Inhalte des Spezialtages
Montag, 12. Juni 2023, 09:00 – 16:45 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Oliver Koch, Leiter, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie (MEGT), Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Stromdurchgang am Wälzlager – Ursachen und Auswirkungen
- Auswirkung von elektro-mechanischen Beanspruchungen
- Ursache der elektrischen Belastung in Wälzlagern inkl. unterschiedliche Arten von Lagerströmen
- Wechselwirkung von elektrischer Belastung und tribologischem Zustand
Simon Graf, M.Eng., Fachgruppenleiter Elektrische Belastungen von Maschinenelementen, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie (MEGT), Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Wälzlagern
- Elektrische Eigenschaften von Wälzlagern und Schmierstoffen
- Bestimmung der elektrischen Eigenschaften
- Überführung von Maschinenelementen in elektrische Ersatzsysteme
Simon Graf, M.Eng., Fachgruppenleiter Elektrische Belastungen von Maschinenelementen, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie (MEGT), Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Auslegung von Wälzlagern unter elektromechanischer Beanspruchung
- Integrierter Workflow zur Simulation elektrifizierter Antriebsstränge
- Abschätzung des Risikos bei elektrischer Beanspruchung
- Evaluierung von typischen Abhilfemaßnahmen
Dipl.-Ing. Martin Correns, Principal Expert, R&D Analysis Methods Fundamentals, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach
Was sind geeignete Abhilfemaßnahmen am Wälzlager?
- Grundsätzlich geeignete Abhilfemaßnahmen am Wälzlager zur Reduktion von Lagerströmen (Zirkularströme, EDM-Ströme und/oder EMV-Ströme)
- Funktionsweise der Abhilfemaßnahmen
- Validierung von Abhilfemaßnahmen (z.B. Kriechfestigkeit bei Isolierung, Verschleißfestigkeit bei Ableitelemente)
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Neufeld, Program Manager, R&D Program & Innovation & Dipl.-Ing. Etienne Rueff, MSc., Director Development Special Bearings, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
Elektrorheologie und Einfluss von Stromdurchgang auf die Alterung des Fettes im Wälzlager
- Messung und Beurteilung elektro-rheologischer Eigenschaften von Grundölen
- Fettalterung durch elektrische Belastung vs. Mechanischer Belastung
- Fettalterung bei unterschiedlichen elektrischen Belastungen (Rotorerdstrom, EDM-Ströme)
Dr. Mark Franken, Expert Tribology, Global Product Innovation, Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG
Auswahl von geeigneten Schmierstoffen bei elektromechanischer Belastung
- Optimale Schmierstofflösung in Abhängigkeit der Anwendung und Beanspruchung
- Grenzen und Vorteile elektrisch leitfähiger Fette (Ionic Liquids)
- Vergleich verschiedener Grundöltypen bzgl. elektrischer Leitfähigkeit
Dipl.-Ing. Cornelia Recker, Sales Development Manager, Global Business Team Bearing Industry, Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG