Grundlagen Produktionscontrolling
mit Teilnahmebescheinigung

Für das Produktionscontrolling lernen Sie, welche Kennzahlen für spezifische Problemstellungen eingesetzt werden und wie Sie Ihre Fertigung durch die Verfügbarkeit von Kennzahlen agil (schnell und flexibel) machen können. Unter fachlicher Anleitung erarbeiten Sie, wie Kennzahlen konzipiert, entwickelt und visuell dargestellt werden können. So erhalten Sie fundiertes Wissen zu den Grundlagen des Productionscontrollings.
Ein effizientes Produktionscontrolling ist für Industrieunternehmen unabdingbar, um kostenoptimiert und flexibel auf Marktanforderungen und -schwankungen zu reagieren. Aufgabe des Produktionscontrollings ist es, notwendige Informationen und Kennzahlen verfügbar zu machen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu ermöglichen.
Im Seminar werden der Produktionsprozess und die Ressourcen Anlage, Material und Mitarbeiter betrachtet. Sie erhalten einen Leitfaden und nützliche Impulse für die Anpassung und Einführung von individuellen Controllingsystemen für Ihr Unternehmen, um Ihre Ziele zu erreichen. Die Wissensvermittlung erfolgt durch zahlreiche Gruppenarbeiten. Für Fortgeschrittene bietet sich die Möglichkeit, die Entwicklung des eigenen Kennzahlensystems zu bewerten.
Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Lehrgangs "Produktionsleiter VDI" buchen.
Top Themen
- Produktionscontrolling: Entwicklung individuell zugeschnittener Kennzahlen und deren wirkungsvolle Implementierung
- Visualisierung von Kennzahlen für die erforderliche Transparenz an der richtigen Stelle im Prozess
- Gezielte Optimierung von Produktions-/Wertschöpfungsprozessen mithilfe von Kennzahlen
- Wirkungsvolle Unterstützung von KVP- und Veränderungsprozessen im Shopfloor mit Kennzahlen
- Mitarbeiter – Motivation und Begeisterung für Kennzahlen
Ablauf des Seminars "Grundlagen Produktionscontrolling"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen Produktionscontrolling" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen und Einsatzbereiche von Kennzahlen innerhalb der agilen Produktion | |
Allgemeiner Überblick über Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrumente der betrieblichen Führung, Koordination und Steuerung
Praxisbeispiele für erfolgreiche Umsetzungen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Produktionsbereich:
| |
Schritte zur Entwicklung von individuellen ProduktionskennzahlenPraxisarbeit: Sie entwickeln Ihre individuellen Kennzahlen. In Teamarbeit identifizieren Sie anhand einer Checkliste die Erfolgsfaktoren und Kostentreiber Ihrer Produktion. Dabei betrachten Sie die Säulen:
Am Ende des Tages haben Sie Beispiele für einzelne individuelle Kennzahlen definiert. | |
Aufbau und Integration eines Kennzahlensystems und wie Sie dieses schnell und effizient in der Produktion implementieren:
Gruppenarbeit: Sie implementieren zwei von der Gruppe ausgewählte Kennzahlen in der Produktion. Sie erarbeiten in der Gruppe die Definition der Kennzahlen, wie Sie die Daten erfassen und auswerten, wie Sie diese visualisieren, wie Sie die Mitarbeiter und den Betriebsrat in den Prozess einbinden. | |
Personal als Erfolgsfaktor – Wie Sie Ihre Mitarbeiter für Leistungsmessung in der Produktion gewinnen und begeistern
Gruppenarbeit: Kreativarbeit: Mit Kennzahlen führen – wie erreiche ich meine Ziele? Sie erarbeiten in der Gruppe anhand eines in der Gruppe ausgewählten Zieles einen Maßnahmenplan, wie Sie die Mitarbeiter einbinden und anspornen, um das Ziel zu erreichen, mit Kennzahlen zielgerichtet zu führen. Dabei betrachten Sie die Bausteine: „Wie informiere ich die Mitarbeiter?“ „Wie kommuniziere ich mit den Mitarbeitern?“ „Wie fordere und unterstütze ich die Mitarbeiter?“ Am Ende des zweiten Tages haben Sie Ihre Kennzahlen implementiert und den KVP Prozess angestoßen. |
Das Seminar "Grundlagen Produktionscontrolling" richtet sich an Ingenieure, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
- Produktion, Fertigung
- Produktionsplanung, Produktionssteuerung
- Lean Management
- Prozessverantwortliche aus dem Qualitätsbereich sowie
- Unternehmensentwicklung
- Strategische Planung
- Controlling
Dipl.-Ing Wolfgang Hilpert hat über 20 Jahre Industrieerfahrung u. A. bei Diehl Ako, ein großer, weltweit tätiger Zulieferer der Hausgeräteindustrie. Hier hat er langjährige Führungserfahrung in der Steuerung von komplexen Logistiknetzwerken als Customer Supply Manager (Operativ verantwortlich für die tägliche Belieferung vieler Kunden, bei einigen Produktionswerken und vielen Lieferanten). Ebenso hat er umfangreiche Erfahrung im Aufbau und Optimieren solcher Netzwerke mit passenden Methoden, Werkzeugen und Prozessen als Leiter Supply Chain Center Europa. Im Zuge dieser Funktionen hat Herr Hilpert intensive und umfangreiche Erfahrungen mit Kennzahlen gesammelt. Zudem beschäftigt er sich als Lehrbeauftragter der FH Vorarlberg mit der Systematik von Kennzahlensystemen im gesamten Produktions- und Logistikumfeld. Für die T&O Unternehmensberatung hält er eine Vielzahl von Seminaren in Produktion und Logistik.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Ihre Ansprechpartnerin zum Zertifikatslehrgang "Produktionsleiter VDI"
Katharina Schmidt
+49(0)211 6214-123
lehrgangvdide
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben