Agile Entwicklung mechatronischer Produkte
mit Teilnahmebescheinigung

Das Seminar "Agile Entwicklung mechatronischer Produkte" behandelt die relevanten Grundlagen der agilen Produktentwicklung. Der Fokus liegt hierbei explizit auf produzierenden Unternehmen. Ein agiler Prozessrahmen wird inklusive der organisatorischen Verankerung eingeführt. Darüber hinaus können Sie agile Methoden und Werkzeuge an einem realen Fallbeispiel aktiv anwenden. Zusätzlich werden die zentralen Elemente einer agilen Unternehmenskultur vorgestellt.
Der Arbeitsalltag in vielen Branchen ist heutzutage geprägt durch einen schwer vorherzusehenden Wandel und volatile Kundenanforderungen mit konkreten Auswirkungen auf die Produktentwicklung von produzierenden Unternehmen. Die Dauer der Produktlebenszyklen ist gekürzt, gleichzeitig nimmt die Vielfalt an Produktfunktionen zu. Vor diesem Hintergrund kommt es zu einem starken Anstieg der Bedeutung der agilen Produktentwicklung.
Nach dem Seminar sind Sie auf Basis der Vorträge und des bearbeiteten Fallbeispiels in der Lage, agile Methoden und Werkzeuge in Ihrem Arbeitsalltag erfolgreich anzuwenden. Darüber hinaus können Sie Ihr gewonnenes Wissen über agile Prozesse, organisatorische Anpassungen sowie zur agilen Kultur in Ihrem Unternehmen teilen und verbreiten.
Top Themen
- Grundlagen zur agilen Produktentwicklung
- Herausforderungen bei der Übertragung der agilen Entwicklung
auf mechatronische Produkte - Einführung in den Prozessrahmen und die organisatorische Verankerung
- Einführung wichtiger Methoden und Werkzeuge der agilen
Produktentwicklung - Vorstellung zentraler Elemente einer agilen Unternehmenskultur
- Praxisbeispiele aus der Industrie
Aufbau des Seminars "Agile Entwicklung mechatronischer Produkte"
Die zweitägige Weiterbildung gibt Ihnen die Möglichkeit mehr zu erfahren über "Agile Entwicklung mechatronischer Produkte" sowie die Übertragung der Ansätze ins Unternehmen. Der Detailablauf ist wie folgt:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der agilen Produktentwicklung
| |
Aufbau einer User Story
| |
Agile Entwicklung im mechatronischen Kontext
| |
Die agile Organisation
↓ Agile WorkshopsPraxisnahe und aktive Umsetzung der erlernten Inhalte an einem realen Fallbeispiel Workshop User Story
Workshops Sprintplanung, -durchführung und -review
|
Die Weiterbildung "Agile Entwicklung mechatronischer Produkte" richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektleiter sowie Produkt- und
Projektmanager aus:
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion und Produktentwicklung
- Lean und Operational Excellence Experten
- Produktmanagement
- Prozessoptimierung
Ihr Seminarleiter von "Agile Entwicklung mechatronischer Produkte" ist Spezialist Themenfeld Innovations- und Komplexitätsmanagement [k1]Der CV ist viel zu lang. Es sind akutell 1025 Zeichen inkl. Leerzeichen. Es können max. 500-600 Zeichen inkl. Leerzeic
Maximilian Kuhn M.Sc., Gruppenleiter Komplexitätsmanagement, Abt. Innovationsmanagement, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University, Aachen
Maximilian Kuhn arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter in der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Dabei beschäftigte er sich in zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten mit der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung der Produktentwicklung sowie der Sortimentsplanung und Baukastengestaltung im Komplexitätsmanagement. Der Fokus liegt hierbei auf der Optimierung von Entwicklungsprozessen, der Gestaltung modularer Produktbaukästen sowie den Chancen und Auswirkungen von Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz in der F&E.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben