19. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen
- Tauschen Sie sich mit Ihren Fachkollegen praxisnah über neue Technologien, Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich der Optimierung von Feuerung und Kesseln aus.
- Nutzen Sie die Gelegenheit, in den Pausen und beim Get-Together Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und zu pflegen.
- Besichtigen Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmern und Referenten die Müllverbrennungsanlage in Schwandorf

Da leider die Konferenz in 2020 Coronabedingt ausfallen musste, planen wir in 2021 einem weiteren Versuch in der schönen vom UNESCO Welterbe ausgezeichneten Stadt Regensburg. Im Fokus der etablierten 20. Fachkonferenz steht die Optimierung des Betriebs von Feuerungen und Kesseln in Großfeuerungsanlagen mit heterogenem Brennstoff, wie z.B. Abfall, Biomasse, Klärschlamm oder Ersatzbrennstoffen. Dabei geht es unter anderem um mögliche Beschichtungen zur Reduzierung von Kesselverschmutzungen und Korrosion, Berechnungsmethoden, um Korrosionsgeschwindigkeiten vorherzusagen, aber auch um die Problematik von Sonderstoffen (z.B. Nanopartikel oder Brüden) in der Verbrennung. Weitere Aspekte der Konferenz sind aktuelle Entwicklungen bei der Biomasse- und insbesondere der Klärschlammverbrennung.
Anlagen optimieren und die Verfügbarkeit steigern
Die Optimierung von Anlage und Verbrennungsprozess bleibt auf der Agenda aktueller Entwicklungen – sowohl in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht. Profitieren Sie vom lebendigen Erfahrungsaustausch mit anderen „Betrieblern“, aber auch mit Mitarbeitern von Forschungsinstituten zu dieser Thematik.
Die VDI-Fachkonferenz „Feuerung und Kessel“ befasst sich u.a. mit diesen Themen:
- Anlagenoptimierung und -automatisierung
- Feuerungs- und Kesselkonzepte
- Mit-Verbrennung von Sonderstoffen wie Brüden in MVA
- Entwicklungen bei der Klärschlammverbrennung
- Biomasseverbrennung
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
08:30 | Registrierung |
09:15 | Begrüßung und EröffnungDr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt M.Sc. (Univ.), Dipl.-Ing. (FH) Martin H. Zwiellehner, Bereichsleitung, SAR Elektronic GmbH, Dingolfing |
09:30 | Auswirkungen des IT Sicherheitsgesetzes auf Betreiber kritischer Infrastrukturen im Energiebereich
Dipl.-Ing. Martin Malik, Informationssicherheitsbeauftragter STEAG, STEAG Energy Services GmbH, Essen |
Neues zu Mechanismen der Korrosion | |
10:10 | Reaktionen im Überhitzerbelag unter Additivzusatz und deren Auswirkungen auf die Chlorkorrosion
M.Sc. Sebastian Pentz, wissenschaftlicher Mitarbeiter; Prof. Dr. |
10:50 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:20 | Vorgehensweise bei der wiederkehrenden Prüfung heißgehender Rohrleitungsanlagen
Dr. Gereon Lüdenbach, Geschäftsführer; Tim Kalbitzer, Geschäftsführer, StandZeit GmbH, Coesfeld |
12:00 | Simulationsgestützte Entwicklung und Bewertung von Korrosionsminderungsmaßnahmen am MHKW Stuttgart-Münster
Dr. Oliver Greißl, Leiter Instandhaltung Kraftwerk Altbach/Deizisau, EnBW AG, Altbach; Dr. Benedetto Risio, Geschäftsführer, RECOM Services GmbH, Stuttgart |
12:40 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Werkstoffe und Schutzschichten | |
13:40 | Cladding, Coating, Composite und Co.
Dr. Thomas Herzog, Selbstständiger Berater; Ghita v. Trotha, |
14:20 | Erfahrung mit dem Vollcladding in der Müllverwertungsanlage Ingolstadt
Dipl.-Ing. Robert Meisner, Technischer Betriebsleiter, Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt |
15:00 | Kaffeepause und Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer) |
Anlagenbesichtigung und Kulturprogramm | |
16:00 | Der Betrieb des Müllkraftwerkes Schwandorf - Informationen aus der Praxis
Dipl-.Ing. (FH) Konrad Rieger, Technischer Leiter, Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS), Schwandorf |
16:30 | Besichtigung der Klärschlammtrocknung und Müllverbrennungsanlage in SchwandorfDie Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten. |
Get-Together | |
19:00 Stadtführung in der UNESCO-Welterbestätte Altstadt Regensburg, Treffpunkt: Hotel und Restaurant Bischofshof am Dom, | |
ab 20:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together im Restaurant Bischofshof am Dom ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Praxiserfahrungen mit der Klärschlammverbrennung und Klärschlamm-Mitverbrennung | |
09:00 | Brüden aus der Klärschlammtrocknung - Ein Überblick
Dr.-Ing. Margit Löschau, Mitglied der Geschäftsleitung, |
09:40 | Trocknung von Klärschlamm und Mitverbrennung in konventionellen Anlagen
M.Eng. Kristian Enste, Engineering/Instandhaltung, ENGIE Kraftwerk Zolling GmbH & Co. KGaA, Zolling |
10:20 | Klärschlammverbrennung im Etagenofen
Patrick Struebbe, Senior Betriebsingenieur, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:30 | Klärschlammverbrennung im Drehrohr gekoppelt mit MVA: Beispiel Oftingen, Schweiz
Dipl. Umwelt-Natw. ETH Urban Frei, Geschäftsleiter, Rytec AG, Münsingen, Bern, Schweiz |
Umsetzung der 17. BImSchV | |
12:10 | Neuerungen bei Funktionsprüfung und Kalibrierung der Temperatur in der Nachbrennzone (TNBZ)
Dipl.-Ing. Chalid Tawfik, Leiter akkred. Prüflabor, TÜV Süd Industrie Services, München |
12:50 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb | |
13:50 | Erfahrungen mit dem Einsatz von MinPlus im MHKW Rosenheim
Dipl.-Ing. Reinhold Egeler, Bereichsleiter Müllheizkraftwerk, Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG, Rosenheim |
14:30 | Lachgasemissionen an Abfallverbrennungsanlagen - Hintergründe, Entstehung und Vermeidung
M.Sc. Stefan Zeltner, Fachingenieur, Team Kessel, EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt |
15:10 | Erfahrungen mit der thermische Verwertung von Reststoffen einer Papierfabrik
Mike Sinnreich, Anlagenleiter, Thermische Verwertungsanlage Schwarza (TVS), Eigenbetrieb des ZASO, Pößnek |
15:50 | Abschlussdiskussion und ZusammenfassungDr.-Ing. Ragnar Warnecke; |
16:15 | Ende der Veranstaltung |
Das Rahmenprogramm der Konferenz
Ein gemeinsamer Abendimbiss am 1. Konferenztag bietet Ihnen die Gelegenheit, mit Ihren Kollegen über neue Entwicklungen zu diskutieren und sich intensiv auszutauschen. Nehmen Sie zudem an der Besichtigung der Müllverbrennungsanlage in Schwandorf am 1. Tag der Konferenz teil.
Melden Sie sich gleich an
Sie möchten sich mit anderen Fachleuten über die Herausforderungen und die Optimierung von Feuerungen in Großfeuerungsanlagen austauschen? Dann melden Sie sich jetzt zur Fachkonferenz „Feuerung und Kessel“ an.
Die VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Großfeuerungsanlagen wendet sich an:
- Betreiber, Servicedienstleister und Berater von Kraftwerken aus der Zementindustrie sowie von Biomasse-, Abfall- und Ersatzbrennstoffverbrennungsanlagen und Kohlekraftwerken
- Vertreter von Planungsbüros und Behörden
- Mitarbeiter von Hochschulen und Instituten aus Forschung und Entwicklung
Currenta | EEW Energy from Waste | EnBW | ENGIE Kraftwerk Zolling | Herzog Inspektion | Rytec |
StandZeit | Stadtwerke Rosenheim | STEAG Energy Services | TBF + Partner | Thermische Verwertungs-
anlage Schwarza | TÜV Süd Industrie Services | Universität Augsburg | Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt| Zweckverband Müllverwertung Schwandorf
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 06KO005
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben