Grundlagenwissen Sensoren im Fahrzeug
Im Seminar lernen Sie die Grundlagen zu Sensoren im Fahrzeug sowie deren Funktionen, Anwendungsbereiche und Technologien.
30.10.2023 | Online |
20.02.2024 | Hamburg |
03.06.2024 | Freising |
10.02.2025 | Nürtingen |
Veranstaltungsnummer: 01SE175
Das automatisierte/autonome Fahren ist einer der Megatrends in der Automobilindustrie. Die Potentiale des automatisierten Fahrens sind enorm - die technischen Herausforderungen jedoch auch. Diese Potenziale sorgen dafür, dass unterschiedliche Branchen zunehmend miteinander koopieren und gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Sicherheit, Komfort und Verkehrsplanung sind nur einige Themen, die sich in unserer Mobilität in den kommenden Jahren verändern wird.
Dieses Seminar gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Technologien und Wirkzusammenhänge beim automatisierten Fahren. Sie erhalten wertvolles Wissen in Bezug auf die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Lösungsansätzen. Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, die Stärken und Schwächen der einzelnen technologischen Ansätze zu bewerten und verstehen die übergeordneten Zusammenhänge.
Zudem erhalten die Seminarteilnehmer einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage beim automatisierten Fahren. Sie erfahren außerdem, wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit automatisierter Fahrfunktionen in Fahrzeugen an einzelnen Modulen und Produkten getestet und verifiziert werden kann.
1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr
Fach- und Führungskräfte bei
aus der Fahrzeugindustrie (PKW, LKW, mobile Arbeitsmaschinen), Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.
Dr. Wolfgang Zientz, hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Produkten und Systemen für die Automobilindustrie. Seine berufliche Laufbahn hat er als Leiter der Entwicklung von Navigationssystemen und Infotainment bei Siemens VDO begonnen, danach als Entwicklungsleiter bei der Realisierung von Fahrerassistenzsystemen (Radar, LiDAR und Camera) bei EDAG fortgesetzt und zuletzt war er in verantwortlicher Funktion bei der Realisierung von passiver Sicherheitselektronik, elektronisch gestützter Lenkung und Bremse bei TRW, heute ZF, tätig. Seit 2013 ist er als beratender Ingenieur für die Automobilindustrie tätig.