10. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung
- Diskutieren Sie über die Umsetzung der Klärschlamm- und Düngemittelverordnung und deren Konsequenzen
- Tauschen Sie sich mit Anlagenplaner über die Möglichkeiten kleiner, dezentraler thermischen Behandlungsanlagen oder größerer Monoverbrennungsanlagen und deren Vor- bzw. Nachteilen aus.
- Hören Sie Erfahrungsberichte von Anlagenbetreibern über Möglichkeiten zum Phosphor-Recycling.
- Besichtigung der neuen Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Mainz

Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ wird fachlich von Herrn Prof. Dr. Ing. Reiner Numrich, Universität Paderborn geleitet. Neben gesetzlichen Neuerungen werden technische Lösungen für die mechanische oder thermische Behandlung von Klärschlämmen vorgestellt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Gewinnung und Nutzung von Wertstoffen, im Besonderen der wertvollen Ressource Phosphor aus Schlammwasser, entwässertem Klärschlamm oder Klärschlammaschen.
Recht und Verfahrenstechnik zur Klärschlammbehandlung
Viele Kläranlagenbetreiber beschäftigen sich seit der Veröffentlichung der neuen Klärschlammverordnung mit der Umsetzung der Inhalte. Neben der geforderten Verwertung von Klärschlamm wird die Phosphorrückgewinnung nach Ablauf der Übergangsfristen ab 2029 bzw. 2032 zur Pflicht werden. Allerdings müssen Kläranlagenbetreiber schon bis zum Jahr 2023 einen Bericht darüber vorlegen, welche Maßnahmen Sie hinsichtlich der Phosphorrückgewinnung ergreifen möchten. Auf der 10. VDI-Konferenz Klärschlammbehandlung werden neben der Umsetzung der neuen rechtlichen Entwicklungen, technische Neuerungen zur Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm, sowie Erfahrungen mit Klärschlamm-Mono-Verbrennung und neue Strategien und Projektergebnisse zum P-Recycling vorgestellt.
Geplante Themen der Konferenz „Klärschlammbehandlung 2019“
Folgende Themen werden u.a. in Mainz diskutiert:
- Umsetzung der Klärschlammverordnung und daraus resultierende Konsequenzen
- Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm
- Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb von kleinen, dezentralen und großen Mono-Verbrennungsanlagen
- Erfahrungsberichte zur Klärschlammverbrennung in Müllverbrennungsanlagen
- Strategien, neue Verfahren, Projektergebnisse und umgesetzte Anlagen zum P-Recycling
Vortragsvorschläge für das Programm zur Konferenz „Klärschlammbehandlung“
Das aktuelle Programm wird Ende Mai 2019 verfügbar sein. Haben Sie Vortragsvorschläge für die nächste Konferenz – dann schicken Sie diese an die Produktmanagerin der Konferenz, Frau Dipl. Chem. Ing. Manuela Schulz schulz_mvdide.
Programm
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
An wen wendet sich die Konferenz?
Die 10. VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ vom 18. – 19.- September 2019 in Mainz richtet sich an:
- Technische Geschäftsführer, Technische Leiter, Betriebsleiter von Kläranlagen, Kraftwerken und Verbrennungsanlagen, die Klärschlamm mit verbrennen (z.B. Zement-, Papier-, Chemieindustrie etc.)
- Planungsingenieure von technischen Ingenieurbüros
- Mitarbeiter von Umwelt-/Tiefbauämtern
- Hersteller von Gesamtanlagen und Anlagenkomponenten
- Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden
Spezialtag Trocknung von Klärschlamm – reduzierte Kombibuchung möglich
Am Vortag der Konferenz (17. September 2019) können Sie sich auf dem VDI-Spezialtag „Trocknung von Klärschlamm“ einen Überblick über die am Markt befindlichen Trocknungsarten verschaffen. Lernen Sie Kriterien zur richtigen Auswahl von Trocknern kennen. Weiterhin werden Berechnungen zur Energieeffizienz sowie Beispiele zur Kosten-/Nutzenanalyse und zur Wirtschaftlichkeit von Trocknern vorgestellt.
Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination, dann zum reduzierten Preis, gebucht werden.
Get-Together in entspannter Atmosphäre
Am ersten Abend laden wir Sie ein, die gewonnen Erkenntnisse in entspannter Atmosphäre mit den anderen Teilnehmern und Referenten zu diskutieren. Nutzen Sie die Fachkonferenz zum Austausch mit Experten von Anlagenbetreibern, Planern, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaftlern.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben