Konferenz

21. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen

Veranstaltungsnummer: 06KO005

  • Tauschen Sie sich mit Ihren FachkollegInnen praxisnah über neue Technologien, Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich der…
  • Hören Sie praxisorientiert, welche Zukunftsthemen den Betrieb von Großfeuerungsanlagen umtreibt
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, in den Pausen und beim Get-Together Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und zu pflegen
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

11. – 12. Juni 2024
Ulm

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Im Fokus der etablierten 21. Fachkonferenz steht die Optimierung des Betriebs von Feuerungen und Kesseln in Großfeuerungsanlagen mit heterogenem Brennstoff, wie z.B. Abfall, Biomasse, Klärschlamm oder Ersatzbrennstoffen. Weiterhin werden Zukunftsthemen, wie Carbon Capture, KI-gestützte Abfallqualitätsanalyse, neue Technologien, die Verbrennung von Klärschlamm oder anderer Biomasse sowie Anforderungen an Werkstoffe, Schutzschichten beleuchtet.

Anlagen optimieren und die Verfügbarkeit steigern

Die Optimierung von Anlagen und dem Verbrennungsprozess bleibt weiterhin auf der Agenda aktueller Entwicklungen – sowohl in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht. Profitieren Sie vom lebendigen Erfahrungsaustausch mit anderen „Betrieblern“, aber auch mit Mitarbeitenden von Forschungsinstituten zu dieser Thematik.

Die VDI-Konferenz „Feuerung und Kessel“ befasst sich u.a. mit diesen Themen:

  • Anlagenoptimierung und -automatisierung
  • Feuerungs- und Kesselkonzepte
  • Neuen Technologien
  • Entwicklungen bei der Klärschlammverbrennung
  • Biomasseverbrennung

Dabei geht es unter anderem um mögliche Beschichtungen zur Reduzierung von Kesselverschmutzungen und Korrosion, Berechnungsmethoden, um Korrosionsgeschwindigkeiten vorherzusagen, aber auch um die Problematik von Sonderstoffen (z.B. PFAS, Nanopartikel oder Brüden) im Verbrennungsprozess. Weitere Aspekte der Konferenz sind aktuelle Entwicklungen bei der Biomasseverbrennung und insbesondere der Klärschlammverbrennung.

Haben Sie Interesse an einem Vortrag auf dieser Konferenz? Dann schicken Sie gern einen Vortragsvorschlag an: Dipl. Chem. Ing. Manuela Schulz, Produktmanagerin, eMail: schulz_m@vdi.de.

Vorteile

  • Tauschen Sie sich mit Ihren FachkollegInnen praxisnah über neue Technologien, Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich der Optimierung von Feuerung und Kesseln aus
  • Hören Sie praxisorientiert, welche Zukunftsthemen den Betrieb von Großfeuerungsanlagen umtreibt
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, in den Pausen und beim Get-Together Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und zu pflegen
  • Ihr Plus: Stadtführung in Ulm + Besichtigung MHKW Donautal + Biomasse HKW

Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Großfeuerungsanlagen" wendet sich an:

  • Experten von Anlagenbetreibern
  • Servicedienstleistende und Beratende von Kraftwerken aus der Zementindustrie sowie von Biomasse-, Abfall- und Ersatzbrennstoffverbrennungsanlagen und Kohlekraftwerken
  • Vertretende von Planungsbüros und Behörden
  • Mitarbeitende von Hochschulen und Institituten aus Forschung und Entwicklung

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Das Rahmenprogramm der Konferenz

Ein gemeinsame Stadtführung durch Ulm und ein Get-Together am 1. Konferenztag bietet Ihnen die Gelegenheit, mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über neue Entwicklungen im Verbrennungsprozess zu diskutieren und sich intensiv auszutauschen. Nehmen Sie zudem an der Besichtigung des MHKW und Biomasse-HKW in Ulm- Donautal teil.

Die VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen" wird praxisnah und lebendig geleitet von:

Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt

Seit 2003 Geschäftsführer der GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH mit einem Kohle-Heizkraftwerk und einer Müllverbrennungsanlage. Zahlreiche seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Korrosion, der Belagsbildung in Kesseln, der CFD-Simulation und Optimierung von Feuerungen und Kesseln, insbesondere im Bereich der Müllverbrennung, wurden in den vergangenen Jahren veröffentlicht

Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner, Bereichsleitung, SAR Elektronic GmbH Prozess- und Umwelttechnik, Dingolfing

Studium der „Automatisierten Anlagen und Prozesstechnik“ sowie der „Environmental Sciences“ (Umweltwissenschaften). Seit über 15 Jahren im internationalen Umfeld verantwortlich für die Automatisierung von Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung und Industriekraftwerken. Forschung und Entwicklung schwerpunktmäßig im Bereich Simulation, Modellierung und praxisgerecht optimierte Regelungstechnik für Rostfeuerungen mit heterogenen Festbrennstoffen. Mitglied in mehreren Gremien der Energie- und Umwelttechnik.

Sie möchten sich mit anderen Fachleuten über die Herausforderungen und die Optimierung von Feuerungen und dem Verbrennungsprozess in Großfeuerungsanlagen austauschen? Dann melden Sie sich jetzt zur Fachkonferenz „Feuerung und Kessel“ an.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO005

21. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen

Ulm, Best Western Plus Atrium Hotel **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Eberhard-Finckh-Straße 17
89075 Ulm
Deutschland

+49 731/9271-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS