Konferenz

20. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen

Veranstaltungsnummer: 06KO005

  • Tauschen Sie sich mit Ihren Fachkolleg*innen praxisnah über neue Technologien, Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich der…
  • Hören Sie praxisorientiert, welche Zukunftsthemen den Betrieb von Großfeuerungsanlagen umtreibt
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, in den Pausen und beim Get-Together Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und zu pflegen
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

20. – 21. Juni 2023
Mainz

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Im Fokus der etablierten 20. Fachkonferenz steht die Optimierung des Betriebs von Feuerungen und Kesseln in Großfeuerungsanlagen mit heterogenem Brennstoff, wie z.B. Abfall, Biomasse, Klärschlamm oder Ersatzbrennstoffen. Weiterhin werden Themen, wie Carbon Capture, KI-gestützte Abfallqualitätsanalyse, neue Technologien, die Verbrennung von Klärschlamm oder anderer Biomasse sowie Anforderungen an Werkstoffe, Schutzschichten beleuchtet. Profitieren Sie bis zum 28. Februar 2023 vom vergünstigten Frühbucher-Preis.

Anlagen optimieren und die Verfügbarkeit steigern

Die Optimierung von Anlagen und dem Verbrennungsprozess bleibt weiterhin auf der Agenda aktueller Entwicklungen – sowohl in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht. Profitieren Sie vom lebendigen Erfahrungsaustausch mit anderen „Betrieblern“, aber auch mit Mitarbeitenden von Forschungsinstituten zu dieser Thematik.

Die VDI-Konferenz „Feuerung und Kessel“ befasst sich u.a. mit diesen Themen:

  • Anlagenoptimierung und -automatisierung
  • Feuerungs- und Kesselkonzepte
  • Mit-Verbrennung von Sonderstoffen wie Brüden in MVA
  • Entwicklungen bei der Klärschlammverbrennung
  • Biomasseverbrennung

Dabei geht es unter anderem um mögliche Beschichtungen zur Reduzierung von Kesselverschmutzungen und Korrosion, Berechnungsmethoden, um Korrosionsgeschwindigkeiten vorherzusagen, aber auch um die Problematik von Sonderstoffen (z.B. PFAS, Nanopartikel oder Brüden) im Verbrennungsprozess. Weitere Aspekte der Konferenz sind aktuelle Entwicklungen bei der Biomasseverbrennung und insbesondere der Klärschlammverbrennung.

Haben Sie Interesse an einem Vortrag auf dieser Konferenz? Dann schicken Sie gern einen Vortragsvorschlag an: Dipl. Chem. Ing. Manuela Schulz, Produktmanagerin, eMail: schulz_m@vdi.de.

Vorteile

  • Tauschen Sie sich mit Ihren Fachkolleg*innen praxisnah über neue Technologien, Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich der Optimierung von Feuerung und Kesseln aus
  • Hören Sie praxisorientiert, welche Zukunftsthemen den Betrieb von Großfeuerungsanlagen umtreibt
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, in den Pausen und beim Get-Together Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und zu pflegen
  • Ihr Plus: Stadtführung im Goldenen Mainz + Besichtigung des MHKW Mainz

Programm

08:30

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:15

Begrüßung und Eröffnung

Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt;
Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner, Bereichsleitung Prozess- und
Umwelttechnik, SAR Elektronic GmbH, Dingolfing

Neues aus Forschung und Entwicklung im Bereich Korrosion

09:30

Einfluss von Bezugsgrößen auf Emissionswerte

  • Betriebs- vs. Bezugssauerstoffgehalt
  • Veränderungen bei der Abfallmitverbrennung
  • Emissionswerte bei CO2-Abscheidung

Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführung, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt

10:10

Modellbildung zur Hochtemperatur-Chlorkorrosion in
Müllverbrennungsanlagen

  • Die Kinetik der Sulfatierungsreaktion - eine Stellschraube für die Chlorfreisetzung
  • Mathematisch-physikalische Beschreibung des Korrosionsvorgangs
  • Präsentation des Modell-Berechnungstools

Sebastian Pentz, M.Sc.; Prof. Dr. Ferdinand Haider, Experimentalphysik 1, Institut für Physik, Universität Augsburg; Dr.-Ing. Ragnar Warnecke

10:50

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:30

Stand der Forschungsarbeiten zu Polyfluorierten Alkylver-
bindungen aus Feuerungen

  • Literaturstudie zum Stand des Wissens zur Freisetzung von PFAS aus Feuerungen
  • Vergleich von Messmethoden zur Probenahme und Analyse von volatilen PFAS
  • Einfluss von Verbrennungs- bzw. Betriebsbedingungen

Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann, Abteilungsleiter, Verbrennungs- und Partikeltechnologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe

Neues aus Forschung und Entwicklung in Feuerung und Kessel

12:10

Optimierung der Feuerungsleistungsregelung durch verfahrenstechnische Modellierung

  • Implementierung innovativer Sensorik, dadurch chargen-
    spezifische Abfallcharakterisierung
  • Online-Modellierung des Verdichtungsverhaltens von Hausmüll
  • Abschätzung einer aufgegebenen Energiemenge und daraus Ableitung regelungstechnischer Optimierungsansätze

Martin Meiller, M. Eng., Abteilungsleiter Energietechnik,
Fraunhofer-Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg

12:50

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

13:50

Effizienzsteigerung durch sensorbasierte, KI-gestützte Abfall-
qualitätsanalyse im MKK Bremen

  • Systematische Überwachung der angelieferten Abfall-
    charakteristiken inkl. Störstofferkennung
  • Transparenz des Abfallstroms von der Waage bis zum Trichter
  • Vorhersagen zur Brennstoffzusammensetzung

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Neuhaus, Kraftwerksleiter,
swb Entsorgung GmbH & Co. KG, Bremen; Dr. Christian A. Müller,
CEO (Tech), WasteAnt GmbH, Bremen

14:30

EMSARZEM Einsatz von MV-Schlacke als Rohstoff für die Zement-
industrie

  • Aufbereitung der Feinfraktion durch Mahlen und Sieben im
    Technikumsmaßstab
  • Mehrstufige magnetische Trennung, Wirbelstromtrennung, Windsichtung
  • Gereinigte mineralische Fraktion als Rohstoff in der Zement-
    industrie

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike, Lehrstuhlinhaber Metallurgie und Umformtechnik; Ida Adhiwiguna, M.Sc., Universität Duisburg-Essen; Dr.-Ing. Ragnar Warnecke

Anlagenbesichtigung und Kulturprogramm

15:10

20 Jahre MHKW Mainz auf einem Kraftwerksstandort

  • Erfahrungen aus der Orientierungsphase nach der
    Inbetriebnahme
  • Übergang in einen Normal-Betrieb mit Standard-Instandhaltung, Revisionsstillständen und ungeplanten Stillständen
  • Optimierungen der Kessel-Konvektivheizflächen und Modifikation der Sekundärlufteindüsung der Feuerungen
  • Einbindung der MHKW-Turbinen ins Energiemanagement der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden
  • Ausblick: Beibehalten der zustandsorientierten Instandhaltung, Anpassungen auf Grund geänderten gesetzlichen
    Randbedingungen, Retrofit

Dipl.-Ing. Michael Schütz, Betriebsleiter; Dipl.-Ing. Markus Blüm, Geschäftsführer, Entsorgungsgesellschaft Mainz mbH. Mainz

15:45

Kaffeepause und Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer)

16:30

Besichtigung der Müllverbrennungsanlage in Mainz

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten.

 Get-together

  19:00 Stadtführung „Das goldene Mainz und seine Sehenswürdigkeiten“, Treffpunkt:
Mainzer Dom, Haupteingang, Markt 10, 55116 Mainz

ab 20:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das
VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die
entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb

09:00

Praktische Erfahrung zum Anfahren einer Verbrennungslinie ohne Erdgas (Holz und Abfall)

  • Im Rahmen der Alarmstufe zur Erdgasversorgung, Einsatz von Alternativbrennstoffen
  • Praktische Durchführung
  • Anfahrverhalten einer Verbrennungslinie
  • Emissionen

Dipl.-Ing. Robert Meisner, Geschäftsleitung, Zweckverband
Müllverwertungsanlage Ingolstadt

09:40

Retrofit und Wiederinbetriebnahme eines Reservekessels im
Rahmen des Redundanzkonzeptes der MKVA Krefeld

  • Eingliederung der Maßnahme im Kontext der Modernisierung der Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage (MKVA)
  • Verfahrenstechnische Umbau- bzw. Optimierungsmaßnahmen am Reservekessel
  • Wiederinbetriebnahme und erste Betriebserfahrungen

Dipl.-Ing. Thomas Brangers, Betriebsleiter;

Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Roos, Geschäftsführer, Entsorgungs-
gesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG, Krefeld

10:20

Erneuerung und Optimierung der Feuerleistungsregelung an den bestehenden Kesselanlagen

  • Darstellung der aufwändigen Kopplung zur bestehenden Kraftwerksleittechnik
  • Verfahrenstechnische Herausforderungen am Walzenrostsystem der Kessel
  • Vorher-Nacher-Vergleich der Regeldifferenzen
  • Inbetriebnahme während des laufenden Betriebs der Kesselanlage

Wolfgang Krause B. Eng., Leitung Instandhaltung, stv. Betriebs-
leitung, AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal

11:00

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:30

Erfahrung mit dem Vollcladding in der Müllverwertungsanlage Ingolstadt

  • Kompletter Ersatz der Ausmauerung bzw. Stampfmassen im Feuerraum durch Inconel
  • Einhaltung der Feuerraumbedingungen
  • Standzeiten und Betriebssicherheit
  • Verlängerung der Zeiten zwischen den Hauptrevisionen

Dipl.-Ing. Robert Meisner, Geschäftsleitung, Zweckverband
Müllverwertungsanlage Ingolstadt

Neue Technologien vs. bestehende Verfahren

12:10

Renaissance der Alternativen Thermischen Verfahren – Eine kritische Würdigung

  • Einführung in die thermochemischen Grundlagen und Prozesskonzepte
  • Diskussion potentieller Einsatzstoffe und Anwendungsfelder (chemisches Kunststoffrecyling, Klärschlammverwertung,
    Straßenaufbruch, WEEE ect.)
  • Aktuelle Verfahrensbeispiele für verschiedene Einsatzstoffe
  • Kritische Würdigung und Einordnung

Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Professor und Leiter Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe, RWTH Aachen

12:50

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

13:50

Wasserstoffinfrastruktur und Carbon Capture - Disruption für die thermische Abfallbehandlung?

  • Sauerstoffangereicherte Verbrennung und CO2 Abscheidung
  • Substitution von N2 durch CO2 in der thermischen Abfall-
    behandlung
  • Synergien der thermischen Abfallbehandlung mit der Wasserstoffproduktion

Max Schönsteiner, M. Eng., Leiter Forschung & Entwicklung,
MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik, München

14:30

Carbon Capture - Integration und Szenarien

  • Systematisierung des Abscheidungsprozesses
  • Energiebedarfe und -arten der verfügbaren Technologien
  • Beispielszenarien azyklischer Betriebsweisen

Dipl.-Ing. (FH) Martin Weghaus, Carbon Capture Competence
Centrum, Bilfinger Noell GmbH, Würzburg

15:10

Online Vortrag: Carbon Capture Invented for a Changing World

  • Cryogenic carbon capture is a novel approach to carbon capture that reduces the cost and parasitic load of CO2 mitigation
  • The technology has been demonstrated at a scale of 1 tonne per day
  • Currently building a 30 tonne per day pilot facility at a cement plant
  • The technology is easy to retrofit to existing plants as it only requires a source of electricity and no steam
  • Common criteria pollutants such as SO2, SO3, NO and Hg are captured as well

Christopher Hoeger, Senior Chemical Engineer; Dr. Larry Baxter, Technical Director of Sustainable Energy Solutions; Stephanie Stitt Burt, Chemical Engineer, Chart Industries, Orem, Utah, USA

15:50

Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

Dr.-Ing. Ragnar Warnecke; Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner

16:10

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Großfeuerungsanlagen" wendet sich an:

  • Experten von Anlagenbetreibern
  • Servicedienstleistende und Beratende von Kraftwerken aus der Zementindustrie sowie von Biomasse-, Abfall- und Ersatzbrennstoffverbrennungsanlagen und Kohlekraftwerken
  • Vertretende von Planungsbüros und Behörden
  • Mitarbeitende von Hochschulen und Insitituten aus Forschung und Entwicklung

Aussteller

  • CMV Systems GmbH & Co. KG
  • Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik
Aussteller oder Sponsor werden!

Das Rahmenprogramm der Konferenz

Ein gemeinsamer Abendimbiss am 1. Konferenztag bietet Ihnen die Gelegenheit, mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über neue Entwicklungen im Verbrennungsprozess zu diskutieren und sich intensiv auszutauschen. Nehmen Sie zudem an der geplanten Besichtigung inMainz am 1. Tag der Konferenz teil.

Nebenleistungen

Spezialtag Crashkurs Instandhaltung in der Thermischen Abfallbehandlung

Am Vortag der Konferenz (19. Juni 2023) findet der VDI-Spezialtag Crashkurs Instandhaltung in der Thermischen Abfallbehandlung statt. Informieren Sie sich über moderne Instandhaltungstrategien, deren Vor- und Nachteile. Diskutieren Sie mit anderen Teilnehmern über bestehende Probleme aus der Praxis und deren Lösungen. Buchen Sie Konferenz und Spezialtag zum reduzierten Kombi-Preis.

Die VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen" wird praxisnah und lebendig geleitet von:

Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt

Seit 2003 Geschäftsführer der GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH mit einem Kohle-Heizkraftwerk und einer Müllverbrennungsanlage. Zahlreiche seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Korrosion, der Belagsbildung in Kesseln, der CFD-Simulation und Optimierung von Feuerungen und Kesseln, insbesondere im Bereich der Müllverbrennung, wurden in den vergangenen Jahren veröffentlicht

Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner, Bereichsleitung, SAR Elektronic GmbH Prozess- und Umwelttechnik, Dingolfing

Studium der „Automatisierten Anlagen und Prozesstechnik“ sowie der „Environmental Sciences“ (Umweltwissenschaften). Seit über 15 Jahren im internationalen Umfeld verantwortlich für die Automatisierung von Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung und Industriekraftwerken. Forschung und Entwicklung schwerpunktmäßig im Bereich Simulation, Modellierung und praxisgerecht optimierte Regelungstechnik für Rostfeuerungen mit heterogenen Festbrennstoffen. Mitglied in mehreren Gremien der Energie- und Umwelttechnik.

Sie möchten sich mit anderen Fachleuten über die Herausforderungen und die Optimierung von Feuerungen und dem Verbrennungsprozess in Großfeuerungsanlagen austauschen? Dann melden Sie sich jetzt zur Fachkonferenz „Feuerung und Kessel“ an.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO005

20. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen

Mainz, Intercity Hotel Mainz **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Binger Str. 21
55131 Mainz
Deutschland

+49 6131/58851-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

20. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.390,– €
1.590,– €
zzgl. Ust.

Crashkurs Instandhaltung in einer Thermischen Abfallbehandungsanlage

19. Juni 2023 in Mainz

Am Tag davor

Details anzeigen
990,– €
1.090,– €
zzgl. Ust.

Kooperationspartner