08:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|
09:15 | Begrüßung und EröffnungDr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt; Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner, Bereichsleitung Prozess- und Umwelttechnik, SAR Elektronic GmbH, Dingolfing |
---|
| Neue rechtliche Anforderungen und Prüfroutinen |
---|
09:30 | Gesetzl. Anforderungen der IT-Sicherheit für Betreiber Kritischer Infrastrukturen im Bereich Thermischer Abfallbehandlung- Neue Anforderungen für IT-Sicherheit und deren Nachweisführung durch BSI-Gesetz, Kritis-VO und europäische NIS Direktive
- Aufgrund aktueller Bedrohungslage IT-Sicherheit wichtiges Kernelement im neuen Koalitionsvertrag
- Konkrete Handlungsempfehlungen und Zeitplanung
Prof. h.c. PhDr. Dipl.-Kfm./Dipl.-Vw. Stefan Loubichi, CIO, Loubichi Business Consulting, Bremen |
---|
10:10 | BVT Abfallverbrennung – Umsetzung 17. BImSchV - Emissionsmesstechnik- Neuerungen Mindestverbrennungsbedingungen
- Blick auf Emissionsgrenzwerte und Messanforderungen
- Grenzen und Unsicherheiten bei der kontinuierlichen Emissionsüberwachung
Dipl.-Ing. Chalid Tawfik, Leiter akkred. Prüflaboratorium §29b BImSchG, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München |
---|
10:50 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
11:20 | Vorgehensweise bei der wiederkehrenden Prüfung heißgehender Rohrleitungsanlagen- Ermittlung der rechnerischen Bauteilerschöpfung
- Untersuchungen des Oberflächengefüges
- Zerstörungsfreie Prüfungen
- Kontrolle der federnden Auflagen
- Wiederholung der rohrstatischen Berechnung
Dr. Gereon Lüdenbach, Geschäftsführer; Tim Kalbitzer, Geschäftsführer, StandZeit GmbH, Coesfeld |
---|
| Innovative Neu- und Umbauprojekte |
---|
12:00 | Ein Weg aus der Kohle – Umbau eines Dampferzeugers mit Wanderrostfeuerung auf 100 % Erdgasfeuerung- Umbau eines Industriedampferzeugers
- CO2-Reduktion durch Brennstoffwechsel von Kohle auf Erdgas und Biogas
- Wirkungsgradsteigerung und Erhöhung der Dampfleistung
- Reduktion der Emissionen an CO und NOx
- Nutzung von Niedertemperaturwärme durch Rauchgaskondensation
Dr.-Ing. Stephan Kuhnke, Leiter Werksumweltschutz, Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, Werk Euskirchen; Dipl.-Ing. Klaus Gerwers, Geschäftsführer, Standardkessel Baumgarte Service GmbH, Mühlheim an der Ruhr |
---|
12:40 | |
---|
13:40 | Transformation des HKW Flensburg- Rahmendaten Stadtwerke Flensburg
- Kohleausstieg und Flexibilisierung
- Nächste Schritte zur Dekarbonisierung
Karsten Müller-Janßen, Geschäftsbereichsleiter Anlagenbau und Projekte, Stadtwerke Flensburg GmbH, Flensburg |
---|
14:10 | Einsatz von Großwärmepumpen zur Dekarbonisierung der Wiener Fernwärmeversorgung- Betriebserfahrungen mit bestehenden Großwärmepumpen-
systemen - Aktuelle Projekte zur Nutzung von Abwärme aus Müllver-
brennungsanlagen, Industrie und Kläranlagen - Potential und Zukunftsaussichten der tiefen Geothermie
Dipl.-Ing. Alexander Kirchner, MBA, Bereichsleiter Energieerzeugung und Abfallverwertung, Wien Energie GmbH, Wien, Österreich |
---|
15:00 | Kaffeepause und Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer nach Schwandorf) |
---|
| Anlagenbesichtigung und Kulturprogramm |
---|
16:00 | Der Betrieb des Müllkraftwerkes Schwandorf- Vorstellung des Zweckverbands
- Vorstellung der Anlagentechnik
- Zukünftige Projekte und Ausblick
Thomas Knoll, Verbandsdirektor, Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS), Schwandorf (Vortrag wird in Schwandorf stattfinden) |
---|
16:30 | Besichtigung der Klärschlammtrocknung und Müllverbrennungsanlage in SchwandorfDie Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten. |
---|
| |
---|
| 19:00 Stadtführung in der UNESCO-Welterbestätte Altstadt Regensburg, Treffpunkt: Dom St Peter, Hauptportal/Westfassade, Domplatz 1, 93047 Regensburg |
---|
| ab 20:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
---|