14. VDI-Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen 2021: Gestaltung – Berechnung – Einsatz“ – Jetzt anmelden!
Aufgrund der anhaltenden Situation im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 wird die 14. VDI-Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen 2021“ am 03.-04.05.2021 als Online-Tagung mit Live-Vorträgen durchgeführt.
- Profitieren Sie vom Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern aus dem Gebiet der Gleit- und Wälzlagerungen!
- Freuen Sie sich auf hochkarätige Beiträge zu den Themen wie Auslegung & Simulation, Lagerkonzepte, WEC, Schadensmechanismen und Anwendungsbeispiele.
- Pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk und bauen Sie es aus.

Die Tagung „Gleit- und Wälzlagerungen 2021“ thematisiert Innovationen und Trends im Bereich Lagertechnik. Seien Sie beim Branchentreff in Schweinfurt, dem Zentrum der euorpäischen Lagerindustrie am 03.-04. Mai 2021 dabei und tauschen sich über Berechnung, Gestaltung und Einsatzbereiche von Gleit- oder Wälzlagern aus.
Gleitlager und Wälzlager sind milliardenfach eingesetzte Maschinenelemente - Gestalten Sie die Tagung aktiv mit Ihrem Vortrag.
Stetig steigende Anforderungen sowie immer neue Anwendungen machen die fortwährende Weiterentwicklung und Erforschung von Gleit- und Wälzlagerungen u. a. bezüglich Werkstoffen, Fertigungsverfahren, Schmierstoffen, Lebensdauer oder Schadensmechanismen notwendig. Auf der VDI-Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen“ treffen sich die Experten der Branche, die in Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und Montage oder im praktischen Betrieb von Lagern tätig sind, um sich über Innovationen und Trends in der Lagertechnik zu informieren und zu diskutieren. Veranstaltungsort ist auch in diesem Jahr wieder Schweinfurt, das Zentrum der europäischen Lagerindustrie.
Seien Sie als Experte für den Bereich der Gleitlager, Wälzlager oder Sonderlager auf der Tagung in 2021 dabei.
Diese Themen stehen im Jahr 2021 auf der Agenda für Sie
Freuen Sie sich auf Vorträge zu den folgenden Themen und erhalten neue Impulse:
- Validierung und Simulation
- Werkstoff und Beschichtungen
- Elektrischen Impedanz von Wälzlagern
- Auslegung für Windenergieanlagen
- Dämpfung und Geräusch
- Lebensdauerberechnung und Modelle zur optimierten Lagerauslegung
- Betriebsverhaltens von Wälzlagern unter elektrischer Beanspruchung
- Berechnungsverfahren für WEC Schäden
Vortragenden von u.a. diesen Firmen, tragen zum Wissenstransfer bei:
ADMOS Gleitlager • Bosch Rexroth • CEROBEAR • Eickhoff Antriebstechnik • Flender • Hammelmann • NSK •Schaeffler Technologies • SKF • ZF Wind Power Antwerpen
Neueste Forschungsergebnisse stellen Vertreter von diesen renommierten Hochschulen vor:
Ruhr-Universität Bochum • Leibniz Universität Hannover • TU Dresden • RWTH Aachen University • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg • TU Kaiserslautern • TU Darmstadt
Sein Sie dabei und melden Sie sich gleich an!
Aufgrund der aktuellen Situation um die Corona-Pandemie wird die 14. Auflage der Tagung Gleit- und Wälzlagerungen 2021 rein digitalen durchgeführt. Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit hochkarätigen Sprechern, das über Live-Streams online übertragen wird. Der Programmablauf wird noch leicht angepasst werden.
Programm als PDF herunterladen
08:30 Uhr | Registrierung |
09:30 Uhr | Begrüßung und Eröffnung |
Keynote | |
09:45 Uhr | Was kommt zuerst – Mechatronik oder innovative Lager? Das Henne-Ei-Problem am Rande des Technologiewandels
Dr.-Ing. Tomas Smetana, CTO Industrie Global, Mitglied der Geschäftsleitung Division Industrie, Schaeffler AG, Shanghai, China |
Gleitlager: Validierung und SimulationModeration: Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge, Ruhr-Universität Bochum | |
10:10 Uhr | Planetengleitlager Prüfstand – Aufbau, Messung und Simulation relevanter Betriebsparameter
Dr.-Ing. Christoph Lohmann, Getriebetechnologe, Winergy Engineering, Flender GmbH, Voerde, Dr.-Ing. Petra Wiersch, Principal Key Expert Gear Components – Bearings, Technology & Innovation, Dipl.-Ing. Thomas Bertels, Leitung Versuch, Technology & Innovation, Flender GmbH, Bocholt |
10:35 Uhr | Simulationsgestützter Ansatz zur verformungsgerechten Gestaltung von hydrodynamischen Radialgleitlagern
Michael Stottrop, M. Sc., wiss. Mitarbeiter, Forschungsschwerpunkt „Gleitlagertechnik“, Prof. Dr.-Ing. Beate Bender, Lehrstuhlinhaberin, Lehrstuhl für Produktentwicklung, Fakultät für Maschinenbau, RuhrUniversität Bochum |
11:00 Uhr | 3D-Simulation voll- und teilstrukturierter Radialgleitlager mittels CFD
Patrick Wieckhorst, M. Sc., wiss. Mitarbeiter, Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Bartel, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
11:25 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und Videopräsentation der Poster |
Film ab: Digitale 7-Minuten-Videopräsentation der folgenden Poster + anschließende Frage-Antwort-Runde mit Autoren2x2-Scheibenprüfstand für tribologische Untersuchungen von Gleitwälzkontakten Leistungsfähigkeit von Wälzlagerschmierfetten für E-Mobility Anwendungen anhand von Key Performance Parametern | |
Gleitlager: Werkstoffe und BeschichtungenModeration: Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Bartel, Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg | |
12:00 Uhr | Standzeitverlängerung einer Plungerpumpe durch simulationsgestützte Gleitlagerauslegung mit REACH-konformen Werkstoffen
Felix Hartmann, B. Eng., Teamkoordinator Konstruktion Pumpen, Technisches Büro Pumpenkonstruktion, Hammelmann GmbH, Oelde; Vincent Hoffmann, M. Sc., Project Engineer, Tribo Technologies GmbH, Magdeburg; Christian Stelzer, M. Sc., CAE Engineer, CADFEM GmbH, Grafing bei München |
12:25 Uhr | Untersuchung thermisch gespritzter Gleitbeläge für große Freiformflächen
Marvin Schulz, M. Sc., wiss. Mitarbeiter, Thermisches Spritzen – Bauteile, Prof. Dr.-Ing Kirsten Bobzin, Institutsleitung, Wolfgang M. Wietheger, M. Sc., Oberingenieur, IOT – Institut für Oberflächentechnik, Fakultät für Maschinenwesen, RWTH Aachen University |
12:50 Uhr | Laserauftragsschweißen von Gleitlagern beispielhaft in Planetenradgetrieben
Dipl.-Ing. Jörg Hosemann, Geschäftsführer, ADMOS Gleitlager GmbH, Berlin |
13:15 Uhr | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und Videopräsentation der Poster |
Film ab: Digitale 7-Minuten-Videopräsentation der folgenden Poster + anschließende Frage-Antwort-Runde mit AutorenSmartes Großwälzlager mit Verschleißmonitoring durch integrierte Sensorik für Großmaschinen wie Miningbagger oder Offshore-Krane Der Blick ins Lager | |
Wälzlager: Electrical ImpedanceModeration: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner, TU Darmstadt | |
14:30 Uhr | Development of the electrical impedance method for oil film measurement in EHD contact area
Masayuki Maeda, Development Engineer, Taisuke Maruyama, Ph. D., Assistant Manager, Core Technology R&D Center, NSK Ltd., Fujisawa, Japan; Prof. Ken Nakano, Ph. D., Yokohama National University, Japan |
14:55 Uhr | Effiziente Berechnung des elektrischen Feldes im Wälzkontakt – Beitrag zur Ermittlung der elektrischen Impedanz
Steffen Puchtler, M. Sc., Tobias Schirra, M. Sc., wiss. Mitarbeiter, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner, Leiter, Institut für Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd), TU Darmstadt |
Wälzlager: Auslegung für WindenergieanlagenModeration: Dr.-Ing. Kai Lubenow, Eickhoff Antriebstechnik GmbH, Bochum | |
15:20 Uhr | Steigerung der Betriebssicherheit von Windenergieanlagen durch kooperative Berechnungsansätze bei der Wälzlagerauslegung
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schemmert, MBA, Leiter Validierung und Entwicklung, Eickhoff Antriebstechnik GmbH, Bochum |
15:45 Uhr | Profilauslegung und Vorspannung des Momentenlagers einer Windenergieanlage
Dipl.-Ing. Georg Breslau, wiss. Mitarbeiter, Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht, Professor für Maschinenelemente, Direktor, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente, Technische Universität Dresden |
16:10 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Wälzlager: Dämpfung und GeräuschModeration: Dr.-Ing. Frank Baumann, J.M. Voith SE & Co. KG, Crailsheim | |
16:40 Uhr | An approach to study the damping properties in solid-lubricated rolling bearing contacts
Rahul Dahiwal, M. Sc., Research Assistant, Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer, Head of the Institute, Institute of Machine Elements, Gears, and Transmission, Department of Mechanical Engineering, Technische Universität Kaiserslautern |
17:05 Uhr | Hysterese in der Steifigkeit von Linearführungen im Kontext sensorgestützter Lastbestimmung
David Krampert, M. Sc., Entwicklungsingenieur, Advance Engineering and Simulation, Sales Business Digitalisation, Dr. rer. nat. Sebastian Unsleber, Projektleiter, Bosch Rexroth AG, Schweinfurt; Prof. Dr. Leonhard Reindl, Leiter, Professur für Elektrische Mess- und Prüfverfahren & Direktor, Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE), Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
17:30 Uhr | Wälzlagergeräuschberechnung im quasistatischen Regime
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Hannes Grillenberger, Key Expert, Rolling Bearings Fundamentals, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach |
17:55 Uhr | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 18:30 Uhr | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Wälzlager: Reibung, VerschleißModeration: Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg, Erlangen | |
08:30 Uhr | Visualisierung der Schmierstoffverteilung in fettgeschmierten Wälzlagern durch Versuche und 3D-CFD-Simulationen
Ricardo Lühe, M. Sc., wiss. Mitarbeiter, Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Bartel, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
08:55 Uhr | Verschleißmodellierung mischreibungsbehafteter Maschinenelemente am Beispiel eines Axial-Zylinderrollenlagers
Andreas Winkler, M. Sc., Akademischer Rat, Dr.-Ing. Marcel Bartz, Oberingenieur, Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik, Department Maschinenbau, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen |
09:20 Uhr | Neue Lösungen für noch weniger Reibung – die neue Generation reibungsoptimierter Kegelrollenlager
Dr.-Ing. Thomas Stahl, Leiter Produktentwicklung Kegelrollenlager, Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Rumpel, Leiter Entwicklung und Konstruktion Kegelrollenlager, Dipl.-Ing. (FH) Philipp Wirth, Projektleiter Entwicklung Kegelrollenlager, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt |
09:45 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und Videopräsentation der Poster |
Film ab: Digitale 7-Minuten-Videopräsentation der folgenden Poster + anschließende Frage-Antwort-Runde mit AutorenRillenkugellager mit innovativem Käfig im Trichtertaschen-Design Backward Whirl-förmige Käfiginstabilität in Wälzlagern | |
Wälzlager: Ermüdung, LebensdauerModeration: Dr.-Ing. Oliver Koch, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach | |
10:30 Uhr | Eine Näherungsmethode zur schnellen Simulation von mehrfach überrollten elasto-plastischen Kontakten in Wälzlagern
Michael Jüttner, M. Sc., Akademischer Rat, Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik, Department Maschinenbau, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen; Dipl.-Ing. Martin Correns, Senior Key Expert, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach |
10:55 Uhr | Oberflächeninduzierte Wälzermüdung am Beispiel von Hiebmarken, Experiment und Simulation
Jan Hendrik Kehl, M. Sc., ehe. wiss. Mitarbeiter, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll, Leiter, Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie, Fakultät Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover |
11:20 Uhr | Rolling Contact Fatigue Life Evaluation utilizing Mode II Stress Intensity factor
Sho Hashimoto, Ph. D., Assistant Manager, Materials Research Domain, Hiroki Komata, Ph. D., Manager, Koji Ueda, Ph. D., General Manager, Core Technology R & D Center, NSK Ltd., Kanagawa, Japan |
11:45 Uhr | Leistungssteigerung von Hybrid-Wälzlagern durch Hartwalzen
Dr.-Ing. Gero Burghardt, Manager Design Department, Dr.-Ing. Dipl.- Wirt.-Ing. Hedi Bachmann, Managing Director, Dipl.-Ing. (FH) Beate Bergrath, R&D Managerin, CEROBEAR GmbH, Herzogenrath |
12:10 Uhr | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und Videopräsentation der Poster |
Film ab: Digitale 7-Minuten-Videopräsentation der folgenden Poster + anschließende Frage-Antwort-Runde mit AutorenEffiziente Modellierung von Wälzlagern in der Getriebeentwicklung Zustandsüberwachung von Profilschienenführungen mittels magnetoresistiven Sensoren | |
Wälzlager: StromdurchgangModeration: Dipl.-Ing. Christoph Aßmann, Aßmann Ingenieurdienste, Aachen & Dr.-Ing. Viktor Aul, ZF Wind Power Antwerpen NV, Lommel, Belgien | |
13:30 Uhr | Simulation des Betriebsverhaltens von Wälzlagern unter elektrischer Beanspruchung
Dr.-Ing. Viktor Aul, Team Leader, Product Development Department, ZF Wind Power Antwerpen NV, Lommel, Belgien; Dipl.-Ing. Thomas Meinerz, Entwicklungsingenieur, Dipl.-Ing. Tobias Riemer, Entwicklungsingenieur, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen |
13:55 Uhr | Initiierungs- und Abklingeffekte von elektrischen Schädigungsmechanismen im Wälzlager
André Harder, M. Sc., wiss. Mitarbeiter, Marcel Neu, M. Sc., wiss. Mitarbeiter, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner, Leiter, Institut für Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd), TU Darmstadt |
14:20 Uhr | Prüfstand für elektrisch isolierende Eigenschaften maßhaltig Al2O3/TiO2-beschichteter Wälzlager
Jaacob Vorgerd, M. Sc., wiss. Mitarbeiter, Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge, Universitätsprofessor, Professur Industrie und Fahrzeugantriebstechnik, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Harry Kummer, F&E Anwendungsentwicklung, obz innovation gmbh, Bad Krozingen |
14:45 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Wälzlager: Lebensdauer und ZuverlässigkeitModeration: Dr.-Ing. Petra Wiersch, Flender GmbH, Bocholt | |
15:15 Uhr | Ermittlung der Einflussfaktoren für Schlupf, Hydrogen und Stromdurchgang in der Berechnung zur Abschätzung des Risikos auf frühzeitige Lagerschäden durch White Etching Cracks (WEC)
Dipl.-Ing. Dirk-Olaf Leimann, Moers |
15:40 Uhr | Bruchmechanische Bewertung von Einschlüssen in Wälzlagerkomponenten
Dipl.-Ing. Jörg Binderszewsky, Expert, R&D Analysis Methods Fundamentals, Dr.-Ing. Wolfram Kruhöffer, Berechnungsingenieur, R&D Analysis Methods Fundamentals, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach; Dipl.-Ing. Toni Blass, Abteilungsleiter Werkstoffentwicklung, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt |
16:05 Uhr | Turnkey-Modelle: Komplexe Simulation – ganz einfach
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Schirmer, Expert, Knowledge Area Management, Performance Prediction, SKF GmbH, Schweinfurt |
16:30 Uhr | Zuverlässigkeit von Wälzlagern
Dipl.-Ing. Martin Correns, Principal Expert, R&D Analysis Methods Fundamentals, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach |
AbschlussdiskussionModeration: Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge, Ruhr-Universität Bochum | |
17:00 Uhr | Ende der Tagung |
Wer an der Tagung teilnehmen sollte
Die Tagung hat das Ziel, sowohl jungen als auch erfahrenen Ingenieuren eine Plattform zur gemeinsamen Diskussion von neuen Ansatzpunkten zu Auslegung, Fertigung und Einsatz von Lagerungen zu bieten. Alle Experten auf dem Gebiet der Gleitlager, Wälzlager und Sonderlager sind herzlich eingeladen sich am Austausch zu beteiligen.
Wir freuen uns auf Ingenieure, Fachkräfte und Entscheider, die in folgenden Bereichen arbeiten:
- Forschung
- Konstruktion und Entwicklung
- Versuch
- Produktion & Qualitätsmanagement
- Montage
Angesprochen sind dabei sowohl Fach- und Führungskräfte bei Herstellern von Lagern, Anwenderfirmen, Prüfunternehmen als auch Lehr- und Forschungseinrichten sowie Verbänden.
Jetzt zum Treffpunkt der Lagerbranche anmelden!
Sie befassen sich mit Auslegung, Berechnung und Gestaltung von Gleitlagern, Wälzlagern oder Sonderlager? Sie wollen Lösungen für Schwierigkeiten bei Lagerungen, Berechnungs- und Auslegungsmöglichkeiten mit Experten diskutieren und sich über Anwendungsbeispiele, neueste Forschungsergebnisse austauschen?
Dann melden Sie sich gleich zu unserer VDI-Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen 2021“ an.
Dipl.-Ing. Christoph Aßmann Aßmann Ingenieurdienste / Aachen
Dr.-Ing. Viktor Aul ZF Wind Power Antwerpen NV / Lommel
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Bartel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Institut für Maschinenkonstruktion / Magdeburg
Dr. Bjoern Bauer DHHI Germany GmbH / Bochum
Dr.-Ing. Frank Baumann J.M. Voith SE & Co. KG | VTA / Crailsheim
Dr.-Ing. Naser Emamdjomeh NSK Deutschland GmbH / Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs MSE – Institut für Maschinenelemente und Systemententwicklung RWTH Aachen / Aachen
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner Technische Universität Darmstadt / Darmstadt
Dr.-Ing. Oliver Koch Schaeffler Technologies AG & Co. KG / Herzogenaurach
Dr.-Ing. Kai Lubenow Eickhoff Antriebstechnik GmbH / Bochum
Dipl.-Ing. (TH) Thomas Peuschel SKF GmbH / Schweinfurt
Dr.-Ing. Burkhard Pinnekamp Renk AG / Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll Leibniz Universität Hannover Institut für Produktentwicklung und Gerätebau / Hannover
Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer TU Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik / Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Hubert Schwarze Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen (ITR) Technische Universität Clausthal / Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Ing. Heiko Stache Klüber Lubrication München SE & Co. KG / München
Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge Fakultät für Maschinenbau Ruhr-Universität-Bochum / Bochum
Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg LS für Konstruktionstechnik / Erlangen
Dr.-Ing. Petra Wiersch Flender GmbH / Bocholt
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Hotel gesucht?
Für die Tagungsteilnehmer ist ein begrenztes Zimmerkontingent im Mercure Hotel Schweinfurt bis zum 14.03.2021 abrufbar. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer rechtzeitig unter dem Stichwort „VDI“.
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben