Fachingenieur Wasserstoff - Modul 1
Im 1. Modul lernen Sie die physikalisch-chemischen Grundlagen von Brennstoffzellen kennen und deren Rolle in der Wasserstoffwirtschaft einzuordnen.
19. – 20.03.2024 | Bremen |
24. – 25.09.2024 | Bremen |
Grüner Wasserstoff wird eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende und der Dekarbonisierung der Sektoren Industrie, Verkehr und der Wärme spielen. So formuliert die Bundesregierung in ihrer Wasserstoffstrategie, dass Technologien rund um den Grünen Wasserstoff von höchster Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland sind. Zu diesen Zukunftstechnologien zählen insbesondere Brennstoffzellensysteme, die aus Wasserstoff und Luftsauerstoff mit hoher Effizienz Strom und Wärme erzeugen. Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme können sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden. Im Verkehrssektor werden sie vor allem dort einen signifikanten Beitrag zur Klimaneutralität leisten, wo batterieelektrische Antriebe – wie z.B. im Schwerverkehr, in der Schifffahrt oder in Zügen – an ihre Grenzen stoßen.
Die Bundesregierung fördert aktuell eine Vielzahl an Projekten, um die Industrialisierung der Brennstoffzellentechnologie in Deutschland voranzutreiben. Neben finanzieller Unterstützung benötigt die Industrie vor allem qualifizierte Ingenieure mit umfassenden Know-how zum Thema Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme. Diesen Bedarf können die Hochschulen zurzeit noch nicht im gewünschten Umfang decken. Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme VDI“ will diese Lücke schließen. Der praxisorientierte Lehrgang verfolgt bei der Vermittlung des Themas einen ganzheitlichen Ansatz, um die Chanen und Herausforderungen auf dem Gebiet der Wasserstoff-Brennstoffzelle darzustellen und im Kontexte des Aufbaus einer Wasserstoffwirtschaft zu beleuchten.
Zertifizierte Fachkräfte auf dem Gebiet der Wasserstoff-Brennstoffzelle werden branchenübergreifend von der Industrie stark nachgefragt. Als „Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme VDI“ verfügen Sie über grundlegendes Wissen um die Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellensystemen in Ihrem Unternehmen verantwortlich mitzugestalten. Nach dem Lehrgang kennen Sie die unterschiedlichen Brennstoffzellensysteme und deren technischen Aufbau. Außerdem sind Sie in der Lage, die unterschiedlichen stationären und mobilen Einsatzgebiete hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu beurteilen und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Batteriesystemen zu bewerten.
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme VDI“ besteht aus insgesamt 4 Pflicht- und 3 Wahlmodulen und schließt mit einer VDI-Zertifikatsprüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt, den Titel „Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme VDI“ tragen.
Der Lehrgang vermittelt Fach- und Methodenkenntnisse in den folgenden Bereichen:
Ganna Marchuk
Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme VDI“ wurde für folgende Zielgruppen konzipiert:
Von der Teilnahme profitieren insbesondere, Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger*innen, Manager*innen, Ingenieur*innen und Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen:
Nicht nur Neu- und Quereinsteiger*innen profitieren von der Teilnahme am Zertifikatslehrgang, sondern auch alle technischen Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse ausbauen und ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich der Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme erwerben möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang und der Zertifikatsprüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Außerdem müssen die Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachweisen, dass sie über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung verfügen. Eine weitere Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch von 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen.
Falls Sie keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-)Hochschulabschluss haben, sprechen Sie uns gerne an.
Wenn Sie diesen Zertifikatslehrgang buchen möchten, fragen Sie diesen bitte an. Entsprechend Ihrer Anfrage werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, Sie individuell zum Thema beraten und gemeinsam mit Ihnen die optimale Ausführung des Zertifikatslehrgangs festlegen.