Dichtheitsprüfung und Leckageortung in der industriellen Praxis
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Im Seminar werden Ihnen zunächst theoretische Grundlagen über Größenordnungen von Leckagen und Medientransport durch Leckkanäle vermittelt. Wichtige Definitionen, Einheiten und Begriffe der Dichtheitsprüfung und Lecksuche werden aufgezeigt.
Sie lernen weit verbreitete Sensortechnologien für Luft und Prüfgase und ihren Einsatz mit normgerechten und praxiserprobten Methoden der Dichtheitsprüfung kennen. Sie wissen nach dem Seminar um die Unterschiede zwischen lokalisierenden und quantitativen Methoden. Anhand von realen Anwendungsbeispielen erlangen Sie Praxiserfahrung bei der Herangehensweise an Prüfaufgaben.
Sie erarbeiten sich Kenntnisse, wie verschiedene Materialien die Messung beeinflussen und kennen deren Einflussgrößen auf das Prüfergebnis. In Übungen schätzen Sie selbst Leckageraten für unterschiedliche Medien anhand von Beispielen ab.
In Experimenten, die Sie in Gruppenarbeiten durchführen, erfahren Sie zudem, wie Sie Prüfabläufe praxisgerecht erstellen und die Messungergebnisse sinnvoll dokumentieren.
Top Themen
- Physikalische, mathematische und normative Grundlagen zur Leckortung und Dichtheitsprüfung
- Technologien und Methoden bei Leckortung und Dichtheitsprüfung
- Quantitative Dichtheitsprüfung mit Luft und spezifischen Gasen
- Von der Funktion zur Spezifikation - praxisgerechte Qualitätskriterien entwickeln
- Einfluss von Materialien und Verfahrensabläufen auf das Prüfergebnis
- Gesetze, Normen und Richtlinien zur Dichtheitsprüfung und Lecksuche
Ablauf des Seminars "Lecksuche und Dichtheitsprüfung in der industriellen Praxis"
Erfahren Sie im Seminar "Leckageortung und Dichtheitsprüfung in der industriellen Praxis" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Leckageortung und Dichtheitsprüfung
| |
Sensortechnologien in Lecksuche und Dichtheitsprüfung
| |
Normgerechte Prüfmethoden mit Prüfgasen
| |
Ausgewählte Normen der Dichtheitsprüfung und Leckortung
| |
Wie komme ich zu einer praxisgerechten Spezifikation?
| |
Materialeinfluss auf eine Dichtheitsprüfung
| |
Theoretisches Werkzeug
| |
Praktische Beispiele der Leckortung und Dichtheitsprüfung mit Luft und Prüfgasen
|
Das Seminar "Leckortung und Dichtheitsprüfung in der industriellen Praxis" richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Industrieunternehmen, Instituten und Laboratorien der fogenden Branchen:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilindustrie (z.B. Elektromobilität, kraftstoffführende Systeme, Kälte-Klima-Technik, Airbags, etc.)
- Anwender und Entwickler von Dichtheitsprüfungen
- Chemie- und Lebensmittelindustrie
Dr. Rudolf Konwitschny, Pfeiffer Vacuum GmbH, Aßlar
Der Referent wurde bereits während seines Studiums der Chemie mit praktischen Problemen der Leckageortung an Beschichtungs- und Ultrahochvakuumanlagen konfrontiert. Seit mehr als 20 Jahren ist er berät er Industrieunternehmen bei der Lösung unterschiedlichster Dichtheitsprobleme und ist mit den unterschiedlichsten Anwendungen in der industriellen Serienprüfung und der lokalisierenden Leckortung vertraut. Er ist Vorsitzender der Fachgruppe Dichtheitsprüfung der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung und Mitglied des Unterausschusses Ausbildung LT der DGZfP.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben