08:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|
09:30 | BegrüßungDr. Daniel Frank, DECHEMA e.V., Frankfurt Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Fachhochschule Aachen |
---|
| Optimierung der anaeroben Schlammstabilisierung und Entwässerung |
---|
09:40 | Untersuchung des Abbaus von kationischen Polyacrylamid-Copolymeren (PAM) in klärschlammbehandelten Bodenproben- PAM`s gelangen über Klärschlamm in die Umwelt
- Ihr Abbau ist wegen komplexer Probenmatrix sehr schwer zu untersuchen
- Identifizierung durch radioaktive Markierung der Polymere im Extrakt aus Umweltproben
- Nachweis des Abbaus über Gelpermeationschromatographie mit 14C-Detektion möglich
Dr. Erik Wischerhoff, Senior Scientist, Abteilung Sensoren und Aktoren, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung, Potsdam |
---|
10:20 | Thermisch-chemischer Zellaufschluss - Ein Verfahren zur Optimierung der Schlammbehandlung- Steigerung der Gasproduktion
- Reduktion der zu entsorgenden Schlammmenge
- Entlastung und Stabilisierung der Faulung
- Steigerung des Entwässerungsgrades
- Optimierung der P-Rückgewinnung
Dr.-Ing. Andreas Dünnebeil, Geschäftsführer, PONDUS Verfahrenstechnik GmbH, Teltow |
---|
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
11:30 | Praxiserfahrungen mit dem atb-Verfahren (alkalische Thermo- beschallung)- Ergebnisse der Pilotanlage im GKW Lauben, Abwasserverbandes Kempten (460.000 EW)
- Ergebnisse zur Umrüstung des Pondus- auf das atb-Verfahren im Klärwerk Göppingen (330.000 EW)
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des atb-Verfahrens
Dipl.-Ing. Frank-Steffen Schmid, Jedele und Partner GmbH, Stuttgart; Dr.-Ing. Hans-Jürgen Bräutigam, Hamburg; Volker Dorow, Geschäftsführer, Dorow GmbH, Schneverdingen |
---|
12:10 | Klärschlammhandhabung mit Kolbenpumpen – Ein Erfahrungs- bericht aus Mono- und Mitverbrennungsanlagen- Vorstellung einer typischen Anlage vom Annahmebereich bis zur Beschickung des Wirbelschichtofens
- Darstellung der wesentlichen Funktionsmerkmale eines Pumpen- und Silo-Systems
- Möglichkeiten und Grenzen eines Pumpen- und Silo-Systems
- Beispiele zu Betriebserfahrungen mit dem Kolbenpumpensystem
Dipl. Ing. (BA) Roman Eggert, Regional Sales Manager D-A-CH Putzmeister Concrete Pumps GmbH, Aichtal |
---|
12:50 | |
---|
13:50 | Möglichkeiten und Vorteile der mobilen Schlammentwässerung- Grundsätzlich einsetzbare Entwässerungsaggregate
- Grenzen der mobilen Schlammentwässerung
- Vorteile der mobilen Schlammentwässerung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele
Dr.-Ing. Rudolf Turek, Handlungsbevollmächtigter Technik, MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH, Karlsbad-Ittersbach |
---|
| Thermische Verwertung von Klärschlamm - zentral oder dezentral |
---|
14:30 | Möglichkeiten der Optimierung der Klärschlammverbrennung und Klärschlammentwässerung mittels Digitalisierung- Vorstellung der BASF Kläranlage
- Potentiale der Verbesserung der Entwässerung und Verbrennung durch konventionelle Methoden
- Potentiale der Verbesserung der Entwässerung und Verbrennung durch digitale Methoden
- Ausblick über die Zukunft der Klärschlammverbrennung
Dr. Peter Schmittel, Betriebsleiter Kläranlage; Oliver Süß; Lena Arnold, BASF SE, Ludwigshafen |
---|
15:10 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
15:40 | Klärschlammkooperation OWL – ein Erfahrungsbericht- Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der
Klärschlammentsorgung - Gründung und Konzeption
- Vergabeverfahren zur strategischen Partnerschaft
- Berücksichtigung von rechtlichen und technischen
Rahmenbedingungen
Dipl.-Kfm. (FH) Sven Bökemeier, Geschäftsführer; Dipl.-Ing. Mirco Koopmann, Geschäftsführer, Klärschlammverwertung OWL GmbH, Bielefeld |
---|
16:20 | Erfahrungen aus dem Betrieb der Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Bitterfeld-Wolfen- Klärschlammmonoverbrennungsanlage - von der Idee
bis zur Umsetzung - Technische Beschaffenheit der Klärschlammmono-
verbrennungsanlage - Prägende Ereignisse und erste Betriebserfahrung
M.Eng. Tobias Richter, Mitarbeiter Kraftwerksmanagement, KSR Klärschlammrecycling Bitterfeld-Wolfen GmbH, Bitterfeld-Wolfen; Danpower GmbH, Potsdam |
---|
17:00 | Abschlussdiskussion des ersten VeranstaltungstagesDr. Daniel Frank, Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping |
---|
17:15 | |
---|
| Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
---|