Finite Elemente Simulation: Schritt für Schritt richtig anwenden
Veranstaltungsnummer: 02SE426
- Schritt für Schritt vom CAD-Modell zum Finite Elemente-Ergebnis
- Finite Elemente-Simulation optimal im Entwicklungsprozess einsetzen
- Praktische Modellierungsempfehlungen für diverse Anwendungen
Die Finite Elemente Methode ist inzwischen, neben analytischen Berechnungen, das meist verbreitetste Tool für die Auslegung und Dimensionierung von Bauteilen und Strukturen. Ein „buntes Bild“ zu erzeugen ist recht einfach. In Abhängigkeit des individuellen Fachwissens, der gewählten Modellvereinfachungen, dem Verständnis der Software und dem Wissen über Chancen und Risiken der FEM, kann die Auswertung und Interpretation eines solchen „bunten Bildes“ zum Erfolg oder auch Misserfolg im Entwicklungsprozess führen.
Dieses Seminar soll Ihnen die notwendige Sicherheit im Verständnis und Umgang mit der Finite Elemente Methode geben, um Ihren Entwicklungsprozess erfolgreicher zu gestalten. Dies wird zum einen durch Grundlagenwissen, zum anderen durch zahlreiche Beispiele vermittelt. Aus der Praxis für die Praxis ist hier das Motto.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage:
- FE-Berechnungen zielgerichtet im Entwicklungsprozess einzusetzen,
- den Umgang mit Ihrem FE-Softwaretool selbständig zu validieren,
- konkrete Berechnungsaufgaben zu vereinfachen und zu berechnen,
- Ergebnisse professionell auszuwerten sowie diese selbstkritisch zu hinterfragen,
- FE-Berichte zu schreiben und die Ergebnisse aus Berechnungsberichten zu verstehen und Maßnahmen daraus abzuleiten.
Top-Themen
- Schritt für Schritt vom CAD-Modell zum Finite Elemente-Ergebnis
- Finite Elemente-Simulation optimal im Entwicklungsprozess einsetzen
- Praktische Modellierungsempfehlungen für diverse Anwendungen
- Anwendungsempfehlung und Qualitätssicherung in der FE-Software
- Finite Elemente-Ergebnisse richtig interpretieren und bewerten
Ablauf des Seminars "Finite Elemente Simulation: Schritt für Schritt richtig anwenden"
Erfahren Sie im Seminar "Finite Elemente Simulation: Schritt für Schritt richtig anwenden" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis ca. 18:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis ca. 16:30 Uhr
Notwendige Grundlagen der FEM-Theorie einfach erklärt
- Kleine Historie der Finiten Elemente Methode
- Was ist ein finites Element?
- Aufbau einer Steifigkeitsmatrix und Massenmatrix
- Wie wird das Gleichungssystem aufgebaut und gelöst?
CAD-Modelle für eine FE-Analyse vorbereiten und optimieren
- Modellbildung und Vereinfachungen (Bohrungen, Fasen, Radien)
- Defeaturing – ein sauberes CAD-Modell führt zu einem sauberen FE-Modell
- Vereinfachungen durch Balken, Schalen und Volumen
FE-Vernetzung und Elementauswahl
- Vor- und Nachteile verschiedener FE-Elementtypen
- Welchen Einfluss hat die FE-Netzfeinheit?
- Elementqualitätskriterien
Lagerungsbedingungen und Belastungen - realistisch und einfach modelliert
- Loslager, Festlager, spezielle Lagerungstypen abbilden
- Einzellasten, Flächenlasten, Druck, Beschleunigungslasten
Lösung des FE-Gleichungssystems und Ergebnisgrößen aus der FE-Analyse
- Gleichungslöser und Konvergenzkriterien
- Verschiebungen, Dehnungen, Spannungen, Reaktionskräfte
Fehlermeldungen und Qualitätkontrolle der FE-Berechnung
- Typische Anwendungsfehler und wie man diese behebt und vermeidet
- Bewertung von Singularitäten – „SinguWas?“
- Erwartete Ergebnisgenauigkeit in Abhängigkeit der Modellierung
Bewertung der FE-Ergebnisse
- Übersicht verschiedener Sicherheitskonzepte und normgerechte Anwendung der FE-Berechnung
- Statische und Ermüdungsfestigkeitsbewertung
- Einen prüffähigen FE-Bericht schreiben
Jetzt wird es nichtlinear
- Geometrische Nichtlinearität
- Kontaktdefinition: Multi Point Constraint-Verfahren (MPC) vs. reibungsbehaftete Kontakte
- Materialnichtlinearitäten
Schrauben und Schweißnähte modellieren und bewerten
- Modellbildungsklassen für Schrauben und
Schraubenvorspannung - Nennspannungs-, Strukturspannungs- und
Kerbspannungskonzepte für Schweißnähte
Besondere Analysearten – Stabilität und Dynamik
- Übersicht der Methoden und deren Anwendungen
- Eigenwertanalyse und Modalanalyse
- Interpreation der Ergebnisse
- Geschweißte und geschraubte Konsole
- Getriebegehäuse
- Druckbehälter
- Wellenstumpfbemessung
Seminarmethoden
Sie werden die verschiedenen Themenabschnitte durch abwechslungsreiche didaktische Methoden aus Vortrag, praktischen Beispielen, Teilnehmerfragen und regelmäßigen Lernfortschrittkontrollen kennenlernen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Ihre eigene Anwendung vorzustellen und am Abend des ersten Tages ihre eigene FE-Simulation durchzuführen.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an
- Konstrukteure*innen und Entwicklungsingenieure*innen, die FE-Simulationen konstruktionsbegleitend selbst nutzen wollen
- Führungsverantwortliche, welche den Einsatz von FE-Berechnungen zielorientiert begleiten und/oder entsprechende Ergebnisse kompetent beurteilen wollen
- Ingenieure*innen, die das Thema FE-Analyse aus dem Studium kennen und auffrischen wollen
Ihr Referent für das Seminar "Finite Elemente Simulation: Schritt für Schritt richtig anwenden":
Dr.-Ing. Maik Brehm, Bereichsleiter Strukturmechanik, Merkle CAE Solutions GmbH,
Heidenheim