Lehrgang

Fachingenieur Elektromobilität VDI – Modul 2: Batterien & Brennstoffzellen

Veranstaltungsnummer: 01LE032

  • Energiespeichersysteme: Entwicklung und Marktübersicht
  • Lithium-Ionen-Batterien, wiederaufladbare Batterien, alternative Technologien
  • Inkl. Laborbesichtigung, praktischen Übungen und Videodemonstrationen

Kommende Termine:

13. – 14. Juni 2024
Würzburg
de

Verfügbar

28. – 29. November 2024
Würzburg
de

Verfügbar

26. – 27. Juni 2025
Würzburg
de

Verfügbar

27. – 28. November 2025
Würzburg
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden.

Möglichkeiten der Energiespeichersysteme für E-Mobilität

Das Modul „Batterien und Brennstoffzellen“ geht detailliert auf die verschiedenen Batteriearten für E-Mobilität ein und zeigt deren jeweilige Vor- und Nachteile auf. Alternative Energiespeichersysteme stehen ebenso auf dem Programm wie der aktuelle Stand der Forschung. Eine abschließende Marktübersicht und die damit zusammenhängende Ressourcenverfügbarkeit runden das Thema inhaltlich ab.

Dieses Seminar stellt das 2. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ dar. Insgesamt gibt es 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule. Nach Besuch aller Module und dem Bestehen der Abschlussprüfung händigen wir Ihnen das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ aus.

Folgende Themen kommen im Modul „Batterien und Brennstoffzellen“ zur Sprache:

  • Die Batterie im Automobil: Entwicklung der Elektromobilität
  • Physikalisch-Chemische Grundlagen von Batterien & Brennstoffzellen
  • Bleiakku
  • Nickel-basierte Batterien
  • Lithium-Systeme: Mit dem Tesla in die Zukunft?
  • Brennstoffzellen: Saubere Energie für lange Reichweiten
  • Alternative Technologien
  • Batteriemarkt

Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, an einer Laborführung am F&E-Zentrum Elektromobilität Bayern vom Fraunhofer ISC teilzunehmen. Praktische Übungen, Fallstudien und Videodemonstrationen sorgen für eine lebedinge Wissensvermittlung.


Ihre Ansprechpartnerin

Julianna Niedenzu
+49 (0)211 62 14-123
lehrgang@vdi.de

Top-Themen

  • Energiespeichersysteme: Entwicklung und Marktübersicht
  • Lithium-Ionen-Batterien, wiederaufladbare Batterien, alternative Technologien
  • Inkl. Laborbesichtigung, praktischen Übungen und Videodemonstrationen

Programm

Die Batterie im Automobil: Entwicklung der Elektromobilität

  • Elektromobilität als Treiber der Batterieforschung und -produktion

Physikalisch-Chemische Grundlagen von Batterien und Brennstoffzellen

  • Definitionen von batterierelevanten Kenngrößen

Übungsteil: Grundlegende mathematische Berechnungen

  • Elektrochemische Spannungsreihe
  • Elektrochemische Charakterisierungsmethoden

Gruppenübungen

  • Herleitung und Diskussion von Strom-Spannungscharakteristika

Grundlagen der wiederaufladbaren Batterien

  • Der Bleiakku und Nickel-basierte Batterien: Mit Edison von den Anfängen der Elektromobilität zum Toyota Prius
  • Entwicklung, Aufbau, Materialien von AGM, Blei-Gel- und Nickel-Metallhydrid-Akkus

Lithium-Ionen-Batterien: Mit dem Tesla in die Zukunft?

  • Lithium-Metall-Batterien als Vorläufer der Lithium-Ionen-Batterien
  • Materialien: Anoden und Kathodenmaterialien, Elektrolyte, Separatoren sowie nicht-aktive Materialien und ihre Eigenschaften

Video & Diskussion: Gefahrenpotentiale von Lithium-Ionen-Akkus

  • Technologie der Zellproduktion: Vom Material zur Zelle
  • Zelldesign und -formate: Hochenergie vs. Hochleistungszellen, Rund- vs. prismatische Zellen Alterung und Sicherheit

Fallstudie: Sicherheitsmaßnahmen bei der Batterie des Boeing-Dreamliners

  • Zukünftige Entwicklungen: Neue Lithiumbatterie-Konzepte wie Lithium-Schwefel und Festkörperbatterien

Brennstoffzellen: Saubere Energie für lange Reichweiten

  • Entwicklung, Aufbau, Material, Anwendungen
  • Überblick Brennstoffzellensysteme
  • Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
  • Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Alternative Technologien

  • Natrium-basierte Batterien: Eine heiße Sache für den Smart ed
  • Supercaps: Leistung über alles
  • Zink-Luft-Batterien: Mechanisches Aufladen in Sekundenschnelle
  • Redox-Flow-Batterien: Nachtanken möglich

Batteriemarkt

  • Marktübersicht: Entwicklung des Batteriemarkts
  • Rohstoffverfügbarkeit
  • Recycling: Wertvolle Rohstoffe wiederverwerten

Laborführung am F&E-Zentrum Elektromobilität Bayern, Fraunhofer ISC

  • Materialforschung und -analytik für Blei und Lithium-Ionen-Akkus
  • Produktionsschritte vom Material bis zur Zelle für Lithium-Ionen-Akkus
  • Recycling & Second Life – Forschungsprojekte für eine nachhaltige Zukunft

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ wendet sich an Ingenieurinnen bei Fahrzeugherstellern und ihren Zulieferern sowie von Engineering Dienstleistern aus nachstehenden Bereichen:

  • Projektierung
  • Produktionsplanung
  • Produktplanung
  • Einkauf
  • Vertrieb
  • Forschung
  • Entwicklung
  • Konstruktion

Neben Neu- und Quereinsteiger*innen aus öffentlichem Sektor und Energiewirtschaft wendet sich der Zertifikatslehrgang auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die Kenntnisse und ein aussagekräftiges Zertifikat zur E-Mobilität erwerben möchten.

Ihr Referent

Dr. Kai-Christian Möller hat im Jahr 1998 an der Universität Münster in Elektrochemie promoviert. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt über Lithiumbatterien an der Technischen Universität Graz wechselte er 2006 zum Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, wo er das „Zentrum für Angewandte Elektrochemie“ etablierte. 2012 wurde er Stellvertretender Sprecher der Fraunhofer-Allianz Batterien und Leiter der Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“ des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie, die 2015 mit der Gruppe am Fraunhofer ISC zusammengelegt wurde. Seit 2015 ist Kai-Christian Möller verantwortlich für institutsübergreifende Projekte in der Batterie- und Brennstoffzellenforschung in der Abteilung „Corporate Business Development“ der Fraunhofer-Zentrale in München.

Lesen Sie den Fachartikel unseres Referenten >>

Ihr Ansprechpartner

Julianna Niedenzu
+49 211 62 14-123
lehrgang@vdi.de

Teilnehmerstimmen

Privater Teilnehmer,
Anonym

"Würzburg als Veranstaltungsort ist eine sehr gute Wahl. Die Stadt liegt relativ zentral und biete auch nach Seminarschluss die Möglichkeit mit den anderen Teilnehmern in die Altstadt abzutauchen. Der Referent Dr. Möller kann mit gutem Recht als absoluter Experte bezeichnet werden. Sein Vortrag war strukturiert und dennoch sehr umfänglich, was mir gut gefallen hat."