Der elektrifizierte Antriebsstrang
mit Teilnahmebescheinigung

Durch die Elektromobilität kommen mit HV-Batterien, Invertern und elektrischen Antrieben große elektrotechnische Komponenten ins Fahrzeug. Bei der Entwicklung, der Produktion wie auch der Integration dieser Systeme ins Fahrzeug ergeben sich viele Herausforderungen für die Entwicklungsingenieure. Sie lernen im Seminar "Der elektrifizierte Antriebsstrang" in kompakter Weise die Funktionsweisen der einzelnen Systeme und das Zusammenspiel der Systeme miteinander kennen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen elektrischen und hybriden Antriebskonzepte und Maschinentypen sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Automobil.
Sie erfahren die elektromagnetischen, thermischen und mechanischen Hintergründe elektrischer Antriebsstränge und kennen deren Entwicklungstendenzen. Sie können fundiert einschätzen, welche Chancen die jeweilige Antriebstechnologie besitzt und die auf dem Markt befindlichen Produkte besser beurteilen. Ziel dieses Seminars ist es, die elektrotechnischen Hintergründe für eine erfolgreiche Tätigkeit bei der Entwicklung, Auslegung und Optimierung von HV-Komponenten, HV-Systemen und HV-Fahrzeugen zu vermitteln.
Top Themen
- Antriebskonzepte von Hybrid- und Elektrofahrzeugen
- HV-Komponenten und HV-Systeme der Elektromobilität
- Leistungselektronik und Motorsteuerung
- Batterie-Management-Systeme
- Auslegung und Optimierung des elektrischen Antriebsstrangs
- Messverfahren in HV-Systemen nach ECE R 100 und SAE J1766
- Anforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Qualifizierung
für das Arbeiten an HV-Systemen
Programm
Das Seminar "Der elektrifizierte Antriebsstrang" thematisiert diese Inhalte:
Programm als PDF herunterladen
Antriebskonzepte für Hybridfahrzeuge
| |
Antriebskonzepte für Elektrofahrzeuge
| |
Technologien elektrischer Antriebantriebe
| |
Leistungselektronik und Motorsteuerung
| |
Energiebedarf
| |
Energiespeicher
| |
Messverfahren in HV-Systemen nach ECE R 100 und SAE J1766
| |
Anforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und | |
Ausblick und Abschlussdiskussion |
Prof. Friedbert Pautzke leitet das Institut für Elektromobilität der Hochschule Bochum und wurde im Jahr 2009 zum ersten deutschen Professor für Elektromobilität ernannt. Er entwickelt, konstruiert und fertigt Elektroversuchsfahrzeuge. Weitere Arbeits- und Forschungsgebiete sind die Entwicklung von Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs sowie dessen Auslegung und Optimierung. Darüber hinaus ist er im Bereich der Qualifizierung und Ausbildung für Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben