Modul 2: Batterien & Brennstoffzellen
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden.

Das Seminar „Batterien & Brennstoffzellen“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Energiespeichersysteme für Elektromobilität. Es enthält eine Laborbesichtigung beim Fraunhofer ISC, praktische Übungen und verständliche Videodemonstrationen. Die Weiterbildung ist das 2. Pflichtmodul des Lehrgangs „Fachingenieur Elektromobilität VDI“.
Möglichkeiten der Energiespeichersysteme für E-Mobilität
Das Modul „Batterien & Brennstoffzellen“ geht detailliert auf die verschiedenen Batteriearten für E-Mobilität ein und zeigt deren jeweilige Vor- und Nachteile auf. Alternative Energiespeichersysteme stehen ebenso auf dem Programm wie der aktuelle Stand der Forschung. Eine abschließende Marktübersicht und die damit zusammenhängende Ressourcenverfügbarkeit runden das Thema inhaltlich ab.
Dieses Seminar stellt das 2. Pflichtmodul des Lehrgangs „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ dar. Insgesamt gibt es 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule. Nach Besuch aller Module und dem Bestehen der Abschlussprüfung händigen wir Ihnen das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ aus.
Folgende Themen kommen im Modul „Batterien & Brennstoffzellen“ zur Sprache:
- Die Batterie im Automobil: Entwicklung der Elektromobilität
- Physikalisch-Chemische Grundlagen von Batterien & Brennstoffzellen
- Bleiakku
- Nickel-basierte Batterien
- Lithium-Systeme: Mit dem Tesla in die Zukunft?
- Brennstoffzellen: Saubere Energie für lange Reichweiten
- Alternative Technologien
- Batteriemarkt
Was Sie in diesem Modul erwartet
Diese Inhalte behandelt das Pflichtmodul „Batterien & Brennstoffzellen“:
Programm als PDF herunterladen
Die Batterie im Automobil: Entwicklung der Elektromobilität
| |
Physikalisch-Chemische Grundlagen von Batterien und Brennstoffzellen
Übungsteil: Grundlegende mathematische Berechnungen
Gruppenübungen: Herleitung und Diskussion von Strom-Spannungscharakteristika | |
Grundlagen der wiederaufladbaren Batterien
| |
Lithium-Ionen-Batterien: Mit dem Tesla in die Zukunft?
Anschaulich durch Musterbeispiele Video & Diskussion: Gefahrenpotentiale von Lithium-Ionen-Akkus
Fallstudie: Sicherheitsmaßnahmen bei der Batterie des Boeing-Dreamliners
| |
Brennstoffzellen: Saubere Energie für lange Reichweiten
| |
Alternative Technologien
| |
Batteriemarkt
| |
Laborführung am F&E-Zentrum Elektromobilität Bayern, Fraunhofer ISC
| |
Ihr Experte und Seminarleiter: |
Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, an einer Laborführung am F&E-Zentrum Elektromobilität Bayern vom Fraunhofer ISC teilzunehmen. Praktische Übungen, Fallstudien und Videodemonstrationen sorgen für eine lebedinge Wissensvermittlung.
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
Der Lehrgang „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ wendet sich an Ingenieurinnen bei Fahrzeugherstellern und ihren Zulieferern sowie von Engineering Dienstleistern aus nachstehenden Bereichen:
- Projektierung
- Produktionsplanung
- Produktplanung
- Einkauf
- Vertrieb
- Forschung
- Entwicklung
- Konstruktion
Neben Neu- uns Quereinsteigern aus öffentlichem Sektor und Energiewirtschaft wendet sich der Lehrgang auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die Kenntnisse und ein aussagekräftiges Zertifikat zur E-Mobilität erwerben möchten.
Ihr Seminarleiter – erfahrener Experte in der Wissensvermittlung
Dr. Kai-Christian Möller hat im Jahr 1998 an der Universität Münster in Elektrochemie promoviert. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt über Lithiumbatterien an der Technischen Universität Graz wechselte er 2006 zum Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, wo er das „Zentrum für Angewandte Elektrochemie“ etablierte. 2012 wurde er Stellvertretender Sprecher der Fraunhofer-Allianz Batterien und Leiter der Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“ des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie, die 2015 mit der Gruppe am Fraunhofer ISC zusammengelegt wurde. Seit 2015 ist Kai-Christian Möller verantwortlich für institutsübergreifende Projekte in der Batterie- und Brennstoffzellenforschung in der Abteilung „Corporate Business Development“ der Fraunhofer-Zentrale in München.
Jetzt Lehrgang anfragen
Sie möchten erfahren, welche unterschiedlichen Energiespeichersysteme für E-Mobilität möglich sind und welche Vor- und Nachteile diese aufweisen? Sie suchen nach einem aussagekräftigen Zertifikat? Dann fragen sie jetzt den Lehrgang „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ an.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 01LE032
Fachingenieur Elektromobilität VDI - Modul 2: Batterien und Brennstoffzellen
Julianna Bakos
+49 211 62 14-123
lehrgangvdide
Bei Fragen rufen wir Sie gerne zurück!
Anonym
Würzburg als Veranstaltungsort ist eine sehr gute Wahl. Die Stadt liegt relativ zentral und biete auch nach Seminarschluss die Möglichkeit mit den anderen Teilnehmern in die Altstadt abzutauchen. Der Referent Dr. Möller kann mit gutem Recht als absoluter Experte bezeichnet werden. Sein Vortrag war strukturiert und dennoch sehr umfänglich, was mir gut gefallen hat.
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben