VDI-Jahrestagung Schadensanalyse
Nutzen Sie die 49. VDI Tagung Schadensanalyse für den Austausch mit Schadensexperten, die Schadensfälle und deren Vermeidung Vorort vorstellen
18. – 19.10.2023 | Würzburg |
Veranstaltungsnummer: 02ST334
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Ausgehend von einer Vorstellung der Ursachen und Hintergründe zur Entstehung von Lagerschäden durch Stromfluss, der Erläuterung der Wechselwirkung von elektrischer Belastung auf die metallischen Lagerbauteile sowie den Schmierstoff, beschäftigt sich die eintägige Weiterbildung mit der Vorhersage von schädlichen Lagerströmen sowie Abhilfemaßnahmen durch geeignete Lager- und Schmierstoffauswahl.
Die zunehmende Elektrifizierung von Antriebssträngen führt zu vermehrten Lagerströmen und auch strombedingten Lagerausfällen. Diese Ausfälle betreffen dabei nicht nur die Elektromobilität, sondern auch weite Bereiche von industriellen Anwendungen, in denen moderne, hochfrequent schaltende Umrichter zum Einsatz kommen.
Der Spezialtag „Schädliche Lagerströme verstehen und vermeiden“ vermittelt das notwendige Hintergrundwissen um Lager und deren Schmierung für elektrifizierte Anwendungen sicher gestalten und auslegen zu können.
Der Spezialtag findet am 12. Juni 2023 einen Tag vor der VDI-Fachtagung „Gleit- und Wälzlagerungen 2023" (13. - 14. Juni 2023)in Schweinfurt statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.
Hier finden Sie Details zur 1-tägigen Weiterbildung, die sich mit Stromdurchgang befasst:
Montag, 12. Juni 2023, 09:00 – 16:45 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Oliver Koch, Leiter, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie (MEGT), Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Stromdurchgang am Wälzlager – Ursachen und Auswirkungen
Simon Graf, M.Eng., Fachgruppenleiter Elektrische Belastungen von Maschinenelementen, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie (MEGT), Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Wälzlagern
Simon Graf, M.Eng., Fachgruppenleiter Elektrische Belastungen von Maschinenelementen, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie (MEGT), Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Auslegung von Wälzlagern unter elektromechanischer Beanspruchung
Dipl.-Ing. Martin Correns, Principal Expert, R&D Analysis Methods Fundamentals, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach
Was sind geeignete Abhilfemaßnahmen am Wälzlager?
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Neufeld, Program Manager, R&D Program & Innovation & Dipl.-Ing. Etienne Rueff, MSc., Director Development Special Bearings, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
Elektrorheologie und Einfluss von Stromdurchgang auf die Alterung des Fettes im Wälzlager
Dr. Mark Franken, Expert Tribology, Global Product Innovation, Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG
Auswahl von geeigneten Schmierstoffen bei elektromechanischer Belastung
Dipl.-Ing. Cornelia Recker, Sales Development Manager, Global Business Team Bearing Industry, Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG
Der Spezialtag richtet sich an Ingenieur:innen und Fachpersonal insbesondere aus den Bereichen:
Prof. Dr.-Ing. Oliver Koch, Leiter, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie (MEGT), Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Simon Graf, M.Eng., Fachgruppenleiter elektrische Belastungen von Maschinenelementen, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie (MEGT), Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Dipl.-Ing. Martin Correns, Principal Expert, R&D Analysis Methods Fundamentals, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Neufeld, Program Manager, R&D Program & Innovation, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
Dipl.-Ing. Etienne Rueff, MSc., Director Development Special Bearings, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
Dr. Mark Franken, Expert Tribology, Global Product Innovation, Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Cornelia Recker, Sales Development Manager, Global Business Team Bearing Industry, Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG
Sie möchten wissen: Was passiert beim Stromdurchgang und wie wirkt er sich auf die Funktionalität des Lages aus? Was sind geeignete Abhilfemaßnahmen gegen schädliche Lagerströme? Oder welchen Einfluss haben Lagerströme auf die Alterung des Schmierstoffsund was ist bei der Schmierstoffwahl zu beachten? Dann melden Sie sich direkt hier an.
Bei gleichzeitiger Buchung mit der VDI-Fachtagung Gleit- und Wälzlagerungen 2023 profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis. Gleich die Gelegenheit nutzen und buchen.