Seminar

Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis

Veranstaltungsnummer: 06SE115

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Abfallrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen für das Abfallmanagement nach dem KrWG und den verschiedenen abfallbezogenen Verordnungen
  • Haftung und Risikominimierung unter Berücksichtigung von Dritt­beauftragung und rechtssicherer Gestaltung von Entsorgungsverträgen
  • Organisation der Abfallentsorgung im Unternehmen analysieren –
    Voraussetzungen für eine kostenorientierte und rechtskonforme Entsorgung…
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

17. – 18. Oktober 2023
Online

Verfügbar

06. – 07. Februar 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

05. – 06. Juni 2024
Nürtingen

Verfügbar

22. – 23. Oktober 2024
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die Anforderungen an das Abfallmanagement werden immer komplexer. Das Spannungsfeld zwischen der öffentlich-rechtlichen Haftung nach KrWG und den zivilrechtlichen Regelungen in Entsorgungsverträgen muss verstanden und richtig eingeordnet werden. Die zahlreichen abfallbezogenen Verordnungen müssen im betrieblichen Alltag sowie in der Entsorgungskette rechtssicher umgesetzt werden. Dabei sind natürlich auch die wirtschaftlichen Aspekte des Abfallmanagements mit einzubeziehen. Die anfallenden Abfallarten, Erfassungssysteme und Stoffströme müssen abgestimmt „unter einen Hut gebracht werden“ und geeignete Entsorger gefunden und kontrolliert werden.

 

In diesem Seminar lernen Sie, welche Vorgaben das KrWG und die zahlreichen Verordnungen des Abfallrechts an die Erzeuger und Besitzer von Abfällen sowie an die ordnungsgemäße Abfallentsorgung stellen. Die rechtssichere Gestaltung von Entsorgungsverträgen wird ebenso anschaulich erörtert, wie die Schnittmenge mit bzw. Abgrenzung zu anderen Gebieten des Umweltrechts. Haftungsfragen in den verschiedensten Konstellationen werden mithilfe von Praxishinweisen geklärt. Ferner wird dargestellt, wie das betriebliche Abfallmanagement im Idealfall organisiert sein sollte. Dabei werden Ihnen hilfreiche Tipps gegeben, wie Sie die Situation im eigenen Unternehmen analysieren und ggf. optimieren können. Typische Kostentreiber der Abfallbehandlung und -entsorgung werden identifiziert.

HINWEIS: Anerkannt als Fortbildung nach § 9 Abs. 2 der Abfallbeauftragtenverordnung und nach § 9 Abs. 3 der Entsorgungsfachbetriebeverordnung und

➤ VDSI-Weiterbildungsnachweis: Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die entsprechenden VDSI-Punkte. Die Punkte werden auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen.

Top-Themen

  • Abfallrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen für das Abfallmanagement nach dem KrWG und den verschiedenen abfallbezogenen Verordnungen
  • Haftung und Risikominimierung unter Berücksichtigung von Dritt­beauftragung und rechtssicherer Gestaltung von Entsorgungsverträgen
  • Organisation der Abfallentsorgung im Unternehmen analysieren –
    Voraussetzungen für eine kostenorientierte und rechtskonforme Entsorgung schaffen
  • Das Abfall- und Entsorgungsgeschäft kennen und verstehen lernen
  • Zur Rolle des Abfallbeauftragten im Unternehmen
  • Änderungen im Abfallmanagement durch neue Gewerbeabfallverordnung und das neue Verpackungsgesetz

Ablauf des Seminars "Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis"

Erfahren Sie im Seminar "Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:30 bis 17:30 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr

Abfallrecht: Die rechtlichen Rahmenbedingungen
Referent: Volker Hoffmann

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Zu den abfallrechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen

  • Zum Abfallbegriff: Was ist Abfall? Abgrenzung Abfall vs. Nebenprodukt, Zum Ende der Abfalleigenschaft
  • 5-stufige Abfallhierarchie: Was steckt dahinter?
  • Abfallerzeuger und -besitzer als abfallrechtliche Verpflichtete
  • Abfallbezogene Haftungsfragen, insb. bei der Beauftragung von Entsorgungsleistungen: Wer haftet wann und wie?

Überblick über die wichtigsten abfallbezogenen Rechtsvorschriften

  • Abfallverzeichnisverordnung, Abfallanzeige- und Erlaubnisverordnung, Nachweisverordnung
  • Verbringungsverordnung Abfall: Abfälle mit Auslandsbezügen
  • Verschärfte Anforderungen durch neue Gewerbeabfallverordnung
  • Das neue Verpackungsgesetz: Kurz-Überblick
  • Entsorgungsfachbetriebsverordnung

Die rechtssichere Gestaltung von Entsorgungsverträgen

  • Was ist zu beachten
  • Checkliste: Wichtige Vertragsinhalte und Fallstricke

Abfallrecht für Anlagenbetreiber:
Zu den Schnittmengen von Abfall- und Immissionsschutzrecht

  • Zum abfallbezogenen Verhältnis zwischen KrWG und BImSchG
  • Abfallbezogene Pflichten für Betreiber einer BImSchG-Anlage
  • Nebenbestimmungen und nachträgliche Anordnungen mit Bezügen zum Abfallrecht
  • Zuständigkeit: Abfall- oder Immissionsschutzbeauftragte?
  • Sonderfall: Abfallrecht beim Anlagenrückbau

Rechtssicheres Abfallmanagement und -
handling im Konzern und Industriepark

  • Abfallrechtliche Drittbeauftragung im Spannungsfeld zum Haftungsregime des KrWG
  • Lösung: ordnungsgemäße Abfallentsorgungsorganisation
  • Konsequenzen für das Abfallnachweisverfahren bei gefährlichen Abfällen

Abfallrecht vs. Bodenschutz- und Wasserrecht - Abgrenzung

  • Die Mantelverordnung: Grundwasser/Ersatzbaustoffe/Bodenschutz
  • Fallen Mehrkosten für die Entsorgung kontaminierten Bodenaushubs unter den bodenschutzrechtlichen Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs. 2 BBodSchG?

Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten

  • Abfall und strafrechtliche Haftung
  • Mögliche abfallbezogene Ordnungswidrigkeiten

Betriebliches Abfallmanagement: Die praktische Umsetzung
Referent: Karsten Meiß

Problemaufriss

  • Abfallentsorgung rechtssicher und kostenorientiert organisieren
  • Wer sind die Akteure im Markt und wie tickt die Branche?

Bestandsaufnahme und Kostenanalyse

  • Abfallarten, Sammelsysteme, Entsorgungssparten
  • Abfallkataster – hilfreich oder unnötig?
  • Identifikation der Kostentreiber – wo liegt das größte Einspar­potenzial?
  • Informationen beschaffen und Marktpreise interpretieren

Getrennthaltung von Abfällen

  • Rechtliche Hintergründe/Getrennthaltungsgebote
  • Kosten-Nutzen-Abwägungen
  • Stoffströme: Gestaltung von Abfallfraktionen nach AVV und Sortenlisten

Systemkosten: Erfassungssysteme/Verdichtungsanlagen

  • Erfassungs- und Transportsysteme bedarfsgerecht auswählen
  • Verdichtungs- und Behandlungsanlagen bewerten
  • Kostenberechnungs- und Finanzierungsmodelle

Kennzahlen

  • Kennzahlen im Abfallmanagement – Beispiele aus der Praxis
  • Handlungsbedarf anhand von Kennzahlen erkennen und zielführende Maßnahmen ableiten

Kommunikation/Information

  • Delegation: Entwicklung eines betrieblichen Organisationsmodells
  • Verantwortung: Welche Aufgabe kommt den Bereichen Betriebsleitung, Einkauf und Beauftragtenwesen zu?
  • Funktionsweise des elektronischen Nachweisverfahrens

Zielgruppe

Das Seminar "Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis" richtet sich an:

  • Geschäftsführer, Technische Leiter und Betriebsleiter
  • Unternehmensjuristen
  • Vertreter der Entsorgungswirtschaft
  • Abfallbeauftragte, HSE-Beauftragte
  • Behördenvertreter
  • Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieurbüros

Weitere interessante Weiterbildungen im Umweltschutz finden Sie in unserer Übersicht.

Ihre Referenten für das Seminar "Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis":

Volker Hoffmann, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte mbB, Düsseldorf

Karsten Meiß, Geschäftsführer, SmartRecycling, Solingen

Volker Hoffmann ist Rechtsanwalt und Partner in der Praxisgruppe „Umwelt- und Technikrecht“ der Kanzlei Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte mbB. Dort beschäftigt er sich seit vielen Jahren intensiv mit sämtlichen Bereichen des klassischen Umweltrechts mit Spezialisierung auf das Abfall-, Immissionsschutz- und Bodenschutzrecht. Daneben berät er vorwiegend zu Fragen des Produktsicherheits- und -haftungsrechts (inkl. Produktrückrufe) sowie zu umweltrechtlichen Aspekten in Unternehmenstransaktionen. RA Hoffmann kann zahlreiche Veröffentlichungen vorweisen, und er tritt regelmäßig als Referent zu aktuellen und praxisrelevanten umweltrechtlichen Themen auf.

Karsten Meiß betreibt das in Solingen ansässige Beratungsbüro SmartRecycling. Der diplomierte Betriebswirt verfügt über langjährige Erfahrung in der Produktionslogistik eines Elektrogeräteherstellers sowie in Leitungsfunktionen der Entsorgungswirtschaft über eine Expertise mit außerordentlichem Praxisbezug. Seit 2007 berät Karsten Meiß Unternehmen jeder Größenordnung und Branche in allen Fragen des Abfallmanagements. Hierbei bilden neben der Organisation des Abfallwesens die wirtschaftlichen Aspekte der Sekundärrohstoffwirtschaft seinen Arbeitsschwerpunkt. Regelmäßig referiert er zu abfallwirtschaftlichen Themen vor Berufsverbänden und -kammern. Inzwischen haben mehr als 200 namhafte Unternehmen seine Beratung in Anspruch genommen oder seine Seminare besucht.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE115

Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Nürtingen, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Europastraße 13
72622 Nürtingen
Deutschland

+49 7022/704-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS