Seminar

Ladetechnik und induktives Laden für die Elektromobilität

Veranstaltungsnummer: 01SE193

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Technologien im Überblick: konduktives vs. induktives Laden
  • Aufbau - Funktionsweise - Ladeleistungen beider Technologien
  • Aktueller Stand der Normung
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Im Zuge der Verbreitung von Elektroautos gerät neben der Ladeinfrastruktur auch die Ladetechnik zunehmend in den Fokus. Neben dem konduktiven Laden an der Ladesäule mit unterschiedlichen Leistungen ist das induktive Laden eine weitere kunden- und nutzerfreundliche Ladetechnik. Diese birgt jedoch einen enormen Aufwand in der Bereitstellung. Diverse Projekte sind hierzu weltweit im Pilotbetrieb.

In diesem Seminar erhalten Sie einen herstellerunabhängigen Überblick über die verschiedenen Ladetechnologien - Aufbau, Funktionsweisen und Ladeleistungen werden vorgestellt und besprochen. Zudem erfahren Sie den aktuellen Stand der Normung in diesem Bereich.

Sicherheitsaspekte sowie Kommunikation und Datensicherheit werden besprochen und erläutert. Ein Blick auf aktuelle Projekte im Bereich des induktiven Ladens sowie des gesteuerten Ladens (Vehicle-2-Grid) runden das Seminar ab. Nach dem Seminar wissen Sie, wie der Ladevorgang technologisch im E-Fahrzeug funktioniert. Sie kennen die Vor- und Nachteile des induktiven und konduktiven Ladens von E-Fahrzeugen und können in Gesprächen Ihre Meinung dazu vertreten.

Top-Themen

  • Technologien im Überblick: konduktives vs. induktives Laden
  • Aufbau - Funktionsweise - Ladeleistungen beider Technologien
  • Aktueller Stand der Normung
  • Vehicle-2-Grid & Smart Charging
  • Hürden für den Ausbau der Ladeinfrastruktur
  • Laden von E-Nutzfahrzeugen & E-Bussen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar "Ladetechnik und induktives Laden":

1. Tag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

2. Tag: 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Einführung in die Ladetechnologien der Elektromobilität

  • Historische Entwicklung Elektrischer Bordnetze
  • Zeitliche Entwicklung der Ladesysteme
  • Unterschiede in der Infrastruktur – elektrische Energieversorgung weltweit

Technologien im Überblick: konduktives Laden vs. induktives Laden

  • Vor- und Nachteile
  • Basisfunktionen und optionale Features

Aktueller Stand der Normung konduktiver Ladesysteme

  • Welche Lademodi gibt es?
  • Anschlussarten und Steckersysteme
  • Gründe für unterschiedliche Lademodi
  • Technologische Grenzen

Aufbau - Funktionsweise - Ladeleistungen

  • Prinzipieller Aufbau eines Ladesystems – Komponenten
  • Funktionsweise der Komponenten inkl. Wirkungsgrade
  • Ladeleistungen – Vor- und Nachteile Schnellladesysteme
  • Funktionale Sicherheit der Ladeschnittstelle↓

Hürden für den Aufbau bzw. Ausbau der Ladeinfrastruktur

  • Überblick über den Stand des Ausbaus – Deutschland, Europa, Weltweit
  • Anschlussleistungen und Gleichzeitigkeit
  • Kommunikation und Datensicherheit

Grundlagen kontaktloser (induktiver) Ladesysteme

  • Physikalische Grundlagen der Technologie – elektromagnetische Felder
  • Aufbau des Gesamtsystems – Funktionsweise der Komponenten
  • Spulenarten für Fahrzeug- und Infrastrukturseite
  • Kompensationsarten
  • Höherfrequente Leistungselektronik für kontaktlose Ladesysteme

Induktive Ladesysteme im öffentlichen Raum

  • EMV und EMVU, Grenzwerte und deren Einhaltung
  • Funktionale Sicherheit
  • Einfluss von Parkungenauigkeiten auf die Funktion
  • Aktuelle Umsetzungsbeispiele und deren Herausforderungen
  • Technische Grenzen und Interoperabilität
  • Kommunikation und Datensicherheit

Laden von E-Nutzfahrzeuge und E-Busse – welche Lösungsansätze gibt es?

  • Konduktive und induktive Ladesysteme
  • Overnight Charging vs. Opportunity Charging
  • Batteriewechsel und weitere Alternativen

Vehicle-2-Grid – Ansätze für die Smart City

  • gesteuertes und bidirektionales Laden
  • Netzintegration
  • Status Quo V2G

Wie groß muss die Batterie der Zukunft sein?

Abschlussdiskussion und Ausblick

Zielgruppe

Technische Fach- und Führungskräfte der Automobilindustrie und bei Engineeringdienstleistern aus dem Umfeld der Elektromobilität und bei Herstellern von Komponenten, z.B. aus den Bereichen:

  • Forschung & Entwicklung
  • Konstruktion & Vorentwicklung
  • Ladetechnik & Ladeinfrastruktur

Ihr Seminarleiter, langjähriger Experte im Bereich der Ladetechnik und des induktiven Ladens:

Univ.-Prof. Dr.-Ing.Benedikt Schmülling, Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme, Bergische Universität Wuppertal

Benedikt Schmülling studierte Elektrotechnik an der TU Dortmund und promovierte 2009 an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik. Danach arbeitete er bei der Paul Vahle GmbH an der Entwicklung induktiver Ladesysteme. 2012 erhielt er den Ruf an die Bergische Universität in Wuppertal, wo er zunächst als Junior-Professor tätig war. Seit 2018 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Elektromobilität und Energiespeichersysteme an der Bergischen Universität Wuppertal.