Kompaktwissen Brennstoffzelle für mobile Anwendung
mit Teilnahmebescheinigung

Die Brennstoffzellentechnologie ist vielseitig einsetzbar. Angefangen von der Anwendung in Fahrzeugen über portable Stromerzeuger bis zur Hausenergieversorgung. Durch ihren hohen Wirkungsgrad trägt die Technologie zur Ressourcenschonung bei und setzt bei Verwendung von „sauber“ erzeugtem Wasserstoff weder CO2 noch Luftschadstoffe frei.
In bestimmten Marktsegmenten, z.B. als Stromaggregate oder als USV, sind Brennstoffzellen bereits auf dem Markt verfügbar. In mobilen Anwendungen gibt es noch einige Herausforderungen, für die geeignete Lösungen gefunden werden müssen. Die Brennstoffzelle wird sich am Mobilitätsmarkt, zumindest in einigen Bereichen, etablieren, da sind sich die Experten einig. Dieses Seminar vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen zum Stand der Technik in der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. Neben den elektrochemischen Grundlagen und thermodynamischen Zusammenhängen bietet das Seminar einen umfassenden Überblick über die Einsatzfelder und das wirtschaftliche Potenzial dieser Technologie.
Top Themen
- Technologische Grundlagen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Normen
- Wasserstoff als Energieträger
- Aufbau eines Brennstoffzellen-Systems
- Speichersysteme und Tankstellen
- Vergleich mit Elektromobilität
Programm
Das Seminar beinhaltet im Einzelnen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung
| |
Technologie der Brennstoffzelle
| |
Grundlagen zum Energieträger Wasserstoff
| |
Herstellung Wasserstoff
| |
Speichersysteme und Tankstellen
| |
Brennstoffzellen im Kontext der Elektromobilität
| |
Entwicklungstrends und Ausblick
|
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistungsunternehmen aus der Automobilindustrie sowie der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.
Es wendet sich u. a. an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
- Elektrik / Elektronik / Mechatronik
- Energiespeicher / Fahrzeugsicherheit
- Konstruktion / Entwicklung
- Berechnung / Simulation
- Produktion / Produktplanung / Qualität
Prof. Dr. Birgit Scheppat, Hochschule RheinMain, Rüsselsheim
Die promovierte Physikerin beschäftigt sich in internationalen Projekten bereits seit den 1990er Jahren mit der Wasserstofftechnologie. Seit 2000 ist sie Professorin für regenerative Energien und Wasserstofftechnik an der Hochschule RheinMain. Sie ist Gründungsmitglied und im Vorstand der Wasserstoff- und Brennstoffzelleninitiative Hessen e. V. und als Landesvertreterin Hessens im Deutschen Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband.
Dr. Manuel C. Schaloske, Leiter Energie, e-mobil BW GmbH, Stuttgart
Der promovierte Chemiker war während seiner Diplomarbeit bei der damaligen DaimlerChrysler AG in der Brennstoffzellenforschung tätig, um anschließend am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Erfahrungen in anorganischer Festkörperchemie zu sammeln. Seit 2010 ist er Referent für Brennstoffzellen- und Speichertechnologie sowie Nutzfahrzeuge bei der e-mobil BW GmbH, der Landesagentur für Neue Mobilitätslösungen und Automotive in Baden-Württemberg.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben