Seminar

Steckverbinder in der automobilen Anwendung

Veranstaltungsnummer: 01SE123

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Werkstoffe
  • Verbindungstechniken
  • Alterung sowie Verschleiß
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

11. – 12. Dezember 2023
Frankfurt am Main

Verfügbar

29. – 30. Januar 2024
Düsseldorf

Verfügbar

06. – 07. Juni 2024
Stuttgart

Verfügbar

16. – 17. September 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

03. – 04. Februar 2025
Berlin

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die wachsende Anzahl von elektrisch und elektronisch gesteuerten Funktionen im Auto führt zu einer entsprechend steigenden Anzahl an Steckverbinderkontakten. Diese sind im Bordnetz erforderlich, um Komponenten, Module oder Systeme elektrisch miteinander zu verbinden. Für Steckverbinder im Automobil gibt es nicht nur einen bedarfsbezogenen Wachstumstrend, sondern es werden an sie erhöhte Anforderungen bezüglich Qualität und Zuverlässigkeit gestellt – und dies bei verschärften Einsatzbedingungen insbesondere bezüglich Temperatur und Vibration.

Die Applikationen im Auto für verkehrs- und sicherheitsrelevante Systeme, Systeme für autonomes Fahren sowie für die E-Mobilität erfordern eine leistungsstarke, vielseitige und sichere Verbindungstechnik für die Signalübertragung und die Stromversorgung. Daraus ergeben sich für Automobil-Steckverbinder neue Anforderungen an die konstruktive Ausführung, an Werkstoffe und Beschichtungen sowie an Prüfungen und Analytik im Rahmen der Produktsicherheit.

Erwerben Sie in dieser praxisorientierten Weiterbildung ein breites Basiswissen zu Steckverbindungen in der automobilen Anwendung und den relevanten Anforderungen hinsichtlich Material, Design und Hochvolttechnik.

Top-Themen

  • Werkstoffe
  • Verbindungstechniken
  • Alterung sowie Verschleiß
  • Auslegung und Dimensionierung
  • Steckverbindergehäuse
  • Hochvoltverbindungstechnik

Ablauf des Seminars "Steckverbinder in der automobilen Anwendung"

Erfahren Sie im Seminar "Steckverbinder in der automobilen Anwendung" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:30 bis ca. 17:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis ca.16:30 Uhr

Schwerpunkt Grundlagen

Einführung in die Thematik

  • Markt für Steckverbinder
  • Entwicklungstrends und Konsequenzen
  • Einteilung und Aufbau von Steckverbindern
  • Funktionelle Anforderungen

Kenngrößen für Steckverbinder

  • Kontaktdurchgangswiderstand und Einflussgrössen
  • Strombelastbarkeit
  • Derating, thermische Zeitkonstante, transiente Belastung
  • Steckverhalten und Verschleiß

Basiswerkstoffe und Beschichtungen für Steckverbinderkontakte

  • Basiswerkstoffe und deren anwendungsspezifischen Eigenschaften
  • Beschichtungen: Zinn, Silber, Gold
  • Auswahlkriterien für Basiswerkstoff und Beschichtung
  • Aluminium als Werkstoff für Kabel

Einflussfaktoren für die Kontaktfunktion

  • Korrosionserscheinungen an Kontaktoberflächen
  • Reiboxidation (Fretting) an Kontakten
  • Werkstoffspezifischer Temperatureinfluss auf die Funktion
  • Spannungseinfluss auf das Kontaktverhalten (Fritting)

Schwerpunkt: Anwendungsspezifische Aspekte + Hochvolt

Ausfallmechanismen

  • Temperatureinfluss
  • Korrosion und Fretting
  • Konsequenzen für Hochstromkontakte
  • Fehleranalyse

Anschlusstechnik für Steckverbinder

  • Crimpverbindung für Kupfer- und Aluminiumleitung
  • Schneidklemmverbindung
  • Einpresstechnik

Spezielle Automotive Themen und Kontakte

  • Miniaturisierung
  • Hochstromkontakte
  • Kontakte für Infotainment
  • Problematik 42V

Hochvoltsteckverbindungen

(Markus Eckel, TE Connectivity Germany GmbH)

  • Spannungsklassen
  • Architektur BEV
  • Aufbau
  • Spannung, Strom
  • Standards
  • Leitung
  • Anforderungen, zum Beispiel Schirmung
  • Verarbeitung
  • Validierung

Abschlussdiskussion und Ausblick

Zielgruppe

Das Seminar "Steckverbinder in der automobilen Anwendung" richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Fahrzeugindustrie aus den Bereichen:

  • Konstruktion & Entwicklung
  • Labor & Versuch
  • Produktion
  • Qualitätssicherung
  • technischer Einkauf / Vertrieb
  • Projektmanagement
  • Arbeitsvorbereitung

Ihre Referenten für das Seminar "Steckverbinder in der automobilen Anwendung":

Dr. Jochen Horn, Nossen und

Dipl.-Ing. Markus Eckel, Bensheim

Dr. Jochen Horn ist promovierter Physiker (TU Chemnitz) und war langjährig in der Lehre und Forschung tätig. Danach war er ca. 20 Jahre im Entwicklungsbereich eines führenden Steckverbinderherstellers beschäftigt. Seit einigen Jahren ist er im Bereich Schulung und Beratung für Steckverbinder tätig.

Dipl.-Ing. Markus Eckel ist Application Engineer bei TE Connectivity Germany GmbH in Bensheim. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit Steckverbindern für die automobile Anwendung. Sein Spezialgebiet sind dabei die Hochvolt-Verbindungen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01SE123

Steckverbinder in der automobilen Anwendung

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Düsseldorf, NH Düsseldorf City **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Kölner Str. 186 - 188
40227 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/7811-0 zur Website

Stuttgart, Mercure Hotel Stuttgart Airport Messe **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Eichwiesenring 1/1/
70567 Stuttgart
Deutschland

+49 711/7266-0 zur Website

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Berlin, Holiday Inn Berlin City West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Rohrdamm 80
13629 Berlin
Deutschland

+49 30/38389-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS