19. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in…
Im Fokus der VDI Konferenz steht die Optimierung des Betriebs von Feuerungen und Kesseln in Großfeuerungsanlagen mit heterogenem Brennstoff.
20. – 21.06.2023 | Mainz |
Veranstaltungsnummer: 06KO006
Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ wird fachlich von Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Fachhochschule Aachen und Dr. Daniel Frank, Projektleiter Wassermanagement, Dechema e.V., Frankfurt geleitet. Neben gesetzlichen Neuerungen werden technische Lösungen für die mechanische oder thermische Behandlung von Klärschlämmen vorgestellt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Gewinnung und Nutzung von Wertstoffen aus Schlammwasser, entwässertem Klärschlamm oder Klärschlammaschen, unter anderem Stickstoff, aber im Besonderen die Ressource Phosphor. Die praktische Umsetzung der Regelungen aus der Klärschlamm- und Düngemittelverordnung stehen im Mittelpunkt der Klärschlamm-Konferenz.
Die neue Klärschlammverordnung fordert von den Kläranlagenbetreibern die Verwertung von Klärschlamm und eine Phosphorrückgewinnung nach Ablauf der Übergangsfristen ab 2029 bzw. 2032. Allerdings müssen Kläranlagenbetreiber schon bis zum Jahr 2023 einen Bericht darüber vorlegen, welche Maßnahmen Sie hinsichtlich der Phosphorrückgewinnung ergreifen möchten. Auf der 14. VDI-Konferenz Klärschlammbehandlung werden neben der Umsetzung der neuen rechtlichen Entwicklungen technische Neuerungen zur Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm sowie Erfahrungen mit der Klärschlamm-Mono-Verbrennung und neue Strategien und Projektergebnisse zum P-Recycling vorgestellt.
Die Top-Themen der Konferenz „Klärschlammbehandlung 2023“
Folgende Themen werden diskutiert:
16:30 | Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer)Treffpunkt: Rezeption / Lobby des Veranstaltungshotels |
---|---|
17:00 | Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage der BASF am Standort LudwigshafenDie Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der |
19:00 | Rückfahrt zum Veranstaltungshotel (Bustransfer) |
08:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|---|
09:30 | BegrüßungDr. Daniel Frank, DECHEMA e.V., Frankfurt Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Fachhochschule Aachen |
Optimierung der anaeroben Schlammstabilisierung und Entwässerung | |
09:40 | Untersuchung des Abbaus von kationischen Polyacrylamid-Copolymeren (PAM) in klärschlammbehandelten Bodenproben
Dr. Erik Wischerhoff, Senior Scientist, Abteilung Sensoren und Aktoren, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung, Potsdam |
10:20 | Thermisch-chemischer Zellaufschluss - Ein Verfahren zur |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:30 | Praxiserfahrungen mit dem atb-Verfahren (alkalische Thermo- |
12:10 | Klärschlammhandhabung mit Kolbenpumpen – Ein Erfahrungs- |
12:50 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:50 | Möglichkeiten und Vorteile der mobilen Schlammentwässerung
Dr.-Ing. Rudolf Turek, Handlungsbevollmächtigter Technik, |
Thermische Verwertung von Klärschlamm - zentral oder dezentral | |
14:30 | Möglichkeiten der Optimierung der Klärschlammverbrennung und Klärschlammentwässerung mittels Digitalisierung
Dr. Peter Schmittel, Betriebsleiter Kläranlage; Oliver Süß; |
15:10 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
15:40 | Klärschlammkooperation OWL – ein Erfahrungsbericht
Dipl.-Kfm. (FH) Sven Bökemeier, Geschäftsführer; Dipl.-Ing. Mirco Koopmann, Geschäftsführer, Klärschlammverwertung OWL GmbH, Bielefeld |
16:20 | Erfahrungen aus dem Betrieb der Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Bitterfeld-Wolfen
M.Eng. Tobias Richter, Mitarbeiter Kraftwerksmanagement, |
17:00 | Abschlussdiskussion des ersten VeranstaltungstagesDr. Daniel Frank, Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping |
17:15 | Ende des 1.Tages |
Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Thermische Verwertung von Klärschlamm - zentral oder dezentral | |
09:00 | Praxisbericht der Klärschlamm-Monoverbrennung ZVG |
09:40 | Klärschlammverwertung: Was hat Zürich getan?
Martin Schafflützel, Leiter Abteilung Energie ARA Werdhölzli; Daniel Rensch, Leiter Geschäftsbereich ARA Werdhölzli; Philipp Harz, Projektleiter Anlagen, Stadt Zürich, Schweiz |
10:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
10:50 | Besonderheiten bei der Abgasreinigung für Klärschlamm- |
Praxiserfahrungen bei der Rückgewinnung von Phosphor | |
11:30 | Umsetzung der Berichtspflicht für 2023 in den Bundesländern
Dr. Michael Oberdörfer, Referent, Ministerium für Umwelt, |
12:10 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:10 | Errichtung einer innovativen Thermokompaktanlage auf der |
13:50 | Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm mittels Hochtemperaturkonversion
Dr.-Ing. Tobias Ginsberg; Dr.-Ing. Christian Wolfersdorf, |
14:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
14:50 | Circular Water Solutions Projekt – Nährstoffrückgewinnung in Braunschweig
Dr. Franziska Gromadecki, Geschäftsführerin, Abwasserverband Braunschweig |
15:30 | Produktion von Düngemitteln aus Rezyklaten
Dr. Joachim Clemens, Dipl. Geoökologe, Forschung & Entwicklung, SF Soepenberg GmbH, Hünxe |
16:10 | AbschlussdiskussionDr. Daniel Frank,Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping |
16:15 | Ende der Fachkonferenz |
An wen wendet sich die Konferenz?
Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ am 19. - 20. September 2023 in Mannheim richtet sich an:
Am ersten Abend laden wir Sie ein, die gewonnen Erkenntnisse in entspannter Atmosphäre mit den anderen Teilnehmern und Referenten zu diskutieren. Nutzen Sie die Fachkonferenz zum Austausch mit Experten von Anlagenbetreibern, Planern, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaftlern.
Am Vortag der Konferenz (18. September 2023) können Sie sich auf dem VDI-Spezialtag „Trocknung von Klärschlamm“ einen Überblick über die am Markt befindlichen Trocknungsarten verschaffen. Lernen Sie Kriterien zur richtigen Auswahl von Trocknern kennen. Weiterhin werden Berechnungen zur Energieeffizienz sowie Beispiele zur Kosten-/Nutzenanalyse und zur Wirtschaftlichkeit von Trocknern vorgestellt.
Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination, dann zum reduzierten Preis, gebucht werden.