Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis
Alles über die Verordnungen des Abfallrechts. Im Seminar lernen Sie, wie Haftungsrisiken im Abfallmanagement minimiert werden.
14. – 15.06.2023 | Hannover |
17. – 18.10.2023 | Online |
Veranstaltungsnummer: 06KO005
Im Fokus der etablierten 20. Fachkonferenz steht die Optimierung des Betriebs von Feuerungen und Kesseln in Großfeuerungsanlagen mit heterogenem Brennstoff, wie z.B. Abfall, Biomasse, Klärschlamm oder Ersatzbrennstoffen. Weiterhin werden Themen, wie Carbon Capture, KI-gestützte Abfallqualitätsanalyse, neue Technologien, die Verbrennung von Klärschlamm oder anderer Biomasse sowie Anforderungen an Werkstoffe, Schutzschichten beleuchtet. Profitieren Sie bis zum 28. Februar 2023 vom vergünstigten Frühbucher-Preis.
Die Optimierung von Anlagen und dem Verbrennungsprozess bleibt weiterhin auf der Agenda aktueller Entwicklungen – sowohl in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht. Profitieren Sie vom lebendigen Erfahrungsaustausch mit anderen „Betrieblern“, aber auch mit Mitarbeitenden von Forschungsinstituten zu dieser Thematik.
Die VDI-Konferenz „Feuerung und Kessel“ befasst sich u.a. mit diesen Themen:
Dabei geht es unter anderem um mögliche Beschichtungen zur Reduzierung von Kesselverschmutzungen und Korrosion, Berechnungsmethoden, um Korrosionsgeschwindigkeiten vorherzusagen, aber auch um die Problematik von Sonderstoffen (z.B. PFAS, Nanopartikel oder Brüden) im Verbrennungsprozess. Weitere Aspekte der Konferenz sind aktuelle Entwicklungen bei der Biomasseverbrennung und insbesondere der Klärschlammverbrennung.
Haben Sie Interesse an einem Vortrag auf dieser Konferenz? Dann schicken Sie gern einen Vortragsvorschlag an: Dipl. Chem. Ing. Manuela Schulz, Produktmanagerin, eMail: schulz_m@vdi.de.
08:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|---|
09:15 | Begrüßung und EröffnungDr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt; |
Neues aus Forschung und Entwicklung im Bereich Korrosion | |
09:30 | Einfluss von Bezugsgrößen auf Emissionswerte
Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführung, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt |
10:10 | Modellbildung zur Hochtemperatur-Chlorkorrosion in |
10:50 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:30 | Stand der Forschungsarbeiten zu Polyfluorierten Alkylver- |
Neues aus Forschung und Entwicklung in Feuerung und Kessel | |
12:10 | Optimierung der Feuerungsleistungsregelung durch verfahrenstechnische Modellierung
Martin Meiller, M. Eng., Abteilungsleiter Energietechnik, |
12:50 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:50 | Effizienzsteigerung durch sensorbasierte, KI-gestützte Abfall- |
14:30 | EMSARZEM Einsatz von MV-Schlacke als Rohstoff für die Zement- |
Anlagenbesichtigung und Kulturprogramm | |
15:10 | 20 Jahre MHKW Mainz auf einem Kraftwerksstandort
Dipl.-Ing. Michael Schütz, Betriebsleiter; Dipl.-Ing. Markus Blüm, Geschäftsführer, Entsorgungsgesellschaft Mainz mbH. Mainz |
15:45 | Kaffeepause und Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer) |
16:30 | Besichtigung der Müllverbrennungsanlage in MainzDie Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten. |
Get-together | |
19:00 Stadtführung „Das goldene Mainz und seine Sehenswürdigkeiten“, Treffpunkt: | |
ab 20:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das |
Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb | |
09:00 | Praktische Erfahrung zum Anfahren einer Verbrennungslinie ohne Erdgas (Holz und Abfall)
Dipl.-Ing. Robert Meisner, Geschäftsleitung, Zweckverband |
09:40 | Retrofit und Wiederinbetriebnahme eines Reservekessels im |
10:20 | Erneuerung und Optimierung der Feuerleistungsregelung an den bestehenden Kesselanlagen
Wolfgang Krause B. Eng., Leitung Instandhaltung, stv. Betriebs- |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:30 | Erfahrung mit dem Vollcladding in der Müllverwertungsanlage Ingolstadt
Dipl.-Ing. Robert Meisner, Geschäftsleitung, Zweckverband |
Neue Technologien vs. bestehende Verfahren | |
12:10 | Renaissance der Alternativen Thermischen Verfahren – Eine kritische Würdigung
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Professor und Leiter Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe, RWTH Aachen |
12:50 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:50 | Wasserstoffinfrastruktur und Carbon Capture - Disruption für die thermische Abfallbehandlung?
Max Schönsteiner, M. Eng., Leiter Forschung & Entwicklung, |
14:30 | Carbon Capture - Integration und Szenarien
Dipl.-Ing. (FH) Martin Weghaus, Carbon Capture Competence |
15:10 | Online Vortrag: Carbon Capture Invented for a Changing World
Christopher Hoeger, Senior Chemical Engineer; Dr. Larry Baxter, Technical Director of Sustainable Energy Solutions; Stephanie Stitt Burt, Chemical Engineer, Chart Industries, Orem, Utah, USA |
15:50 | Abschlussdiskussion und ZusammenfassungDr.-Ing. Ragnar Warnecke; Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner |
16:10 | Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Großfeuerungsanlagen" wendet sich an:
Ein gemeinsamer Abendimbiss am 1. Konferenztag bietet Ihnen die Gelegenheit, mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über neue Entwicklungen im Verbrennungsprozess zu diskutieren und sich intensiv auszutauschen. Nehmen Sie zudem an der geplanten Besichtigung inMainz am 1. Tag der Konferenz teil.
Spezialtag Crashkurs Instandhaltung in der Thermischen Abfallbehandlung
Am Vortag der Konferenz (19. Juni 2023) findet der VDI-Spezialtag Crashkurs Instandhaltung in der Thermischen Abfallbehandlung statt. Informieren Sie sich über moderne Instandhaltungstrategien, deren Vor- und Nachteile. Diskutieren Sie mit anderen Teilnehmern über bestehende Probleme aus der Praxis und deren Lösungen. Buchen Sie Konferenz und Spezialtag zum reduzierten Kombi-Preis.
Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt
Seit 2003 Geschäftsführer der GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH mit einem Kohle-Heizkraftwerk und einer Müllverbrennungsanlage. Zahlreiche seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Korrosion, der Belagsbildung in Kesseln, der CFD-Simulation und Optimierung von Feuerungen und Kesseln, insbesondere im Bereich der Müllverbrennung, wurden in den vergangenen Jahren veröffentlicht
Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner, Bereichsleitung, SAR Elektronic GmbH Prozess- und Umwelttechnik, Dingolfing
Studium der „Automatisierten Anlagen und Prozesstechnik“ sowie der „Environmental Sciences“ (Umweltwissenschaften). Seit über 15 Jahren im internationalen Umfeld verantwortlich für die Automatisierung von Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung und Industriekraftwerken. Forschung und Entwicklung schwerpunktmäßig im Bereich Simulation, Modellierung und praxisgerecht optimierte Regelungstechnik für Rostfeuerungen mit heterogenen Festbrennstoffen. Mitglied in mehreren Gremien der Energie- und Umwelttechnik.
Sie möchten sich mit anderen Fachleuten über die Herausforderungen und die Optimierung von Feuerungen und dem Verbrennungsprozess in Großfeuerungsanlagen austauschen? Dann melden Sie sich jetzt zur Fachkonferenz „Feuerung und Kessel“ an.