Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen
mit Teilnahmebescheinigung

Die Gesamt-Inbetriebnahmekosten machen bei Neuanlagen 8 bis 15 % der Investitionskosten aus. Verzögerungen sowie Störungen und Schäden können diese Kosten und deren Folgekosten noch steigern. Allerdings sind erfahrungsgemäß in den meisten Projekten auch erhebliche Kosteneinsparpotentiale gegeben.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen eine systematische Herangehensweise sowie nutzbare Erfahrungen bei der ganzheitlichen Beachtung und Realisierung der Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen (VTA) während der Projektabwicklung. Sie lernen die Phasen und Schnittstellen der Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen im Detail kennen und erfahren, wie diese betreffs Pflichten und Verantwortungen eindeutig und effizient zu regeln sind.
Ein Schwerpunkt ist die Beachtung der Inbetriebnahme während des Engineering inkl. des Dokumentationsprozesses. Neben den Aufgaben zur Gewährleistung von Gesundheit-Sicherheit-Umweltschutz spielen die Managementaspekte inkl. möglicher Kosteneinsparpotentiale eine große Rolle. Die Einzeltätigkeiten der Inbetriebnahmevorbereitung während Bau und Montage sowie während der eigentlichen Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen werden ausführlich betrachtet und durch Workshops vertieft.
Sie benötigen zusätzliche Kenntnisse zur Planung und Erstellung der AS-BUILD-Dokumentation? Dann empfehlen wir Ihnen ergänzend die Schulung "Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen".
Top Themen
- Phasen und Schnittstellen der Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen
- Beachtung der Inbetriebnahme im Engineering
- Rechts- und genehmigungskonforme sowie sichere Inbetriebnahme erreichen
- Inbetriebnahme kostengünstig managen sowie Störungen und Schäden vermeiden
- Montagephase zur Inbetriebnahmevorbereitung nutzen
- Einzelaufgaben während der „kalten“ und „heißen“ Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen
Ablauf des Seminars "Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen"
Erfahren Sie im Seminar "Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Aufgaben, Schnittstellen und Spezifik der Inbetriebnahme
| |
Beachtung der Inbetriebnahme bei Entwicklung und Engineering
| |
Gewährleisten von Gesundheit-Sicherheit-Umweltschutz (GSU)
| |
Inbetriebnahmemanagement – Grundsätze und Erfahrungen
| |
Vorbereitung der Inbetriebnahme
| |
Durchführung der Inbetriebnahme und Fertigstellung der AS BUILT-Dokumentation
|
Das Seminar "Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen" richtet sich an:
- Geschäfts- und Bereichsleiter sowie Projektmanager
- Baustellen-, Inbetriebnahme- und Betriebsleiter
- Lead-, Inbetriebnahme- und Betriebsingenieure
- Sicherheitsingenieure und QS-Zuständige
- Fachkräfte, die an der Vorbereitung und Abwicklung von Anlagen-Projekten mitwirken
Dr.-Ing.habil. Klaus H. Weber, Unabhängiger Ingenieurberater, Dresden
Der Referent war viele Jahre in der Chemie-, Pharma-, Öl- und Gasindustrie mit der Planung und Errichtung verfahrenstechnischer Anlagen beschäftigt. Er hat an zahlreichen Inbetriebnahmen im In- und Ausland verantwortlich mitgewirkt. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Dr. Weber freiberuflich als unabhängiger Berater, Gutachter und Auditor auf dem Gebiet der Vertragsgestaltung und Abwicklung von Anlagenprojekten einschließlich der zugehörigen Sicherheitsbetrachtungen und Dokumentation. Als Referent von VDI-Seminaren und als Fachbuchautor ist er seit langem erfolgreich tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben