff“ richtet sich an Entscheider und Führungskräfte aus den Bereichen:
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in Köln ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.
Am 6.11.23, dem Vortag der Konferenz, findet der Spezialtag "Nachhaltigkeitsbewertung von Kunststoffen" statt. Buchen Sie den Spezialtag mit und profitieren Sie vom Kombipreis!