Prozessleittechnik und Fließbilder in der Verfahrenstechnik
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Am Beispiel der Ethylenproduktion und anderer chemischer Produktionsanlagen werden Ihnen in diesem Seminar die Grundlagen verfahrenstechnischer Anlagen und die Besonderheiten der Prozessleittechnik über deren Fließbilder vermittelt. Über das Grundfließbild, in dem die Grundoperationen dargestellt werden, dem Verfahrensfließbild, das die Apparate der Anlage darstellt, bis zum R&I-Fließbild, indem die PLT-Buchstaben zur automatisierungstechnischen Dokumentation eingetragen werden, lernen Sie in dieser Weiterbildung, eine Anlage der Verfahrensindustrie zu beschreiben und die eingesetzte Prozessleittechnik in ihrer Funktion zu verstehen.
Die mit vielfältigen Bildern dargestellten verfahrenstechnischen Anlagen, Feldgeräte und Automatisierungskomponenten des Prozessleitsystems werden in ihrer Funktion detailliert erläutert. Funktion und Messprinzipien der Feldgeräte zur Erfassung von Durchflüssen, Drücken, Füllständen und Temperaturen führen Sie in die Welt der Sensorsysteme ein.
Über Engineeringsysteme werden Regelkreise projektiert und Ablaufdiagramme erstellt, um die Anlage bestimmungsgemäß zu führen. Zusammenhänge zum Engineering von Prozessleitsystemen und den Planungsabläufen in der Prozessleittechnik runden Ihr Wissen ab. Dabei erleben Sie sowohl die Welt der Verfahrensindustrie als auch die der Automatisierungstechnik mit ihren typischen Fragestellungen.
Top Themen
- Aufbau verfahrenstechnischer Anlagen und deren Beschreibung mit Grund-, Verfahrens- sowie R&I-Fließbild
- PLT-Buchstaben zur automatisierungstechnischen Dokumentation im R&I-Fließbild
- Feldgeräte einer Anlage zur Erfassung von Durchflüssen, Drücken, Füllständen und Temperaturen
- Zusammenhänge zur Kommunikations- und Feldbustechnik eines Prozessleitsystems
- Engineering von Prozessleitsystemen und Planungsabläufe in der Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie
Ablauf des Seminars "Prozessleittechnik und R&I-Fließbilder"
Erfahren Sie im Seminar "Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einleitung und Begriffdefinition
| |
Verfahrenstechnik: Prozesse und Anlagen
| |
Feldgeräte: Sensoren, Regler und Aktorsysteme
| |
Prozessleitsysteme: Struktur und Komponenten
| |
Engineering: Projektierung und Planungsabläufe
|
Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen, Professor an der Fakultät für Technik, Hochschule Pforzheim, Pforzheim
Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen hat nach der Ausbildung zum Mess- und Regelmechaniker bei der BASF AG Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe mit den Vertiefungen Regelungstechnik und Verfahrenstechnik studiert. Als Automatisierungsingenieur war er acht Jahre bei der Siemens AG im Rahmen der Automatisierung verfahrenstechnischer Anlagen, der Chemie, Nahrungs- und Genussmittel und Entsorgungstechnik tätig. Über fünfzehn Jahre hielt er Weiterbildungskurse zur Prozessleittechnik bei der Siemens AG. Nach der externen Promotion am Lehrstuhl für Prozessleittechnik der RWTH Aachen wechselte er zur SAP AG, wo er den Ruf auf die Professur Mess-, Steuer- und Regelungstechnik der Hochschule Pforzheim im Jahre 1999 annahm. Seitdem lehrt er neben anderen die Fächer Regelungs- und Prozessleittechnik.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben