Ingenieure senken Kosten
mit Teilnahmebescheinigung

Im 2-tägigen Seminar „Kostenmanagement für Konstrukteure – systematisch und konsequent“ lernen Sie ganz konkret, wie Sie systematisch auf ein Kostenziel hin entwickeln und konstruieren. In Workshops sowie anhand von Übungs- und Rechenbeispielen können Sie selbst Methoden zur Kosteneinschätzung anwenden und üben. Profitieren Sie vom offenen Erfahrungsaustausch unter den Seminarteilnehmern und dem hohen Praxisbezug der Weiterbildung.
Kostensenken durch systematisches Target Costing
Nur ein zielkostenorientiertes Konstruieren kann zu nachhaltigen Einsparungen bei den Konstruktions- und Entwicklungskosten führen. Dazu gehört das Bewusstsein für die wesentlichen Einflussgrößen und -möglichkeiten auf die Produktkosten.
In unserer Weiterbildung erlernen Sie, wie Sie an ein Kostensenkungsprojekt herangehen und, welche Kostenbegriffe die Basis für zielgerichtete Kostensenkungsmaßnahmen sind. Sie lernen, wie Sie konstruktive Einsparungspotenziale finden, die richtigen Maßnahmen zum Kostenreduzieren auswählen, entwickeln sowie deren Umsetzung überwachen können.
Lernen und üben Sie im Seminar „Kostenmanagement für Konstrukteure – systematisch und konsequent“, wie Sie
- ein Kostensenkungsprojekt erfolgreich umsetzen
- die richtigen Methoden zur Erarbeitung von Kostensenkungspotenzialen einsetzen
- mit einer frühzeitigen Kostenschätzung systematisch auf ein Kostenziel hin konstruieren
- in Ihrem Unternehmen ein konsequentes Kostenmanagement einführen
Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Die Themen des Seminar in der Übersicht
Die 2-tägige Weiterbildung „Kostenmanagement für Konstrukteure – systematisch und konsequent“ beinhaltet folgende Themen:
Programm als PDF herunterladen
Kosten senken – ein Problem der Entwicklung und Konstruktion
| |
Methodik des Kostenmanagements, zielkostenorientiertes Konstruieren
| |
Workshop: Erarbeitung von Einflüssen auf Herstellkosten Erarbeiten Sie gemeinsam in Teams:
| |
Am Ende des Workshops erhalten Sie eine Übersicht über Hilfsmittel und diverse Checklisten sowie Regeln, um Kostentreiber zu identifizieren und zu beeinflussen. | |
Grundlagen der Kostenrechnung für die Entwicklung und Konstruktion
| |
Workshop: Kosten senken an einer Schweißbaugruppe Bitte bringen Sie hierfür einen Taschenrechner mit. Erarbeiten Sie in Teams anhand eines Beispiels aus der Praxis:
|
Entwicklungsbegleitende Kalkulation
| |
Varianten- und Portfoliomanagement bei der MAN Truck & Bus AG am Beispiel Nutzfahrzeug-Multifunktionslenkrad
| |
Situationsspezifisches Vorgehen – Tools und Methoden
| |
Aktuelle Fallbeispiele (und Teilnehmerprobleme)
|
Als Teilnehmer erhalten Sie zu Seminarbeginn die Vortrags- und Übungsfolien. Ein Bestandteil der Seminarunterlagen ist das Fachbuch „Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung“ vom Springer VDI Verlag.
Für wen eignet sich die Weiterbildung „Kostenmanagement für Konstrukteure – systematisch und konsequent“?
Zur Zielgruppe gehören Mitarbeiter und Führungskräfte in der Produktentwicklung aus folgenden Bereichen:
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigungsplanung und Controlling
- Produkt- oder Projektmanagement
- Prozessentwicklung
- Einkauf und Vertrieb
- Qualitätsmanagement
Die Teilnahme eignet sich auch für Teams, insbesondere für abteilungsübergreifende Projektteams.
Ihr Seminarleiter – Experte für Kostenmanagement
Die Gesamtleitung des Seminars verantwortet Dr.-Ing. Markus Mörtl. Dr. Mörtl ist seit 2005 als Oberingenieur am Lehrstuhl für Produktentwicklung an der TU München tätig. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte von Herrn Dr. Mörtl sind die Bereiche „Kostenmanagement in der Produktentwicklung“ und „Zyklenmanagement und Kostenschätzung“. Er ist Mitglied im Fachbeirat Produktentwicklung und Mechatronik der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung.
Dr.-Ing. Andreas Gahr unterstützt Herrn Mörtl als Referent. Seit 2015 verantwortet er die Leitung der Produktkostenoptimierung bei der MAN Truck & Bus AG in München. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität München im Bereich Kostenmanagement in frühen Phasen der Produktentwicklung tätig. Nach seiner Promotion zum Thema „Pfadkostenrechnung individualisierter Produkte“ kam er zur MAN Truck & Bus AG und war dort zunächst bis 2008 Projektleiter für die Einführung des Varianten- und Portfoliomanagements.
Melden Sie sich jetzt zur Teilnahme am Seminar an
Sie möchten gerne mehr darüber erfahren, wie Sie systematisch an ein Kostensenkungsprojekt herangehen? Sie möchten das Kostenmanagement in Ihrem Unternehmen einführen? Dann buchen Sie jetzt die Weiterbildung – gerne auch als Team.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de