Grundlagen der Dichtungstechnik
mit Teilnahmebescheinigung

Das Seminar bereitet für Sie das Thema Dichtungstechnik auf. Sie bekommen einen Rundumblick auf alle wichtigen Fragestellungen zu Wellen- und translatorischen Dichtungen sowie statischen Dichtungen. Lassen Sie sich über die aktuellen Grundlagen für Ihren Anwendungsfall informieren.
Zentrale Fragestellungen sind die Wirkprinzipien des Dichtmechanismus, die Reibung und der Verschleiß. Sie lernen die wichtigsten Dichtungstypen und Dichtsysteme und deren Funktion kennen. Anhand von Simulationen wird die Anwendbarkeit der Modellvorstellungen aufgezeigt. Die Werkstoffe und Herstellverfahren bestimmen dabei wesentlich die Funktionseigenschaften der Dichtungen.
Schwerpunkte bilden die Rotationsdichtungen zur Abdichtung von Wellen und die translatorische Dichtungen für die Hydraulik und Pneumatik. Auch statische Dichtungen werden intensiv betrachtet. In Übungen werden die Montage von Dichtungen und Schäden an Dichtungen praktiziert. Mit Anwendungsbeispielen aus der Industrie sowie zahlreichen Modellen und Versuchen werden die Zusammenhänge praktisch vermittelt.
Top Themen
- Funktion und Anwendungen verschiedener Dichtungstypen, Werkstoffe & Herstellverfahren
- Wirkprinzipien von Dichtmechanismen, Reibung, Verschleiß & Simulation
- Rotationsdichtungen für Wellen
- Translatorische Dichtungen in pneumatische & hydraulische Anwendungen
- Statische Dichtungssysteme
- Praktische Übung - Montage von Dichtungen & Schadensfälle
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Dichtungstypen und Anwendungen
| |
Grundlagen der Dichtungsfunktionen
| |
Rotationsdichtungen
Praktische Übungen – Schadensfälle
| |
Translatorische Dichtungen
| |
Statische Dichtungen
Praktische Übungen – Dichtungsmontage
|
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus
- Entwicklung und Konstruktion
- Betrieb und Instandhaltung
- Berechnung, Simulation und Versuch
- Werkstofftechnik: Elastomerwerkstoffe und Schadensanalyse
- Produktion und Qualitätsmanagement
die in den Bereichen Antriebstechnik und Chemieindustrie tätig sind.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kröger lehrt an der Universität das Fach Maschinenelemente und forscht im Bereich der Kontaktmechanik und Tribologie insbesondere von Elastomerbauteilen. Aus nationalen sowie europäischen Projekten und zahlreichen bilateralen Industrieprojekten kennt er die theoretischen und praktischen Aspekte der Dichtungstechnik sehr gut.
Dipl. Ing. (FH) Gonzalo Barillas ist seit mehr als 30 Jahren als Entwicklungsingenieur in der Dichtungsbranche. Er leitet die Vorausentwicklung und Versuch für Fluiddichtungen bei Freudenberg Sealing Technologies GmbH in Schwalmstadt. Gastdozent an der TU Dresden im Fach Dichtungstechnik.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben