Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 01SE906
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
In der Automobilindustrie ist durch den Wandel hin zu neuen und umfangreichen Produkten, Dienstleistungen und Services eine steigende Dynamik und Komplexität der Produkte deutlich zu beobachten. Um mit dieser Entwicklung schritthalten zu können, ist auch ein Wandel innerhalb der Unternehmen, ihrer Prozesse und der Art der Zusammenarbeit notwendig. Agilität und Flexibilität sind notwendige Voraussetzungen, um den Anforderungen in der Automotive E/E Entwicklung entgegen treten zu können.
Dieses Seminar gibt den Teilnehmern Antworten auf die o.g. Fragen. Es gibt einen Einblick in die Grundlagen agiler Vorgehensweisen und für die Bewertung der jeweils eigenen Situation, Notwendigkeit und Auswirkung zur Veränderung in Richtung Agilität.
Das Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Erfahren Sie im Seminar "Agilität in der Automotive E/E Entwicklung" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt das
VDI Wissensforums Sie zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und dem Referenten vertiefende Gespräche zu führen.
Das Seminar "Agilität in der Automotive E/E Entwicklung" richtet sich an:
Frank Sazama, Process Director / Innovation, Kugler Maag CIE GmbH, Kornwestheim
Dipl.-Ing. Frank Sazama ist Process Director bei der Kugler Maag Cie GmbH. Dort ist er Projektleiter und Begleiter von Veränderungen in Organisationen und Teams, basierend auf agilen Skalierungsmodellen wie SAFe, LESS, Nexus und den darin enthaltenen agilen Basismethoden Scrum, Kanban, Engpass- und Flusstheorie. Weiterhin verantwortet er die Gestaltung von Visionen, flexiblen org. Strukturen, wertschöpfender Kommunikation, agiler Rollen, Methoden und kultureller Elemente und Prinzipien als Trainer bzw. Leiter von interaktiven Workshops.
Durch seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei DaimlerChrysler Forschung im Bereich Software-Engineering, Prozessgestaltung und Prozessverbesserung und Entwickler bei MTU Friedrichshafen für Elektronik-Entwicklung verfügt Frank Sazama über ein großes Verständnis der Automobilindustrie und deren Erfordernisse.