Konferenz

14. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung

Veranstaltungsnummer: 06KO006

  • Diskutieren Sie mit Ihren Fachkollegen über die Umsetzung der Klärschlamm- und Düngeverordnung und deren Konsequenzen
  • Tauschen Sie sich mit Anlagenplanern über die Planung, den Bau und den Betrieb kleiner, dezentraler thermischen Behandlungsanlagen oder…
  • Hören Sie Erfahrungsberichte von Anlagenbetreibern über Möglichkeiten zum Phosphor-Recycling.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

19. – 20. September 2023
Mannheim

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ wird fachlich von Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Fachhochschule Aachen und Dr. Daniel Frank, Projektleiter Wassermanagement, Dechema e.V., Frankfurt geleitet. Neben gesetzlichen Neuerungen werden technische Lösungen für die mechanische oder thermische Behandlung von Klärschlämmen vorgestellt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Gewinnung und Nutzung von Wertstoffen aus Schlammwasser, entwässertem Klärschlamm oder Klärschlammaschen, unter anderem Stickstoff, aber im Besonderen die Ressource Phosphor. Die praktische Umsetzung der Regelungen aus der Klärschlamm- und Düngemittelverordnung stehen im Mittelpunkt der Klärschlamm-Konferenz.

Recht und Verfahrenstechnik zur Klärschlammbehandlung

Die neue Klärschlammverordnung fordert von den Kläranlagenbetreibern die Verwertung von Klärschlamm und eine Phosphorrückgewinnung nach Ablauf der Übergangsfristen ab 2029 bzw. 2032. Allerdings müssen Kläranlagenbetreiber schon bis zum Jahr 2023 einen Bericht darüber vorlegen, welche Maßnahmen Sie hinsichtlich der Phosphorrückgewinnung ergreifen möchten. Auf der 14. VDI-Konferenz Klärschlammbehandlung werden neben der Umsetzung der neuen rechtlichen Entwicklungen technische Neuerungen zur Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm sowie Erfahrungen mit der Klärschlamm-Mono-Verbrennung und neue Strategien und Projektergebnisse zum P-Recycling vorgestellt.

Die Top-Themen der Konferenz „Klärschlammbehandlung 2023“

Folgende Themen werden diskutiert:

  • Umsetzung der Klärschlammverordnung und daraus resultierende Konsequenzen
  • Berichtspflicht im Jahr 2023
  • Optimierung der anaeroben Schlammstabilisierung und Entwässerung
  • Herausforderungen des nachhaltigen Phosphormanagements
  • Strategien, neue Verfahren, Projektergebnisse und umgesetzte Anlagen zum Phosphor-Recycling
  • Erfahrungen mit Kooperationsmodellen und interkommunaler Zusammenarbeit
  • Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von neuen Klärschlammverbrennungsanlagen

Vorteile

  • Diskutieren Sie mit Ihren Fachkollegen über die Umsetzung der Klärschlamm- und Düngeverordnung und deren Konsequenzen
  • Tauschen Sie sich mit Anlagenplanern über die Planung, den Bau und den Betrieb kleiner, dezentraler thermischen Behandlungsanlagen oder größerer Monoverbrennungsanlagen und deren Vor- bzw. Nachteile aus.
  • Hören Sie Erfahrungsberichte von Anlagenbetreibern über Möglichkeiten zum Phosphor-Recycling.
  • Ihr Plus: Anlagenbesichtigung bei der BASF Ludwigshafen

Programm

16:30

Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer)

Treffpunkt: Rezeption / Lobby des Veranstaltungshotels

17:00

Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage der BASF am Standort Ludwigshafen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der
Anmeldung die Zusatzleistung zur Besichtigung an, wenn Sie
an der Besichtigung teilnehmen wollen.

19:00

Rückfahrt zum Veranstaltungshotel (Bustransfer)

08:30

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:30

Begrüßung

Dr. Daniel Frank, DECHEMA e.V., Frankfurt

Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Fachhochschule Aachen

Optimierung der anaeroben Schlammstabilisierung und Entwässerung

09:40

Untersuchung des Abbaus von kationischen Polyacrylamid-Copolymeren (PAM) in klärschlammbehandelten Bodenproben

  • PAM`s gelangen über Klärschlamm in die Umwelt
  • Ihr Abbau ist wegen komplexer Probenmatrix sehr schwer zu untersuchen
  • Identifizierung durch radioaktive Markierung der Polymere im Extrakt aus Umweltproben
  • Nachweis des Abbaus über Gelpermeationschromatographie mit 14C-Detektion möglich

Dr. Erik Wischerhoff, Senior Scientist, Abteilung Sensoren und Aktoren, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung, Potsdam

10:20

Thermisch-chemischer Zellaufschluss  - Ein Verfahren zur
Optimierung der Schlammbehandlung

  • Steigerung der Gasproduktion
  • Reduktion der zu entsorgenden Schlammmenge
  • Entlastung und Stabilisierung der Faulung
  • Steigerung des Entwässerungsgrades
  • Optimierung der P-Rückgewinnung

Dr.-Ing. Andreas Dünnebeil, Geschäftsführer, PONDUS Verfahrenstechnik GmbH, Teltow

11:00

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:30

Praxiserfahrungen mit dem atb-Verfahren (alkalische Thermo-
beschallung)

  • Ergebnisse der Pilotanlage im GKW Lauben, Abwasserverbandes Kempten (460.000 EW)
  • Ergebnisse zur Umrüstung des Pondus- auf das atb-Verfahren im Klärwerk Göppingen (330.000 EW)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des atb-Verfahrens

Dipl.-Ing. Frank-Steffen Schmid, Jedele und Partner GmbH, Stuttgart; Dr.-Ing. Hans-Jürgen Bräutigam, Hamburg; Volker Dorow, Geschäftsführer, Dorow GmbH, Schneverdingen

12:10

Klärschlammhandhabung mit Kolbenpumpen – Ein Erfahrungs-
bericht aus Mono- und Mitverbrennungsanlagen

  • Vorstellung einer typischen Anlage vom Annahmebereich bis zur Beschickung des Wirbelschichtofens
  • Darstellung der wesentlichen Funktionsmerkmale eines Pumpen- und Silo-Systems
  • Möglichkeiten und Grenzen eines Pumpen- und Silo-Systems
  • Beispiele zu Betriebserfahrungen mit dem Kolbenpumpensystem

Dipl. Ing. (BA) Roman Eggert, Regional Sales Manager D-A-CH Putzmeister Concrete Pumps GmbH, Aichtal

12:50

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

13:50

Möglichkeiten und Vorteile der mobilen Schlammentwässerung

  • Grundsätzlich einsetzbare Entwässerungsaggregate
  • Grenzen der mobilen Schlammentwässerung
  • Vorteile der mobilen Schlammentwässerung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele

Dr.-Ing. Rudolf Turek, Handlungsbevollmächtigter Technik,
MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH, Karlsbad-Ittersbach

Thermische Verwertung von Klärschlamm - zentral oder dezentral

14:30

Möglichkeiten der Optimierung der Klärschlammverbrennung und Klärschlammentwässerung mittels Digitalisierung

  • Vorstellung der BASF Kläranlage
  • Potentiale der Verbesserung der Entwässerung und Verbrennung durch konventionelle Methoden
  • Potentiale der Verbesserung der Entwässerung und Verbrennung durch digitale Methoden
  • Ausblick über die Zukunft der Klärschlammverbrennung

Dr. Peter Schmittel, Betriebsleiter Kläranlage; Oliver Süß;
Lena Arnold, BASF SE, Ludwigshafen

15:10

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

15:40

Klärschlammkooperation OWL – ein Erfahrungsbericht

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der
    Klärschlammentsorgung
  • Gründung und Konzeption
  • Vergabeverfahren zur strategischen Partnerschaft
  • Berücksichtigung von rechtlichen und technischen
    Rahmenbedingungen

Dipl.-Kfm. (FH) Sven Bökemeier, Geschäftsführer; Dipl.-Ing. Mirco Koopmann, Geschäftsführer, Klärschlammverwertung OWL GmbH, Bielefeld

16:20

Erfahrungen aus dem Betrieb der Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Bitterfeld-Wolfen

  • Klärschlammmonoverbrennungsanlage - von der Idee
    bis zur Umsetzung
  • Technische Beschaffenheit der Klärschlammmono-
    verbrennungsanlage
  • Prägende Ereignisse und erste Betriebserfahrung

M.Eng. Tobias Richter, Mitarbeiter Kraftwerksmanagement,
KSR Klärschlammrecycling Bitterfeld-Wolfen GmbH,
Bitterfeld-Wolfen; Danpower GmbH, Potsdam

17:00

Abschlussdiskussion des ersten Veranstaltungstages

Dr. Daniel Frank, Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping

17:15

Ende des 1.Tages

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Thermische Verwertung von Klärschlamm - zentral oder dezentral

09:00

Praxisbericht der Klärschlamm-Monoverbrennung ZVG
Mallersdorf-Pfaffenberg mit der FLUIDFIRE Technologie

  • Erste Betriebserfahrungen
  • Ascheverwertungsmöglichkeiten schadstoffabgereicherter Asche
  • Vorstellung der Anlage
  • Zwischenstand des Projekts P-XTRACT®

Christian Eder, Projektleiter Vertrieb, WEHRLE, Emmendingen;
Xaver Zirngibl, Geschäftsführer, ZVG mbH, Mallersdorf-Pfaffenberg

09:40

Klärschlammverwertung: Was hat Zürich getan?

  • Lehren aus 8 Betriebsjahren
  • Erfahrungen die wir gerne mit unseren Kollegen teilen
  • Wie geht es nun weiter

Martin Schafflützel,  Leiter Abteilung Energie ARA Werdhölzli; Daniel Rensch, Leiter Geschäftsbereich ARA Werdhölzli; Philipp Harz, Projektleiter Anlagen, Stadt Zürich, Schweiz

10:20

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

10:50

Besonderheiten bei der Abgasreinigung für Klärschlamm-
verbrennungsanlagen

  • Verfahrenskonzepte zur Entstickung (DeNOx) mittels
    SNCR oder SCR
  • Einhaltung des Grenzwertes für Ammoniak
  • Abscheidung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber
  • Begrenzung der Lachgasemissionen

Dipl.-Ing. (FH) Eugen Bader, Projektleiter, TBF + Partner AG,
Hamburg

Praxiserfahrungen bei der Rückgewinnung von Phosphor

11:30

Umsetzung der Berichtspflicht für 2023 in den Bundesländern

  • Vorstellung des Vorgehens in NRW
  • Überblick zum Vorgehen in den anderen Bundesländern
  • Besteht Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen?

Dr. Michael Oberdörfer, Referent, Ministerium für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

12:10

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

13:10

Errichtung einer innovativen Thermokompaktanlage auf der
Kläranlage Kleve-Salmorth

  • Baumaßnahmen der Thermokompaktanlage
  • Vorstellung wesentlicher Anlagenkomponenten
  • Thermische Klärschlammverwertung mit einer PYREG-Karbonisierungsanlage

Torsten Wach, Technischer Leiter Stadtentwässerung, Umwelt-
betriebe der Stadt Kleve AöR, Kleve

13:50

Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm mittels Hochtemperaturkonversion

  • Phosphor-Erzeugung auf thermischem Weg - Vorbild Wöhler-Prozess
  • Die Prozessidee - Thermische Behandlung des Klärschlamms sowie Kohlenwasserstoff- und Phosphor-Recycling in einem Prozessschritt
  • MFC-Pilotanlage - Errichtung, Betrieb und Betriebsergebnisse im Rahmen des Projektes ITZ-CC
  • Weitere Ansätze und Projekte zur Kreislaufwirtschaft

Dr.-Ing. Tobias Ginsberg; Dr.-Ing. Christian Wolfersdorf,
Dr.-Ing. Jens Hannes, Forschung und Entwicklung, Neue Energie-
träger & Kreislaufwirtschaft, RWE Power AG, Bergheim

14:30

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

14:50

Circular Water Solutions Projekt – Nährstoffrückgewinnung in Braunschweig

  • Das Braunschweiger Modell - Nachhaltigkeit durch geschlossene Kreisläufe bei Wasser und Nährstoffen
  • Wertschöpfungsketten von der Pflanzenproduktion bis zur Stromvermarktung
  • Konzept und Umsetzung der Nährstoffrückgewinnung „KlärWert“
  • Vorstellen erster Ergebnisse und weiterer Perspektiven

Dr. Franziska Gromadecki, Geschäftsführerin, Abwasserverband Braunschweig

15:30

Produktion von Düngemitteln aus Rezyklaten

  • „Direkte“ Düngemittel aus Rezyklaten bzw. aus dem Abwasser
  • Ausgangsmaterialien für die Düngemittelproduktion aus
    Rezyklaten
  • Welche Rezyklate sind für den Ökolandbau geeignet?

Dr. Joachim Clemens, Dipl. Geoökologe, Forschung & Entwicklung, SF Soepenberg GmbH, Hünxe

16:10

Abschlussdiskussion

Dr. Daniel Frank,Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping

16:15

Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe

An wen wendet sich die Konferenz?

Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ am 19. - 20. September 2023 in Mannheim richtet sich an:

  • Technische Geschäftsführer, Technische Leiter, Betriebsleiter von Kläranlagen, Kraftwerken und Verbrennungsanlagen, die Klärschlamm mit verbrennen (z.B. Zement-, Papier-, Chemieindustrie etc.)
  • Planungsingenieure von technischen Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter von Umwelt-/Tiefbauämtern
  • Hersteller von Gesamtanlagen und Anlagenkomponenten
  • Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden

Aussteller

  • ARI-Armaturen Albert
  • GEFA Processtechnik GmbH
  • PONDUS Verfahrenstechnik GmbH
  • Buss-SMS-Canzler GmbH
  • Hiller GmbH
  • Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Aussteller oder Sponsor werden!

Get-Together in entspannter Atmosphäre

Am ersten Abend laden wir Sie ein, die gewonnen Erkenntnisse in entspannter Atmosphäre mit den anderen Teilnehmern und Referenten zu diskutieren. Nutzen Sie die Fachkonferenz zum Austausch mit Experten von Anlagenbetreibern, Planern, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaftlern.

Spezialtag Trocknung von Klärschlamm – reduzierte Kombibuchung möglich

Am Vortag der Konferenz (18. September 2023) können Sie sich auf dem VDI-Spezialtag „Trocknung von Klärschlamm“ einen Überblick über die am Markt befindlichen Trocknungsarten verschaffen. Lernen Sie Kriterien zur richtigen Auswahl von Trocknern kennen. Weiterhin werden Berechnungen zur Energieeffizienz sowie Beispiele zur Kosten-/Nutzenanalyse und zur Wirtschaftlichkeit von Trocknern vorgestellt.

Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination, dann zum reduzierten Preis, gebucht werden.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO006

14. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung

Mannheim, Dorint Kongresshotel Mannheim **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Friedrichsring 6
68161 Mannheim
Deutschland

+49 621/1251-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

14. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung

1.490,– €
zzgl. Ust.

Trocknung von Klärschlamm

18. September 2023 in Mannheim

Am Tag davor

Details anzeigen
990,– €
1.090,– €
zzgl. Ust.

Sponsoren

Kooperationspartner