Automotive Ethernet
In diesem praxisorientierten und anwenderbezogenen Seminar erfahren Sie alles über die Kommunikationsinfrastruktur Automotive Ethernet.
04. – 05.10.2023 | Online |
Veranstaltungsnummer: 01SE180
Die E-Achse ist der Grundbaustein von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Die Struktur und die drei Hauptteilsysteme des Antriebsstrangs bestimmen das Systemverhalten und demzufolge das Fahrverhalten dieser Fahrzeuge. Die E-Achse ist somit ein elementares Bauteil in jedem E-Fahrzeug.
Grundsätzlich besteht sie aus der elektrischen Maschine, dem leistungselektronischen Stellglied und dem Batteriespeicher.
Eine bedarfsgerechte Konzipierung und Auslegung der Teilsysteme der E-Achse sowie eine Optimierung des Gesamtsystems unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Komponenten und Teilsystemen ist unerlässlich.
In diesem Seminar werden Ihnen zunächst die Grundlagen der einzelnen Teilsysteme und deren Bauteile vermittelt. Zudem erhalten Sie Fachwissen zu den spezifischen Wirkzusammenhängen zwischen den einzelnen Systemen in der Elektromobilität. Sie erhalten eine fundierte, systemübergreifende und herstellerunabhängige Bewertungs- und Beurteilungskompetenz für die Teilsysteme und deren Komponenten in Bezug auf Auslegung, Funktion und Zuverlässigkeit.
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar "E-Achse im Fahrzeug":
1. Tag: 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Seminar "E-Achse in der Fahrzeugtechnik" richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte der Automobil- und Zulieferindustrie aus den Bereichen:
Aus den Abteilungen:
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, EneSys, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Sourkounis hat 1994 zum Thema Windenergiekonverter mit maximaler Energieausbeute am leistungsschwachen Netz an der TU Clausthal promoviert. Im Anschluss übernahm er bis 1999 die Leitung der Forschungsgruppe AMOEVES (Autonome Modulare Energieversorgungssysteme). Zeitgleich habilitierte Prof. Sourkounis zum Thema drehzahlelastische Antriebssysteme unter stochastischen Belastungen und übernahm die Leitung der Forschungsgruppe Elektrische Antriebstechnik als Oberingenieur am Institut für Elektrische Energietechnik an der TU Clausthal. Seit 2003 hat er die Professur für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik (EneSys) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum.