Seminar

Kompaktwissen Automatisiertes Fahren

Veranstaltungsnummer: 01SE175

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Das Gesamtsystem eines automatisierten Fahrzeugs
  • Technologien für das automatisierte Fahren
  • Sensorik und Umfelderfassung
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

10. – 11. Januar 2024
München

Verfügbar

10. – 11. April 2024
Filderstadt

Verfügbar

30. – 31. Juli 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

29. – 30. Oktober 2024
Wien

Verfügbar

18. – 19. Februar 2025
Berlin

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Das automatisierte/autonome Fahren ist einer der Megatrends in der Automobilindustrie. Die Potentiale des automatisierten Fahrens sind enorm - die technischen Herausforderungen jedoch auch. Diese Potenziale sorgen dafür, dass unterschiedliche Branchen zunehmend miteinander koopieren und gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Sicherheit, Komfort und Verkehrsplanung sind nur einige Themen, die sich in unserer Mobilität in den kommenden Jahren verändern wird.

Dieses Seminar gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Technologien und Wirkzusammenhänge beim automatisierten Fahren. Sie erhalten wertvolles Wissen in Bezug auf die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Lösungsansätzen. Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, die Stärken und Schwächen der einzelnen technologischen Ansätze zu bewerten und verstehen die übergeordneten Zusammenhänge.

Zudem erhalten die Seminarteilnehmer einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage beim automatisierten Fahren. Sie erfahren außerdem, wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit automatisierter Fahrfunktionen in Fahrzeugen an einzelnen Modulen und Produkten getestet und verifiziert werden kann.

Top-Themen

  • Das Gesamtsystem eines automatisierten Fahrzeugs
  • Technologien für das automatisierte Fahren
  • Sensorik und Umfelderfassung
  • Aktive und passive Sicherheitstechnik
  • Vernetzung und Kommunikationswege
  • Systemkomponenten: Aktorik - E/E Architektur - Software
  • Planung, Test, Simulation und Freigabe

Programm

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr

Grundbegriffe und genereller Überblick

  • Historie und die Vision des selbstfahrenden Fahrzeugs
  • Gesellschaftliche Entwicklung und Wandel der Mobilität
  • Motivation: Vorteile und Grenzen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen

Das autonome/automatisierte Fahrzeug

  • Autonomiestufen/Level (SAE J3016)
  • Aufbau des Gesamtsystems in strukturierter Form
  • Vergleich mit aktiver und passiver Sicherheitstechnik
  • Innovative Fahrzeugkonzepte

Umfelderfassung mittels Sensorik

  • Gegenüberstellung der einzelnen Aufnahmeverfahren
  • Kamera, Radar, Lidar, Ultraschall
  • Elektromagnetische und Optische Verfahren
  • Daten- und Funksteuerung
  • Beobachtung des Fahrers und der Verkehrsteilnehmer
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Informationsverarbeitung und Sicherheitsanforderungen

  • Kurze Beschreibung der Computertechnologie
  • Aufbau von Programmen
  • Rechnerleistungsfähigkeit
  • Betriebssysteme
  • Maschinelles Verarbeiten und Lernen
  • Sensordatenfusion, Deep Learning, KI
  • AutoSAR
  • Funktionale Sicherheit nach ISO 26262
  • Sicherheitsanforderungen auf IT Ebene, Cyber Security↓

Vernetzung der Systemkomponenten

  • Aufbau von Controller Architekturen
  • E/E-Architektur
  • Domänen, Vernetzung
  • Bordnetze zur Informationsübertragung
  • CAN bis Automotive Ethernet
  • Drathlose Kommunikationssysteme
  • V2X Kommunikation
  • Funktechnologien (4G, 5G)
  • Warnung sowie Informationen an den Fahrer
  • Ortung und Informationen der Umgebung
  • GPS,  HD-Maps

Komponenten und Funktion der Aktorik

  • E-Motoren
  • Elektrische Bremse
  • Lenkung
  • Dämpfung

Test und Freigabe

  • Testplanung als Bestandteil des Anforderungsmanagements
  • V-Zyklus
  • Reale Testumgebung und Prüfverfahren
  • Verwaltung der Daten und Datenhandling
  • Simulationen, Grenzen und Möglichkeiten
  • Anforderung an Testfahrzeuge
  • Durchspielen von Testszenarien
  • Feldexperiment auf der Straße
  • Laborexperiment

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte bei

  • Herstellern
  • Zulieferern
  • Dienstleistungsunternehmen

aus der Fahrzeugindustrie (PKW, LKW, mobile Arbeitsmaschinen), Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.

Ihr Seminarleiter, Experte für automatisiertes Fahren:

Dr. Wolfgang Zientz, hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Produkten und Systemen für die Automobilindustrie. Seine berufliche Laufbahn hat er als Leiter der Entwicklung von Navigationssystemen und Infotainment bei Siemens VDO begonnen, danach als Entwicklungsleiter bei der Realisierung von Fahrerassistenzsystemen (Radar, LiDAR und Camera) bei EDAG fortgesetzt und zuletzt war er in verantwortlicher Funktion bei der Realisierung von passiver Sicherheitselektronik, elektronisch gestützter Lenkung und Bremse bei TRW, heute ZF, tätig. Seit 2013 ist er als beratender Ingenieur für die Automobilindustrie tätig.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01SE175

Kompaktwissen Automatisiertes Fahren

München, NH München Messe **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Eggenfeldener Str. 100
81929 München
Deutschland

+49 89/99345-0 zur Website

Filderstadt, NH Stuttgart Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bonländer Hauptstr. 145
70794 Filderstadt
Deutschland

+49 711/7781-0 zur Website

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Wien, Hotel wird noch bekannt gegeben **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

1100 Wien
Österreich

+43

Berlin, Holiday Inn Berlin City West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Rohrdamm 80
13629 Berlin
Deutschland

+49 30/38389-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS