Die 30. VDI-Fachtagung „Technische Zuverlässigkeit 2021“ findet dieses Jahr am 27. und 28. April virtuell statt! Jetzt anmelden!
Die Tagung findet am 27. und 28. April 2021 digital statt mit Live-Vorträgen.
- Lernen Sie mehr über Methoden und Verfahren des Zuverlässigkeitsmanagements!
- Tauschen Sie sich mit den führenden Fach- und Führungskräften aus Industrie und Wissenschaft aus und erweitern Sie gezielt Ihr berufliches Netzwerk.
- Tauschen Sie sich mit Zuverlässigkeitsexperten aus Industrie und Forschung aus.

Die 30. VDI-Fachtagung „Technische Zuverlässigkeit“ findet am 27.-28. April 2021 virtuell statt und ist der Treffpunkt für die Zuverlässigkeitsexperten aus Industrie und Forschung. Diskutieren Sie mit renommierten Fachleuten aktuelle Trends und Entwicklungen und lernen Sie anhand von Beispielen, welche Methoden und Verfahren des Zuverlässigkeitsmanagements sich in der Praxis bewährt haben.
Herausforderung Zuverlässigkeit im Zeitalter von Industrie 4.0
Die Digitalisierung eröffnet der Industrie neue Möglichkeiten, auch im Bereich der Technischen Zuverlässigkeit. Jedoch erfordert die zunehmende Komplexität der Systeme eine ständige Weiterentwicklung der Ansätze. Erfahren Sie dazu auf der 30. VDI-Fachtagung „Technische Zuverlässigkeit 2021“ u.a., wie Industrie 4.0, Big Data und künstliche Intelligenz die Grundlagen für neue Vorhersagemodelle wie „Prognostics an Health Management“ (PHM) schaffen. Diese ermöglichen es, Produktzustände in Echtzeit unter Betriebsbedingungen zu ermitteln und Ausfallzeitpunkte präziser vorherzusagen.
Diese Top-Themen stehen im Jahr 2021 im Fokus der Tagung
Freuen Sie sich auf Vorträge zu den folgenden Themen und erhalten neue Impulse:
- Entwicklung und Absicherung zuverlässiger Komponenten und Systeme
- Prognostics and Health Management
- Zuverlässigkeit und Sicherheit autonomer Systeme
- Beschleunigte Erprobung, Teststrategien und Zuverlässigkeitsvalidierung
- Deep Learning zur Analyse von Felddaten
- Nutzung von Neuronalen Netzen zur Effizienzsteigerung in der optimalen Zuverlässigkeitstestplanung
Vortragende von diesen Firmen und renommierten Hochschulen tragen zum Wissenstransfer bei:
• ATLAS ELEKTRONIK • Bosch Rexroth • Drägerwerk • Fraunhofer-Institut • Hochschule Esslingen • Hochschule Hannover • Hochschule Ruhr West • IQZ
• IZP Dresden • Mercedes-Benz • Robert Bosch • TU Berlin • TU Darmstadt • Universität Stuttgart • Volkswagen • ZF Friedrichshafen
Jetzt zum Treffpunkt der Zuverlässigkeitsexperten aus Industrie und Forschung anmelden!
Am Vortag der Tagung „Technische Zuverlässigkeit“ (27.-28.04.2021). findet der Spezialtag "Vorwissen als Teil einer effizienten Testplanung für den Zuverlässigkeitsnachweis" online statt. Dort erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der gängigen Teststrategien. Anhand von einfachen Anwendungsbeispielen, lernen Sie ihr gewonnenes Wissen direkt in ihren Zuverlässigkeitsprozess zu integrieren. Melden Sie sich jetzt an und profitieren vom Kombipreis. Eine separate Buchung ist ebenso möglich.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche Institut für Maschinenelemente (IMA) Universität Stuttgart / Stuttgart
Dr.-Ing. Martin Dazer Institut für Maschinenelemente (IMA) Universität Stuttgart / Stuttgart
Dr.-Ing. Andreas Hildebrandt Pepperl+Fuchs SE / Mannheim
Dr.-Ing. Daniel Kirschmann Bosch Connected Devices and Solutions GmbH / Reutlingen
Prof. Dr.-Ing. Johann-Friedrich Luy COREPROG engineering / Ulm
Dipl.-Ing. Dieter Moll Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf
Dr. rer. nat. Jürgen Nuffer Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF / Darmstadt
Prof. Dr. phil. habil. Oliver Straeter Universität Kassel / Kassel
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai-Dietrich Wolf Bergische Universität Wuppertal Institut für Sicherungssysteme (ISS) / Velbert
Prof. Dr.-Ing. Peter Zeiler Hochschule Esslingen University of Applied Sciences / Göppingen
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben