1. Tag 10:30 bis 18:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 14:00 Uhr
Gefährdungsbeurteilung gemäß Technischem Regelwerk
- Methodisches Grundlagenwissen und Fachbegriffe
- Beurteilen der Explosions- und Brandgefährdung gemäß Technischem Regelwerk
- Analyse und Beurteilung des Explosionsrisikos
- Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Reduzierung des Explosionsrisikos
Beurteilungsalternativen gemäß Stand der Technik
- Betriebspraktikable Beurteilungsmethoden
- Hilfsmittel für die praktische Durchführung und Dokumentation
Dr.-Ing. Uli Barth, Bergische Universität Wuppertal
Normative Forderungen: Aufbau und Inhalt der Technischen Regeln zum Explosionsschutz – Was ist wichtig für Sie?
- Anforderungen an das Inverkehrbringen explosionsgeschützter Geräte im Sinne der RL 2014/34/EU
- Europäische Betriebsrichtlinie 1999/92/EG (ATEX 137)
- Europäische Arbeitsschutzrahmenrichtlinie
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung
- Gefahrstoffverordnung
- Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und für Betriebssicherheit (TRBS)
- Explosionsschutzregeln der Berufsgenossenschaften
- Sozialgesetzbuch (SGB) VII
Haftungsrechtliche Konsequenzen aus Pflichtenverletzungen
- Definition des Organisationsverschuldens
- Welche Unterlassungsdelikte gibt es?
- Welche ordnungs- und strafrechtlichen Konsequenzen sind zu befürchten?
- Was passiert bei externen Kontrollen?
Dipl.-Ing. Ursula Aich, Regierungspräsidium Darmstadt, Abt. Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, Wiesbaden
Betriebliche Organisation des Explosionsschutzes
- Überprüfung und Optimierung der Organisation
- Verbesserung der Rechts-Konformität
- Erhöhung des Organisationsgrades
- Schutz vor Ordnungswidrigkeiten und Straftatsdelikten
- Fallbeispiel Organisationsversagen (Film)
Dr.-Ing. Uli Barth
Technische Explosionsschutzmaßnahmen
- Vorbeugende Explosionsschutzmaßnahmen
- Zonendefinition und Beispiele
- Maßnahmen zur Vermeidung von Zündquellen
- Ermittlung der Anforderungen an MSR-Einrichtungen im
Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen - Konstruktive Explosionsschutzmaßnahmen
Dr.-Ing. Ute Hesener, Leiterin Explosionsschutz, Covestro Deutschland AG, Leverkusen
Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen
- Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit Gasen,
zündfähigen Stäuben und brennbaren Flüssigkeiten - EX-Zonen Einteilung an einem ausführlichen Beispiel
- Zündquellen in explosionsgefährdeten Anlagen
- Nutzung von Altgeräten
Beschaffung von Neugeräten/Anlagen
- Was muss ich bei der Schnittstelle Betreiber/Hersteller/Generalunternehmer beachten?
- Inverkehrbringervorschriften und Konsequenzen für den Einkauf
- Wie sieht ein Konformitätsbewertungsverfahren aus?
- Was muss in einer Betriebsanleitung stehen?
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Wüller, Director EHS, Werk Ruhrchemie, OXEA GmbH, Oberhausen
Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung/Arbeitsmittel- und Anlagensicherheit
- Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes
- Welche Prüfungsarten gibt es?
- Befähigte Personen – Voraussetzungen und Aufgaben
- Wie sehen Prüfkonzepte aus?
Dr.-Ing. Ute Hesener
Praxisbeispiele zu Anlagenprüfungen- Vor Inbetriebnahme
- Vor erstmaliger Nutzung der Arbeitsplätze
- Bei wiederkehrenden Prüfungen
- Nach Instandsetzung einer Anlage
Erfahrungsaustausch zur PrüfpraxisDie Teilnehmer haben die Gelegenheit, aktuelle Praxisfälle und Gegebenheiten mit einzubringen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Dr.-Ing. Ute Hesener und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Wüller