Toleranzanalyse in der Praxis
mit Teilnahmebescheinigung

Die Erfüllung des hohen Qualitätsanspruchs bei technischen Produkten, vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Fertigung und Montage, kann nur realisiert werden, wenn in bereits früh in der Produktentwicklung eine systematische und durchgängige Toleranzanalyse zur Bestätigung der Funktionsmaßkonzepte durchgeführt wird.
Sie lernen in diesem Seminar "Toleranzanalyse in der Praxis" den statistischen Ansatz des Toleranzmanagements bezogen auf zu berechnende Funktionsmaße kennen und anzuwenden. Wesentlich dafür ist eine systematische geometrische Interpretation der Zusammenhänge (Toleranzen) hinsichtlich der zu berücksichtigenden Funktions- und Montageanforderungen. Mittels des ermittelten funktionalen Zusammenhangs können Sie schon in der Produktentwicklung die Maßkettenstruktur abbilden, welche anschließend mit realen Fertigungsprozessqualitäten hinterlegt wird. Auf diese Weise können Sie nach dem Seminarbesuch eine statistische Aussage über die Prozesssicherheit bezogen auf die jeweilige Qualitätsvorgabe bzw. Ihr Toleranzmanagement treffen.
Top Themen
- Systematische Durchführung und Interpretation von Toleranzanalysen bezogen auf Qualitätskriterien
- Optimierung von Qualitätsmerkmalen technischer Baugruppen durch
statistische Toleranzberechnungen - Prozesssicherheit mittels statistischer Aussagen über die Maßkette
erlangen - Wirtschaftliche Bauteilkonstruktion aus toleranztechnischer Sicht
realisiern - Maßketten funktional und ökonomisch optimal festlegen
Programm
Inhalte des Seminars Toleranzanalyse in der Praxis:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Tolerierung
| |
Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101
| |
Tolerierungsgrundsätze Unabhängigkeits- und Hüllprinzip
| |
Maß- bzw. Toleranzketten
| |
Arithmetische Toleranzanalysemethode
| |
Statistische Grundlagen zur Toleranzanalyse
| |
Häufigkeitsverteilungen für die Toleranzanalyse
↓ | |
Statistische Toleranzanalysemethoden | |
Gegenüberstellung der verschiedenen Methoden zur statistischen Toleranzanalyse
| |
Praktische Anwendung der statistischen Toleranzanalyse
Diskussion von Teilnehmerproblemen |
Dr.-Ing. Frank Mannewitz, casim GmbH & Co. KG, Kassel
Dr. Mannewitz ist seit über 20 Jahren im Themengebiet der statistischen Toleranzanalyse aktiv. Nach seiner Ausbildung zum Betriebsschlosser bei der Volkswagen AG in Kassel begann er sein Maschinenbaustudium an der Universität Kassel, wo er zunächst mit dem Diplom I abschloss. Nach zwei weiteren Ingenieurstätigkeiten bei der Daimler AG in Stuttgart-Untertürkheim und der WEGU Holding GmbH in Kassel setzte er sein Maschinenbaustudium an der Universität Kassel fort und promovierte dort im Anschluss an sein Diplom II zum Dr.-Ing. im Fachgebiet Leichtbau-Konstruktion. Seit 1995 ist er Geschäftsführer der casim GmbH & Co. KG in Kassel.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben