Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Instandhaltung
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Im Seminar finden Sie Antworten auf Fragen wie diese: Muss man Gefährdungsbeurteilungen für alle Instandhaltungstätigkeiten durchführen? Wie können die Aufgaben und Tätigkeiten von Instandhaltern möglichst sicher und mit geringen Stillstandszeiten realisiert werden? Wie kann ich die Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber organisieren?
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Verantwortung von Betreibern sowie die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit. Das Schutzkonzept der BetrSichV hat alle von den Betriebsmitteln ausgehenden Gefährdungen zu berücksichtigen. Ziel der Weiterbildung ist es, diese Arbeitsschutzanforderungen für Instandhaltungstätigkeiten sowie Möglichkeiten zur praxisnahen Umsetzung der Anforderungen zu vermitteln.
Nach dem Seminar wissen Sie,
- wie Sie die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung in der Instandhaltung rechtssicher und wirksam umsetzen
- welche technischen Regeln Sie für Instandhaltungstätigkeiten berücksichtigen müssen
- wie Sie Gefährdungen und Belastungen bewerten und rechtsichere Maßnahmen umsetzen und dokumentieren können
- welche Maßnahmen Sie für älter werdende Belegschaften planen können
Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Lehrgangs "Produktionsleiter VDI" buchen.
Top Themen
- Instandhaltung im Spannungsfeld von Maschinenrichtlinie und Betriebssicherheitsverordnung
- Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung: Stolpersteine und Hilfsmittel
- Arbeitsschutz in der Instandhaltung systematisch organisieren
- Improvisation vs. Arbeitssicherheit – Herausforderungen bei der Arbeit an laufenden Maschinen
- Regeln der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen
Ablauf des Seminars "Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Instandhaltung"
Erfahren Sie im Seminar "Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Instandhaltung" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in das Arbeitsschutzrecht
| |
Arbeitsschutz mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung
| |
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1112 | |
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1112 (Instandhaltung)
| |
Unterweisung
| |
Zusammenarbeit
| |
Zu berücksichtigende Anforderungen aus weiteren
| |
Abschlussdiskussion |
Das Seminar "Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Instandhaltung" richtet sich an:
- Instandhalter/Erhalter; Fertigungsleiter/Betriebsleiter
- Verantwortliche für die Betriebssicherheit von Maschinen und Anlagen
- Fachkräfte für Arbeitssischerheit
- Führungskräfte mit Verantwortung für die rechtssichere Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben
Sie interessieren sich auch für ähnliche Veranstaltungen? Weitere Weiterbildungen im Bereich Instandhaltung oder Arbeitssicherheit finden Sie in der jeweiligen Übersicht.
Dipl.-Sich.Ing. Tobias Berens, Sicherheitsingenieur, BIT Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung e.V., Bochum
Herr Berens ist Sicherheitsingenieur und ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit. Seit vielen Jahren arbeitet er in Forschungs- und Beratungsprojekten zur inhaltliche Ausgestaltung der Themen Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG, BetrSichV und BildschirmArbV sowie Maschinensicherheit nach MaschRL und BetrSichV.
Herr Berens war Lehrbeauftragter der Universität Bochum zum Thema Interdisziplinäre Aspekte des Arbeitsschutzes und ist aktives Mitglied der Initiative Neue Qualität der Arbeit.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben