EMV in Theorie und Praxis
mit Teilnahmebescheinigung

Mit zunehmender Integration elektronischer Applikationen in Geräten und Maschinen nimmt die Zahl elektromagnetischer Störquellen massiv zu. Durch die Kenntnis der Mechanismen in der Elektromagnetischen Verträglichkeit, der gesetzlichen Vorgaben sowie der EMV-Messtechnik können „EMV-Nachbehandlungen“ auf ein Minimum beschränkt oder ganz vermieden und damit Zeit und Kosten gespart werden.
- Nach dem Seminar verstehen Sie die EMV-Koppelmechanismen. Sie können die Ursachen für Störprobleme in Schaltungen und Systemen analysieren und mögliche Probleme bereits im Entwurfsstadium identifizieren.
- Sie sind in der Lage, den Einfluss von Strom- und Spannungsformen auf den frequenzabhängigen Störpegel einzuschätzen und die Betriebsart von Schaltungen im Hinblick auf minimale Störpegel zu optimieren.
- Sie können die notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung der Störpegel und zur Erhöhung der Störfestigkeit durchführen und die Wirksamkeit von Filtern und Abschirmmaßnahmen beurteilen.
- Sie verstehen die Besonderheiten der EMV-Messtechnik und können dort auftretende Probleme lösen.
- Sie verstehen die aktuellen Normen und können sie richtig anwenden.
Top Themen
- Die physikalischen Grundlagen der EMV und der EMV-Koppelmechanismen
- Bedeutung der existierenden Richtlinien (2014/30/EU, CE-Kennzeichen)
- Beschreibung und Messung der elektromagnetischen Störaussendung
- Besonderheiten der Messtechnik in der EMV, normkonforme Emissionsmessverfahren
- Bedeutung und Überprüfung auf Störfestigkeit
- Maßnahmen zur Reduzierung der Störemissionen und zur Erhöhung der Störfestigkeit
Ablauf des Seminars "EMV in Theorie und Praxis"
Erfahren Sie im Seminar "EMV in Theorie und Praxis" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Überblick über die elektromagnetische Verträglichkeit
| |
Koppelmechanismen zwischen Störquelle und Störsenke
| |
Störemissionen im Bereich der Niederfrequenz (< 9 kHz)
| |
Störemissionen im Frequenzbereich bis 30 MHz
| |
Funkentstörung elektronischer Schaltungen
| |
Messtechnik in der EMV, entwicklungsbegleitend und zum Nachweis der Einhaltung der EMV-Richtlinien
| |
EMV-Störfestigkeit
| |
Praxisbeispiel Sperrwandler
| |
Feldberechnungsmethoden in der Prüfung von Einstrahlfestigkeit und Störstrahlung
| |
EMV-Vorschriften
|
Das Seminar "EMV in Theorie und Praxis" richtet sich an:
- Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Schaltungsteilen, Baugruppen und Geräten
- Verantwortliche für Qualitätssicherung und Einhaltung der EMV-Normen
- Alle, die mit Funktionsbeeinträchtigungen, -störungen und -ausfällen zu tun haben
Dr.-Ing. Daniel Kübrich, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Technische Fakultät, Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder
Daniel Kübrich ist Mitarbeiter am "Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder" und an der Uni Erlangen beauftragt mit der Lehre des Fachgebiets EMV. Er promovierte 2011 am gleichen Lehrstuhl und betreute seitdem viele Doktoranden bei ihren Projekten im Bereich Leistungselektronik, Schaltnetzteile, elektromagnetische Feldtheorie und EMV.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben