Seminar

Schadstoff- und Abfallmanagement im Rückbau und Abbruch

Veranstaltungsnummer: 06SE148

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Erkennung, Bewertung und Umgang mit den wesentlichen
    Gebäudeschadstoffen
  • Auswirkungen von identifizierten Gebäudeschadstoffen auf
    Rückbaumethodik und Abfalldeklaration
  • Fachgerechte Einstufung und Deklaration von Abfällen beim Rückbau
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

26. – 27. Juli 2023
Berlin

Verfügbar

16. – 17. Oktober 2023
Nürtingen

Verfügbar

12. – 13. Dezember 2023
Online

Verfügbar

23. – 24. Juli 2024
Online

Verfügbar

05. – 06. November 2024
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

Die Entsorgungskosten beim Rückbau und Abbruch sind mit durchschnittlich 66 % Anteil der bedeutendste Kostenblock beim Abbruch. Daher ist der fachgerechte Umgang mit den
Gebäudeschadstoffen und ein konsequentes, vorausschauendes Abfallmanagement beim Rückbau und Abbruch von Bauwerken und industriellen Anlagen eine zentrale Aufgabenstellung für Bauherrn, Planer und Genehmigungsbehörden. Es gilt die detaillierte und dem Abbruchobjekt angepasste Untersuchung, Bewertung und Einordnung von Gebäudeschadstoffen zu erstellen. Darauf aufbauend sind die
Auswirkungen auf die anfallenden Abfallarten zu bewerten und die Möglichkeiten für ein zielorientiertes und kosten-
optimierendes Abfallmanagement umzusetzen. Es wird ein erster Ausblick auf die zahlreichen Änderungen durch die Ersatzbaustoffverordnung ab 01.08.2023 gegeben.

Das VDI-Fachseminar vermittelt eine vertiefende und umfassende Behandlung der Themenfelder Gebäudeschadstoffe und Abfallmanagement anhand von Praxisbeispielen und hat das Ziel Bauherrn, Planern und Entscheidungsträgern die nötigen Detailkenntnisse zu vermitteln, damit auch komplexe Abbruch- und Rückbau-
projekte zielführend geplant und kostenoptimiert durchgeführt werden können. Die Fragen zu den Möglichkeiten bei der
Abfalldeklaration und deren Ausschreibung sowie die
Auswirkungen auf die Abbruchmethodik werden detailliert
behandelt und beantwortet.

Top-Themen

  • Erkennung, Bewertung und Umgang mit den wesentlichen
    Gebäudeschadstoffen
  • Auswirkungen von identifizierten Gebäudeschadstoffen auf
    Rückbaumethodik und Abfalldeklaration
  • Fachgerechte Einstufung und Deklaration von Abfällen beim Rückbau
  • Darstellung wie Entsorgungskonzepte erstellt werden
  • Sachgerechte Planung von Abbruchleistungen nach VDI-Richtlinie 6210
  • Auswirkungen der Ersatzbaustoffverordnung

Ablauf des Seminars "Schadstoff- und Abfallmanagement im Rückbau und Abbruch"

Erfahren Sie im Seminar "Schadstoff- und Abfallmanagement im Rückbau und Abbruch" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

2. Tag 08:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr

Darstellung der weitverbreiteten Bauschadstoffe

  • Wo sind die wichtigsten / häufigsten Bauschadstoffe verbaut?
  • Welche Methoden der Erkennung und Identifizierung gibt es und wie werden Sie angewendet?
  • Was umfasst den fachgerechten Rückbau von Bauschadstoffen nach VDI 6202?

Auswirkungen von Bauschadstoffen auf den Rückbau

  • Analyse und Darstellung der Auswirkungen auf die Abbruch- / Rückbaumethodik
  • Welche Auswirkungen haben Bauschadstoffe auf die anfallenden Abfallarten?
  • Welche rechtlichen Pflichten bestehen bei Vorhandensein von Bauschadstoffen?
  • Welche Wahlmöglichkeiten haben Planer / Bauherrn bei der
    Deklaration von Abfällen bei Vorliegen von Bauschadstoffen?

Darstellung der Grundlagen des Abfallmanagements beim
Rückbau / Abbruch

  • Umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen auf
    Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
  • Welche Abfallarten fallen typischerweise bei Abbruch und Rückbau an?
  • Welche Wahlmöglichkeiten haben Planer / Bauherrn bei der Einstufung von Abfällen als gefährliche oder nicht gefährliche Abfälle?

Darstellung der typischen Entsorgungswege für Abfälle aus Rückbau und Abbruch

  • Was ist der kommunale Anschluss- und Benutzungszwang?
  • Was ist der rechtliche Unterschied zwischen Verwertung und Beseitigung von Abfällen?
  • Welche Entsorgungsanlagen gibts es, wie erfolgen hilfreiche Preisanfragen?

Fachgerechte Erstellung eines Entsorgungskonzeptes

  • Wie erfolgt die Umsetzung von Bauschadstoffgutachten in
    praxisnahe Abfallentsorgungskonzepte?
  • Welches sind die Pflichten des Bauherrn bei der
    Abfallentsorgung?
  • Welche Möglichkeiten der Ausschreibung und Vergabe von
    Entsorgungsleistungen gibt es?

Die Rückbauplanung nach VDI 6210

  • Inhalt der VDI 6210
  • Vertragsgestaltung für die einzelnen Schritte des Rückbaus (Erkundung, Planung, Beantragung, Ausführung und Entsorgung)
  • Wie sieht eine wirtschaftliche Baustellenlogistik unter
    Berücksichtigung des Abfallmanagements aus?

Rückbau und Entsorgungskonzepte an ausgewählten
Praxisbeispielen

  • Rückbau eines ehemaligen Chemiebetriebes
  • Rückbau eines zusammenhängenden Wohnbaukomplexes
  • Rückbau im innerstädtischen Bereich
  • Beispiele für die Verwertung und Beseitigung von
    Abbruchabfällen

Auswirkungen der Ersatzbaustoffverordnung

  • Was ändert sich im Gegensatz zu den bestehenden
    Verordnungen und Erlassen?
  • Welche Möglichkeiten bieten sich in Zukunft für die Verwertung von Abbruchabfällen?

Zielgruppe

  • Mitarbeitende von Ingenieur- und Architekturbüros
  • Bauherrn
  • Vertretungen aus Bau- und Genehmigungsbehörden
  • Entscheidungstragende aus Unternehmen der Baubranche

Ihr Referent für das Seminar "Schadstoff- und Abfallmanagement im Rückbau und Abbruch":

Stephan Haupenthal, Unternehmensberater, SH-Management, Hattingen

Dipl. Geograph Stephan Haupenthal ist Gründer und Inhaber der Unternehmensberatung SH-Management. Die SH-Management berät in- und ausländische Partner in allen Fragen der Abfallwirtschaft. Nach beruflichen Stationen in der Industrie war Herr Haupenthal von 1997 bis 2007 Geschäftsführer in einem PPP-Model der Abbruch- und Entsorgungsbranche und von 2007 bis 2016 Geschäftsführer in der REMEX-Gruppe, Deutschlands größtem Entsorger für mineralische Abfälle. Seit 2013 ist Herr Haupenthal Lehrbeauftragter für Umwelt und recyclinggerechte Demontage am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE148

Schadstoff- und Abfallmanagement im Rückbau und Abbruch

Berlin, Holiday Inn Berlin City West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Rohrdamm 80
13629 Berlin
Deutschland

+49 30/38389-0 zur Website

Nürtingen, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Europastraße 13
72622 Nürtingen
Deutschland

+49 7022/704-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos anzeigen


Deutschland

+49 211/6214-201

online **

Verfügbar

Infos anzeigen


Deutschland

+49 211/6214-201

online **

Verfügbar

Infos anzeigen


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS