Grundlagen elektrischer Maschinen
mit Teilnahmebescheinigung

Energie- und Mobilitätswende verleihen den elektrischen Maschinen eine neue Bedeutung. Ihre Verbreitung in den Sektoren Energie und Verkehr nimmt stetig zu. Die Ergänzung der rotierenden elektrischen Maschinen um leistungselektronische Stellglieder beschleunigte die Entwicklung von drehzahlvariablen elektrischen Antrieben enorm. Dabei hilft es, die zu Grunde liegenden Effekte des Elektromagnetismus in der Anwendung sowie grundsätzliche Begriffe der Elektrotechnik zu verstehen, um den Überblick bei dieser rasanten Entwicklung zu behalten.
Nach dem Seminar können Sie Zusammenhänge zwischen
elektrischer und mechanischer Leistung bei elektrischen
Maschinen herstellen. Sie können mit den wesentlichen Begrifflichkeiten des Elektromagnetismus umgehen und die Wirkkette von der elektrischen Spannung bis zur mechanischen Kraft
nachvollziehen. Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Berechnung von Wechsel- und Drehstromschaltungen ist Ihnen bekannt. Sie kennen das Funktionsprinzip der Gleich- und
Universalmaschine sowie die Wirkungsweise der wichtigsten Drehfeldmaschinentypen, Synchron- und Asynchronmaschine. Grundsätzliche Verfahren der Drehzahlregelung und -stellung können von Ihnen unterschieden werden.
Top Themen
- Begriffserläuterungen und Grundlagen zum Elektromagnetismus
- Grundsätzliche Berechnungsverfahren für Wechselstromschaltungen und symmetrische Drehstromschaltungen
- Zwei verwandte elektrische Maschinen: Transformator und Asynchron-
maschine - Die Synchronmaschine: Klassischer Generator, nun Motor der Mobilitätswende
- Leistungselektronische Stellglieder: Der Durchbruch der elektrischen Antriebe
- Drehzahlgeregelte Gleichstrommaschine, mit oder ohne Bürsten?
Ablauf des Seminars "Grundlagen elektrischer Maschinen"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen elektrischer Maschinen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen zum Elektromagnetismus, Begriffsklärung
| |
Grundlagen der Wechsel- und Drehstromrechnung
| |
Transformator und Asynchronmaschine
| |
Synchronmaschine
| |
Leistungselektronische Stellglieder
| |
Drehzahlregelung einer Gleichstrommaschine
| |
Drehzahlregelung einer bürstenlosen Gleichstrommaschine
„Motorcontroller“ sowie Untersuchung der lastabhängigen Statorspannungen und -ströme |
- Ingenieure und Techniker, die ihre Kenntnisse im Bereich der Antriebstechnik auffrischen möchten
- Beschäftigte aus den Sektoren Automatisierung, Energie und Automotive, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik vertiefen möchten
- Mitarbeiter aus dem Sonder- und Elektromaschinenbau
- Quereinsteiger und Interessierte aus technischen Berufen, die einen Einblick in die elektrische Antriebstechnik sowie einen Überblick über die Auswahl unterschiedlicher Maschinentypen und Antriebsarten suchen
Prof. Dr.-Ing. Michael Bierhoff, Prodekan, Fachhochschule Stralsund
Nach dem Studium der Elektrischen Energietechnik an der FH Dortmund übernahm Prof. Bierhoff eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe der
Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Danach war er für mehrere Jahre bei der Fa. Still (Flurförderzeuge) in Hamburg im Bereich der elektrischen Antriebsentwicklung tätig bevor er die Professur für Elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik an der Hochschule Stralsund annahm.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben