Engineering verfahrenstechnischer Anlagen
mit Teilnahmebescheinigung

Das Engineering beeinflusst erheblich die Gesamtkosten Ihres Anlagenprojektes und die Wirtschaftlichkeit des späteren Betriebs. Dieses Seminar vermittelt Ihnen auf Basis eines Phasenmodells der Anlagen-Projektabwicklung die zahlreichen Schnittstellen und ingenieurtechnischen Einzelaufgaben beim Engineering verfahrenstechnischer Anlagen. Hierbei stehen die Systematisierung und die praxisbezogene fachliche Ausführung im Vordergrund.
Aufbauend auf einer Durchführbarkeitsstudie sowie den relevanten Rechtsvorschriften werden das Lastenheft erarbeitet und Vertragsmodelle für Engineeringleistungen betrachtet. Die folgenden Engineeringphasen werden detailliert abgehandelt. Anhand einer Beispielanlage werden gemeinsam mit Ihnen „engineert“ und die Investitionskosten kalkuliert. Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Systematik, wichtiges Detailwissen sowie zahlreiche Erfahrungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen für ein erfolgreiches Engineering verfahrenstechnischer Anlagen inklusive der Dokumentenerstellung zu vermitteln. Sie werden für die Arbeit anderer Fachdisziplinen sensibilisiert.
Top Themen
- Phasen, Schnittstellen und Fachdisziplinen des Engineerings verfahrenstechnischer Anlagen
- Einzelaufgaben von der Grundlagenermittlung bis zum Detail Engineering effizient bearbeiten und notwendige Dokumente erstellen
- Erforderliche Prozeduren, Tools, Checklisten sowie Templates
- Investitionskosten während des Engineering ermitteln
- Effektives Zusammenarbeiten der einzelnen Fachdisziplinen (Gewerke)
- Fehler vermeiden und Einsparpotentiale erkennen
Ablauf des Seminars "Engineering verfahrenstechnischer Anlagen"
Erfahren Sie im Seminar "Engineering verfahrenstechnischer Anlagen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Phasenmodell der Anlagen-Projektabwicklung
| |
Projektvorbereitung und Grundlagenermittlung
Mustergliederung für Lastenheft | |
Vorplanung (Pre-Basic)
Beispielen und Bildern aus der Praxis Workshop: „Vorplanung einer Prototypanlage“ | |
Entwurfsplanung (Basic Engineering)
Ablaufschemata, Arbeitspläne, Checklisten und Workshop: „Basic Engineering einer Prototypanlage“ | |
Genehmigungsplanung (Planning for permission)
| |
Kostenermittlung (Cost Calculation)
Workshop: „Investitionskostenermittlung einer Prototypanlage“ | |
Ausführungsplanung (Detail Engineering)
Ablaufschemata, Arbeitspläne und Checklisten sowie Beispiele und Bilder aus der Praxis |
Das Seminar "Engineering verfahrenstechnischer Anlagen" richtet sich an:
- Berufs- und Quereinsteiger, die einen ausführlichen und praxisbezogenen Überblick zur Anlagenplanung wünschen
- Spezialisten, die über den „Tellerrand“ hinaus schauen wollen
- Apparate- und Maschinenhersteller, die zukünftig auch komplexe Anlagen planen und errichten möchten
- Führungs- und Fachkräfte der unterschiedlichsten Fachdisziplinen bzw. Unternehmen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf diesem Fachgebiet überprüfen und erweitern möchten
Dr.-Ing.habil. Klaus H. Weber, Unabhängiger Ingenieurberater, Dresden
Der Referent war viele Jahre in der Chemie-, Raffinerie-, Pharma-, Öl- und Gasindustrie mit der Planung und Errichtung verfahrenstechnischer Anlagen beschäftigt. Er hat an zahlreichen Projekten im In- und Ausland, vom Engineering bis zur Inbetriebnahme, verantwortlich mitgewirkt. Seit ca. 20 Jahren arbeitet Dr. Weber freiberuflich als unabhängiger Berater, Gutachter und Auditor auf dem Gebiet der Vertragsgestaltung und Abwicklung von Anlagenprojekten einschließlich zugehöriger Engineeringleistungen. Als Referent von VDI-Seminaren und als Fachbuchautor ist er seit vielen Jahren erfolgreich tätig.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de